Der Amsterdam-Krimi

Fernsehserie
OriginaltitelDer Amsterdam-Krimi
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreKrimi
Erscheinungsjahreseit 2018
Länge90 Minuten
Episoden6+ (Liste)
Erstausstrahlung22. Nov. 2018 auf Das Erste
Besetzung

Der Amsterdam-Krimi ist eine Kriminalfilmreihe der ARD mit Hannes Jaenicke und Fedja van Huêt in den Hauptrollen, die seit 2018 ausgestrahlt wird. Hauptschauplatz ist die historische Kulisse von Amsterdam.

Handlung

Der eigenwillige LKA-Ermittler Alex Pollack ist fest entschlossen, seinem alten Erzfeind Tom Fischer das Handwerk zu legen. Dazu begibt er sich in einen gefährlichen Undercover-Einsatz nach Amsterdam. An seiner Seite hat er Kollegin Katja Wolf, mit der er liiert ist, und den niederländischen Kommissar Bram de Groot.

Hintergründe

Zunächst waren nur zwei Teile angedacht. Die Quoten und die Kritiken ermöglichten eine Fortsetzung.[1]

Hauptdarsteller Jaenicke erklärt das Erfolgskonzept der Reihe so: „Wir klären nicht, wie gewohnt, nach anfänglichem Leichenfund die dazugehörigen Morde auf, sondern erzählen komplexe, moderne Themen im Thriller-Genre.“[2]

Alle Darsteller im Film sprechen Deutsch, auch wenn Niederländer unter sich sind. Der TV-Kritiker Tittelbach bemängelt diese „sprachliche Vereinheitlichung“.[3]

Episodenliste

Nr.Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuchZuschauer
1Tod in der Prinzengracht22. Nov. 2018Michael KreindlPeter Koller4,84 Mio. (15,3 % MA)[4]
2Auferstanden von den Toten29. Nov. 2018Peter LadkaniPeter Koller4,10 Mio. (13,3 % MA)[5]
3Tod im Hafenbecken4. Juni 2020Peter StauchPeter Koller5,95 Mio. (19,3 % MA)[6]
4Das verschwundene Kind11. Juni 2020Peter StauchPeter Koller6,27 Mio. (21,0 % MA)[7]
5Das Mädchen ohne Namen17. März 2022İsmail ŞahinPeter Koller5,43 Mio. (18,5 % MA)[8]
6Der Tote aus dem Eis24. März 2022İsmail ŞahinPeter Koller5,96 Mio. (20,8 % MA)[9]

Kritiken

„Neben den ausnahmslos ausgezeichneten darstellerischen Leistungen – das gilt ausdrücklich auch für die Niederländer – macht gerade die Bildgestaltung den ‚Amsterdam-Krimi‘ zu einem besonderen Film. […] [Die Kameraleute] lassen die Bilder sehr aufwändig wirken, und das bezieht sich nicht nur, aber auch auf die Ereignisse vor seiner Kamera.“ Aber auch „die atmosphärischen Zwischenschnitte betonen Amsterdams Status als Metropole.“

„Und doch zeigt diese hektikfreie Doppelfolge, wie man mit konzentriertem Einsatz der Bordmittel und kleinen Abweichungen von handelsüblichen Plots eine hochspannende Filmerzählung ohne all die enervierenden Mätzchen, Witzchen und Romanzen erreichen kann. Möge dieses unprätentiöse Team weiter gegen Windmühlen kämpfen.“

„Mit seinen „Amsterdam-Krimis“ drei und vier beweist [Autor] Peter Koller erneut seine Klasse. Dank vieler trickreicher Wendungen sorgt der Autor nicht nur immer wieder für Überraschungen, sondern auch für ständig neue Spannungsbögen. […] Am Ende verblüfft er noch mit einem Ass, das er im Verlauf der Handlung ganz beiläufig in den Ärmel gesteckt hat. […] Gründlich misslungen ist dagegen wie in vielen deutschen Auslandsproduktionen nicht nur der ARD-Tochter Degeto die akustische Ebene. Einige der holländischen Schauspieler sprechen sehr gut deutsch mit hörbarem Akzent. Viele andere sind dagegen synchronisiert worden; […] Kein Wunder, dass die Krimis durch einen sprachlichen Mischmasch irritieren, der sensible Ohren auf eine große Probe stellt.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview mit Drehbuchautor Peter Koller auf ARD.de
  2. Kritik zur Folge 'Mädchen ohne Namen' in Prisma vom 17. März 2022
  3. Kritik auf Tittelbach.tv
  4. Fabian Riedner: Primetime-Check: Donnerstag, 22. November 2018. In: Quotenmeter.de. 23. November 2018, abgerufen am 15. März 2022.
  5. Sidney Schering: Primetime-Check: Donnerstag, 29. November 2018. In: Quotenmeter.de. 30. November 2018, abgerufen am 15. März 2022.
  6. Fabian Riedner: Primetime-Check: Donnerstag, 4. Juni 2020. In: Quotenmeter.de. 5. Juni 2020, abgerufen am 15. März 2022.
  7. Fabian Riedner: Primetime-Check: Fronleichnam, den 11. Juni 2020. In: Quotenmeter.de. 12. Juni 2020, abgerufen am 15. März 2022.
  8. Fabian Riedner: Primetime-Check: Donnerstag, 17. März 2022. In: Quotenmeter.de. 18. März 2022, abgerufen am 18. März 2022.
  9. Fabian Riedner: Primetime-Check: Donnerstag, 24. März 2022. In: Quotenmeter.de. 25. März 2022, abgerufen am 25. März 2022.
  10. Reihe „Jaenicke, Dwyer, Koller, Kreindl/Ladkani. Degeto setzt neue Maßstäbe beim Krimi“ bei tittelbach.tv, abgerufen am 1. Januar 2020.
  11. Oliver Jungen: „Amsterdam-Krimi“ im Ersten: Wer die Steuerflüchtlinge stört. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. April 2022]).
  12. Der Amsterdam-Krimi – Tod im Hafenbecken / Das verschwundene Kind – Kritik zum Film bei Tittelbach.tv. Abgerufen am 23. April 2022.