Der Herr ist mein getreuer Hirt

Bachkantate
Der Herr ist mein getreuer Hirt
BWV:112
Anlass:Misericordias Domini
Entstehungsjahr:1731
Entstehungsort:Leipzig
Gattung:Choralkantate
Solo:S A T B
Chor:SATB
Instrumente:2Co 2Oa 2Vl Va Bc
Text
Wolfgang Meuslin
Liste der Bachkantaten

Der Herr ist mein getreuer Hirt (Bach-Werke-Verzeichnis 112) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate 1731 in Leipzig.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate für den Sonntag Misericordias Domini, den zweiten Sonntag nach Ostern. Die vorgeschriebenen Lesungen waren 1 Petr 2,21–25 , Christus als Vorbild, und Joh 10,11–16 , Jesus als Guter Hirte.[1] Bach ergänzte mit dieser Kantate seinen zweiten Zyklus von Choralkantaten, den er am ersten Sonntag nach Trinitatis 1724 begonnen hatte. Für die Zeit ab Ostern 1725 hatte er in jenem Jahre keine Choralkantaten komponiert.

Der Text der Kantate ist unverändert jener des Kirchenliedes (1530) von Wolfgang Meuslin, einer Umdichtung von Psalm 23.[2][3][4] Das Lied wird auf die Melodie von Allein Gott in der Höh sei Ehr von Nikolaus Decius (1522) gesungen.[5][6] Es ist nicht das Lied mit der gleichen Anfangszeile von Cornelius Becker, gesungen auf dieselbe Melodie, das Bach in den beiden vorangegangenen Kantaten zum gleichen Anlass benutzt hatte, Du Hirte Israel, höre und Ich bin ein guter Hirt.[7] Sein Inhalt, der Herr als guter Hirte, wurde traditionell auf Jesus gedeutet und entspricht so dem Evangelium. Damit konnte Bach es unverändert als Text benutzen.[1]

Bach führte die Kantate in der Leipziger Nikolaikirche am 8. April 1731 erstmals auf.[6]

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigen Chor, zwei Hörnern, zwei Oboen d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Die Kantate enthält fünf Sätze.[1]

  1. Choral: Der Herr ist mein getreuer Hirt
  2. Aria (Alt): Zum reinen Wasser er mich weist
  3. Recitativo (Bass): Und ob ich wandelt im finstern Tal
  4. Duetto (Sopran, Tenor): Du bereitest für mir einen Tisch
  5. Choral: Gutes und die Barmherzigkeit

Musik

Im Eingangschor, einer Choralphantasie, wird die Melodie des Deutschen Gloria, Allein Gott in der Höh sei Ehr, in ein unabhängiges Orchesterkonzert eingebettet. Der Satz beginnt mit Hornsignalen, die von der Choralmelodie abgeleitet sind, dann konzertieren die Hörner mit den Streichern, die von Oboen verstärkt werden. Der Cantus firmus liegt im Sopran, während die Unterstimmen imitierend geführt sind. John Eliot Gardiner vergleicht den Satz mit den Einleitungssätzen der beiden vorangegangenen Kantaten zum gleichen Anlass und bemerkt, dass dieser ein königlicheres Bild des guten Hirten zeichnet.[7] Sowohl Alfred Dürr als auch Klaus Hofmann vermuten, dass die Musik ursprünglich nicht für den Text vom Hirten, sondern für das Gloria komponiert wurde.[1][6] Bach hatte bereits in Auf Christi Himmelfahrt allein eine Choralphantasie auf diese Melodie geschrieben.[8]

Die Binnensätze der Kantate verwenden den Liedtext unverändert, doch ist ihre Musik unabhängig von der Liedmelodie. Die Alt-Arie wird von der obligaten Oboe d’amore begleitet. Sie steht im pastoralen 6/8-Takt und besteht aus zwei ähnlichen Teilen. Der stetige Fluss der Oboenmelodie kann als das „reine Wasser“ gedeutet werden, das der Text erwähnt, die Schritte im Continuo als Schritte „auf rechter Straß“.[8]

Der zentrale Satz beginnt als Arioso, vom Continuo begleitet, und schildert das Wandern „im finstern Tal“. Der zweite Teil ist ein dramatisches Rezitativ mit Streichern. das zunächst „Verfolgung, Leiden, Trübsal“ in einer gebrochenen melodischen Linie gegen gehaltene Akkorde ausdrückt, dann den Schutz „Dein Stab und Stecken trösten mich“.[7]

Das folgende Duett zeigt die Freude an Gottes Tisch in einem Tanz, einer Bourrée.[7]

Die Kantate wird beschlossen durch einen vierstimmigen Choralsatz, in dem die Instrumente colla parte spielen.[1]

Einspielungen

Literatur

  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3 und Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995, ISBN 3-423-04431-4.
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. 4. Auflage. Band 1. Deutscher Taschenbuchverlag, 1981, ISBN 3-423-04080-7, S. 209–211.
  2. Der Herr ist mein getreuer Hirt Bach Cantatas, Texte und Übersetzungen (englisch)
  3. Christoph Wolff: Zu den Kantaten des Picander-Jahrgangs und der frühen 1730er Jahre. (PDF; 5,3 MB) bach-cantatas.com, S. 14, 20, abgerufen am 9. April 2013.
  4. Lars Kessner: 274 – Der Herr ist mein getreuer Hirt. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Nr. 13. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-50337-9, S. 69–75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Allein Gott in der Höh sei Her / The German Gloria (in excelsis Deo) Bach Cantatas, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch)
  6. a b c Klaus Hofmann: Der Herr ist mein getreuer Hirt, BWV 112. (PDF; 1,8 MB) bach-cantatas.com, 2012, S. 12–13, abgerufen am 9. April 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  7. a b c d John Eliot Gardiner: Cantatas for the Second Sunday after Easter (Misericordias Domini) / Basilique St Willibrord, Echternach. (PDF; 115 kB) bach-cantatas.com, 2007, S. 14–15, abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  8. a b Julian Mincham: Chapter 54 BWV 112 Der Herr ist mein getreuer Hirt / The Lord is my true Shepherd. jsbachcantatas.com, 2010, archiviert vom Original am 7. Januar 2014; abgerufen am 9. April 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jsbachcantatas.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bachsiegel.svg
Siegel von Johann Sebastian Bach