Dent-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
N25.8Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
N39.8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Dent-Syndrom, auch Morbus Dent genannt, ist eine seltene angeborene Erkrankung der Nieren mit Funktionsstörung des Sammelsystems (proximale Tubuli) mit Nierensteinen und zunehmender Niereninsuffizienz.[1][2]

Synonyme sind: Renales Fanconi-Syndrom mit Nephrokalzinose und Nierensteinen; X-chromosomal-rezessive Nephrolithiasis; Niedermolekulare Proteinurie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose; Hypokalziurische hypophosphatämische, X-chromosomal-rezessive Rachitis.

Die Erstbeschreibung erfolgte durch Charles Enrique Dent und M. Friedman 1964.[3]

Vorkommen

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, bislang wurde über etwa 250 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv, zur Häufigkeit gibt es keine Angaben. Die Krankheit tritt in der Regel nur beim männlichen Geschlecht auf, beim weiblichen Geschlecht findet sich eine leichtere Ausprägung der Dent-Krankheit.[1]

Einteilung und Ursache

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:

  • Typ 1 (60 %, überwiegend renale Beteiligung), Mutationen im CLCN5-Gen auf dem X-Chromosom Genort p11.23, was zu einem Mangel an Protonen-Chlorid-Austauscher 5 führt.[4]
  • Typ 2 (15 %, zusätzliche Veränderungen außerhalb der Nieren wie intellektuelle Beeinträchtigung, Muskelhypotonie und gering ausgeprägte Katarakt), Mutationen im OCRL-Gen an q26.1, welches für das Enzym Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat-5-Phosphatase (Inositol-Polyphosphat-5-Phosphatase) kodiert.[5] Mutationen in diesem Gen liegen auch dem Lowe-Syndrom zugrunde.

Eventuell sind noch weitere Gene beteiligt.[1]

Klinische Erscheinungen

Ein typischer Hinweis auf diese Krankheit ist eine Funktionsstörung der proximalen Tubuli mit Proteinurie, Hyperkalziurie, Nephrokalzinose und zunehmender Niereninsuffizienz. Es kann sich ein Fanconi-Syndrom entwickeln. Als Komplikationen können Rachitis und Osteomalazie auftreten.

Diagnostik

Die Kombination von niedrigmolekularer Proteinurie, Hyperkalziurie und von einem oder mehreren der folgenden Symptome: Nephrokalzinose, Nierensteine, Hämaturie, Hypophosphatämie oder Niereninsuffizienz führt zur klinischen Diagnose, der Mutationsnachweis dient der Sicherung.[1]

Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch sind das Okulo-zerebro-renale Syndrom Lowe sowie andere Ursachen einer Funktionsstörung am proximalen Tubulus abzugrenzen wie das De-Toni-Fanconi-Syndrom oder das Donnai-Barrow-Syndrom.[1][2]

Therapie

Da eine kausale Behandlung nicht bekannt ist, können lediglich die Hyperkalziurie bekämpft und eine Nephrolithiasis sowie eine Rachitis vermieden werden.[1] Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz wird die Nierendialyse eingesetzt.

Prognose

Die Prognose wird als günstig angegeben. Bei 30–80 % der betroffenen Männer tritt zwischen dem 3. und 5. Lebensjahrzehnt das terminale Nierenversagen ein.[1]

Literatur

  • O. Devuyst, R. V. Thakker: Dent's disease. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. Band 5, 2010, S. 28, ISSN 1750-1172. doi:10.1186/1750-1172-5-28. PMID 20946626. PMC 2964617 (freier Volltext). (Review).
  • A. S. Fischer, N. Marcussen, M. Rasmussen, E. Randers: Two brothers with identical variants of the gene-one developing Dent's disease. In: Clinical kidney journal. Band 11, Nummer 4, August 2018, S. 459–461, doi:10.1093/ckj/sfx123, PMID 30094009, PMC 6070071 (freier Volltext).
  • S. Makino, M. A. Empitu, T. Naito, M. Ishii, H. Wakabayashi, C. Lee, M. Aizawa, K. Asanuma: A rare case of nephrotic syndrome associated with Dent's disease: a case report. In: CEN case reports. Band 9, Nummer 4, 11 2020, S. 380–384, doi:10.1007/s13730-020-00491-9, PMID 32533415, PMC 7502094 (freier Volltext).
  • M. Ludwig, E. Levtchenko, A. Bökenkamp: Clinical utility gene card for: Dent disease (Dent-1 and Dent-2). In: European journal of human genetics : EJHG. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] März 2014, ISSN 1476-5438. doi:10.1038/ejhg.2014.33. PMID 24619144.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Dent-Krankheit. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. a b J. C. Lieske, D. S. Milliner, L. Beara-Lasic et al: Dent Disease. In: GeneReviews®
  3. C. E. Dent, M. Friedman: Hypercalcuric rickets associated with renal tubular damage. In: Archives of disease in childhood. Band 39, Juni 1964, S. 240–249, ISSN 0003-9888. PMID 14169453. PMC 2019188 (freier Volltext).
  4. Dent disease. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Dent disease 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)