Dennis Mitchell
Dennis Mitchell ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Dennis Allen Mitchell | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. Februar 1966 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Havelock (South Carolina) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 175 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 9,91 s (100 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dennis Allen Mitchell (* 20. Februar 1966 in Havelock, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Karriere
Bei den Weltmeisterschaften in 1987 Rom gewann er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel nur im Vorlauf startend die Goldmedaille.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul belegte er im 100-Meter-Lauf den vierten Platz und vergab eine mögliche Goldmedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf, da das amerikanische Team bei den Qualifikationsläufen disqualifiziert wurde, nachdem Calvin Smith und Lee McNeill es nicht geschafft hatten, den Stab innerhalb des vorgegebenen Bereichs zu übergeben. 1989 gewann Mitchell die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf bei den NCAA-Meisterschaften und 1991, eine Woche vor den Weltmeisterschaften lief er im 4-mal-100-Meter-Staffellauf im US-Team seinen ersten Weltrekord mit 37,67 s in Zürich. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio gewann er die Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf in 9,91 s und lief im US-Team einen weiteren Weltrekord mit 37,50 s.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er die Bronzemedaille über 100 Meter, hinter dem Briten Linford Christie und dem Namibier Frank Fredericks, sowie die Mannschafts-Goldmedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf, zusammen mit seinen Teamkollegen Michael Marsh, Leroy Burrell und Carl Lewis, vor den Teams aus Nigeria und Kuba. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart gewann er seine dritte Bronzemedaille über 100 Meter und seine dritte Mannschafts-Goldmedaille mit einem Weltrekord, dieses Mal mit einer Zeit von 37,40 s.
Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta belegte er Platz vier über 100 Meter und gewann die Mannschafts-Silbermedaille 4-mal-100-Meter-Staffellauf, zusammen mit seinen Teamkollegen Jon Drummond, Tim Harden und Michael Marsh, hinter dem Team aus Kanada und vor dem Team aus Brasilien.
2001 nahm Mitchell das letzte Mal an einer internationalen Ausscheidung teil, an den Weltmeisterschaften in Edmonton, wo er nochmals im 4-mal-100-Meter-Staffellauf die Goldmedaille gewann. Diese Medaille wurde dem US-Team aber später aberkannt, weil Tim Montgomery in einen Dopingfall verwickelt war.
Aufgrund seiner meist grellen grün-gelben Rennanzüge trug er den Namen „the green machine“.
Heute arbeitet er als Trainer, u. a. von Damu Cherry, Justin Gatlin.
Doping
1998 wurde Mitchell wegen Dopings von der IAAF für zwei Jahre gesperrt, da man bei einem Test zu hohe Testosteron-Werte nachgewiesen hatte.[1] Von Justin Gatlin wurde er Ende Dezember 2017 als Trainer entlassen, als die US-Anti-Doping-Agentur USADA sowie die unabhängige Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF Ermittlungen wegen Dopingvorwürfen aufnahmen.[2]
Auszeichnungen
- 1993: „Weltmannschaft des Jahres“ – 4-mal-100-Meter-Staffel mit Jon Drummond, Andre Cason und Leroy Burrell (La Gazzetta dello Sport)
Weblinks
- Dennis Mitchell in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Dennis Mitchell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt bei USA Track & Field
Einzelnachweise
- ↑ Drugs in world athletics bbc.co.uk 31. Juli 2000
- ↑ Justin Gatlin bestreitet neue Doping-Anschuldigungen, Ermittlungen eingeleitet, auf: leichtathletik.de, vom 19. Dezember 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mitchell, Dennis |
ALTERNATIVNAMEN | Mitchell, Dennis Allen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1966 |
GEBURTSORT | Havelock (South Carolina) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge Trinidad und Tobago