Der Bücherwurm

Der Bücherwurm (Carl Spitzweg)
Der Bücherwurm
Carl Spitzweg, um 1850
Öl auf Leinwand
49,5 × 26,8 cm
Museum Georg Schäfer
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Der Bücherwurm (Der Bibliothekar) ist eines der bekanntesten Motive des Münchner Malers Carl Spitzweg. Es existieren drei Gemälde mit diesem Titel.

Geschichte

Version in Milwaukee

Die erste Fassung malte Spitzweg bereits um 1845 (WVZ 540), verkaufte sie jedoch erst 1860. Heute befindet sie sich in Privatbesitz. Um 1850 malte er ein weiteres Exemplar und führte es in seinem Verkaufsverzeichnis als „Der Bibliothekar“ unter der Nr. 102 auf (WVZ 539). Es wurde 1852 an Ignaz Kuranda in Wien verkauft und gehört heute zur Sammlung des Museum Georg Schäfer in Schweinfurt. Das dritte Exemplar (WVZ 541) malte Spitzweg ein Jahr später und sandte es zum Verkauf an seinen New Yorker Kunsthändler Herman Schaus in New York. Dieses Exemplar gelangte über die Kunstsammlung René von Schleinitz in die Milwaukee Public Library, heute als Dauerleihgabe im Grohmann Museum in Milwaukee. Es gibt zudem noch fünf weitere Werke Spitzwegs mit ähnlichem Motiv (WVZ 534-538).[1]

Beschreibung

Das Bild zeigt einen bibliophilen Mann, umgangssprachlich „Bücherwurm“ genannt, auf einer Leiter in einer Bibliothek und karikiert eine der für Spitzweg besonders typischen kauzigen männlichen Einzelfiguren.

Der Bücherwurm befindet sich in einer Bibliothek der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, deren Bücher systematisch nach Wissensgebieten geordnet sind, eine Systematik, die die Göttinger Universitätsbibliothek im Jahr 1737 einführte.

Ein Lichtstrahl leuchtet die Szene aus. Höchstwahrscheinlich ist es eine Öffnung, durch welche Sonnenstrahlen fallen. Der Bücherwurm liest konzentriert in einem Buch, das er sich dicht vor seine kurzsichtigen Augen hält. In seiner rechten Hand hält er ein zweites aufgeschlagenes Buch und zwischen die Knie und unter seinen linken Arm hat er je ein weiteres Buch geklemmt.

Im Hintergrund sind weitere Bücherregale zu sehen, in denen einige Bücher fehlen.

Kommentar

Die Buchrücken erinnern an ähnliche Details auf holländischen Bildern des 17. Jahrhunderts. Die Abteilung, in der sich der Bücherwurm gerade aufhält, ist mit Metaphysik überschrieben. Eventuell soll damit ein weltfremder Gelehrter dargestellt werden, der nicht rechts noch links guckt und sich völlig von der Außenwelt abgeschirmt hat.

Die Komposition des Bildes besteht im Prinzip aus zwei Diagonalen. Ein von rechts oben aus einem nicht sichtbaren Dachfenster im barocken Deckengemälde der Bibliothek mit blauer Himmelsdarstellung etwa zur Mittagszeit einfallender Lichtkegel beleuchtet das Bücherregal, die Figur und streift den links unten teilweise erkennbaren Globus nur am Rand. Die andere Diagonale führt von dem links oben am Regal angebrachten Schriftzug Metaphysik nach rechts unten über die Schräge der Stehleiter in ein bodenloses leicht nebulöses oder staubiges Nichts. Im Zentrum des Bildes bildet die Figur des leicht karikierten alten Mannes mit Schnupftuch, hängenden Schultern, und erkennbarer Kurzsichtigkeit, mit ihren zwischen den Knien und dem linken Ellenbogen eingeklemmten absturzgefährdeten Büchern das Symbol für einen alten Gegensatz. Dem zwischen der Banalität des Körperlichen und den lichten Höhen, in die der menschliche Geist sich aufzuschwingen vermag.[2]

„Ist ein Buchliebhaber dargestellt, der sich völlig zu Hause weiß? Ein Wissensdurstiger, der von der Metaphysik für sein sich neigendes Leben Wahrheiten erwartet? Oder sehen wir einen selbstgenügsamen, totalen Ignoranten, der sein persönliches eingeschränktes Glück gefunden hat und darum den Betrachter zum Lächeln provoziert?“

Jensen: Carl Spitzweg

Galerie

Literatur

  • Kristiane Müller, Eberhard Urban: Carl Spitzweg – Beliebte und unbekannte Bilder nebst Zeichnungen und Studien ergänzt durch Gedichte und Briefe, Zeugnisse und Dokumente. Unipart-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8122-3410-6.
  • Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke – Gemälde und Aquarelle. Belser, Stuttgart 2002, ISBN 3-7630-2395-X.
  • Jens Christian Jensen: Carl Spitzweg. Prestel Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7913-3747-0.

Weblinks

Commons: Der Bücherwurm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. 2002, S. 277–279.
  2. Bildbeschreibung und Interpretation auf der Internetseite Mahagoni - Magazin für Stil, Lebensart und Kultur. (Zugriff 2. November 2016).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buecherwurm Metaphysik.jpg
Schild mit der Aufschrift Metaphysik. Ausschnitt aus Carl Spitzwegs Gemälde Der Bücherwurm
Boekenwurm.JPG
Cropped close-up of reproduction of the original work painted circa 1850 and housed at the Museum Georg Schäfer.
A second exemplar of the work, painted circa 1851, is housed at the Central Library of Milwaukee.
A 3rd exemplar, painted in 1854, is believed to be housed in a private collection.
Carl Spitzweg 021.jpg
This file is a reproduction of the original work painted circa 1850 and housed at the Museum Georg Schäfer (Schweinfurt, Germany).
A second exemplar of the work, painted circa 1851, is housed at the Central Library of Milwaukee (Wisconsin, USA).
A 3rd exemplar, painted in 1854, is believed to be housed in a private collection.