Denkmal für die Flut von 1771

Das Denkmal 1886 auf dem Hammer Deich kurz vor seiner Versetzung an die Grüne Brücke, Zeichnung von Johann Theobald Riefesell
Das Denkmal um 1900 am Bullenhuser Schleusenhaus bei der Grünen Brücke
Gedenktafel am ursprünglichen Aufstellungsort vor dem Deichtor

Das Denkmal für die Flut von 1771 war das erste öffentliche Denkmal in Hamburg.

Hintergrund

Anlass für die Errichtung des Denkmals war eine Überschwemmung im Sommer 1771. Ungewöhnlich heftige Regenfälle hatten die Elbe anschwellen und über die Ufer treten lassen. Am 8. Juli 1771 brachen die Deiche bei Neuengamme; das Wasser überflutete die Hamburger Vier- und Marschlande sowie den Hammerbrook bis an den Geestrand bei der Hammer Landstraße und bedrohte auch die Stadt selbst. Am 21. Juli 1771 erreichte die Überflutung ihren höchsten Stand am Deichtor unmittelbar außerhalb der Stadt, ehe die Flut wieder zurückwich.

Das Denkmal

Drei Jahre nach der Flut wurde zur Erinnerung an die Katastrophe ein steinernes Denkmal errichtet. Aufstellungsort war das Vorland des Deichtors, wo die Flut ihren Höchststand erreicht hatte. Das Denkmal in klassizistischem Stil folgte den Gestaltungskonventionen für Trauermonumente: Auf einem mehrfach abgestuften Sockel erhob sich ein Obelisk, der seinerseits von einer Urne gekrönt wurde. Der Obelisk trug die Inschrift:

Die Elbe, von den Regengüssen eines trüben Sommers angeschwollen, drang über unsre Fluren ein und stieg bis an die unten bezeichnete Linie. Den 21. Juli 1771.

Obwohl das Denkmal in seiner künstlerischen Gestaltung nicht herausragend war, kam ihm dennoch besondere historische Bedeutung zu, da es sich um das erste öffentliche Denkmal Hamburgs überhaupt handelte. Zudem war es in ganz Europa das erst zweite Ereignisdenkmal nach dem gut hundert Jahre früher erbauten Monument in London.

Besonders da es sich um das erste Denkmal Hamburgs handelte, wurde es in den folgenden Jahrzehnten gelegentlich in Schriften über Hamburgs Bauten und Sehenswürdigkeiten erwähnt, geriet aber dennoch langsam in Vergessenheit. Es wurde mehrfach versetzt und stand zuletzt an der Grünen Brücke (Lage) zwischen Hammerbrook und Rothenburgsort. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Denkmal beschädigt, wurde aber in den nachfolgenden Jahren vernachlässigt und verfiel, bis es das Denkmalschutzamt abtragen und durch eine Gedenktafel in der Nähe des ursprünglichen Aufstellungsortes ersetzen ließ. Die Gedenktafel befindet sich in der Banksstraße/Ecke Oberhafenstraße am nördlichen Widerlager der Oberhafenbrücke (Lage) und steht seit 1961 unter Denkmalschutz.[1]

Literatur

  • Volker Plagemann: „Vaterstadt, Vaterland, schütz Dich Gott mit starker Hand“. Denkmäler in Hamburg. Hans Christians Verlag, Hamburg 1986 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Nr. 9), S. 10 f.

Einzelnachweise

  1. Hamburg, Behörde für Kultur und Medien: Denkmalliste gesamt. (PDF) 3. Januar 2023, S. 443, abgerufen am 3. Februar 2023 (Denkmalliste ID 14157, Gedenkzeichen,Tafel zur Erinnerung an die Überschwemmungskatastrophe 1774).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburger Flutdenkmal 1900.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Denkmal für die Flut von 1771 in Hamburg, um 1900

Flutdenkmal hammer deich riefesell 1886.jpg
Denkmal zur Erinnerung an die Überschwemmung des Hammerbrooks im Jahre 1771 auf dem Hammer Deich, bevor es nach der Grünen Brücke versetzt wurde, Zeichnung von J. Th. Riefesell vom 25. Juli 1886
Tafel Flutdenkmal 1774 Oberhafenbrücke (Hamburg-Hammerbrook).jpg
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tafel Flutdenkmal 1774 Oberhafenbrücke, Banksstraße
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14157.