Demokratisches Bulgarien
Demokratisches Bulgarien Демократична България | |
---|---|
Parteivorsitzender | Atanas Atanassow Christo Iwanow |
Gründung | 12. April 2018 |
Gründungsort | Sofia, Bulgarien |
Hauptsitz | Sofia |
Ausrichtung | Anti-Korruption Wirtschaftsliberalismus Ökologie Konservatismus Christdemokratie |
Farbe(n) | blau, weiß, grün, rot |
Narodno Sabranie | 23/240 |
Europaabgeordnete | 1/17 |
Europapartei | EVP |
EP-Fraktion | EVP |
Website | demokrati.bg |
Demokratisches Bulgarien (bulgarisch Демократична БългарияDemokratitschna Balgarija, kurz DB) ist ein 2018 gegründetes Bürgerliches Wahlbündnis in Bulgarien. Ihm gehören die politischen Parteien Demokraten für ein starkes Bulgarien (DSB) und Da, Balgarija! (DaB!) an, bis 15. April 2024 auch die Grüne Bewegung (ZD).
Wahlen
Die Koalition nahm an der Europawahl teil. Das Wahlbündnis gewann 6,1 % der Wählerstimmen und konnte mit dem DSB-Mitglied Radan Kanew ein Mitglied für im Europaparlament stellen.[1]
Bei den am 27. Oktober 2019 stattgefundenen Kommunalwahlen nahm das Wahlbündnis in mehreren Städten und Gemeinden teil. Obwohl Sitze in einer Reihe von Gemeinderäten (Sofia, Plowdiw, Warna, Weliko Tarnowo) gewonnen wurden, gelang es nicht einen einzigen Bürgermeistersitz zu gewinnen.[2]
Bei der Parlamentswahl in Bulgarien im April 2021 erreichte das Wahlbündnis 9,29 % der Stimmen und stellte damit 27 Abgeordnete, dass sind 13 Mandate für Da, Balgarija!, 10 Mandate für die DSB und 4 Mandate für die Grüne Bewegung.
Bei der Parlamentswahl in Bulgarien im Juli 2021 erreichte das Wahlbündnis 12,48 % der Stimmen und stellt damit 34 Abgeordnete, dass sind 19 Mandate für Da, Balgarija!, 11 Mandate für die DSB und 4 Mandate für die Grüne Bewegung.
Bei der Parlamentswahl in Bulgarien im November 2021 erreichte das Wahlbündnis 6,37 % der Stimmen und stellt damit 16 Abgeordnete, dass sind 10 Mandate für Da, Balgarija!, 4 Mandate für die DSB und 2 Mandate für die Grüne Bewegung.
Am 15. April 2024 gab die Grüne Bewegung bekannt, dass sie nicht mehr Teil des Bündnisses sein werde, so dass nur noch DaB und DSB als Parteien übrig blieben.
Wahlergebnisse
Jahr | Wahl | Stimmenanteil | Sitze | Sitze DaB! | Sitze DSB | Sitze ZD |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | Europawahl 2019 | 6,06 % | 1/17 | 0/17 | 1/17 | 0/17 |
2021 | Parlamentswahl April 2021 | 9,29 % | 27/240 | 13/240 | 10/240 | 4/240 |
Parlamentswahl Juli 2021 | 12,48 % | 34/240 | 19/240 | 11/240 | 4/240 | |
Parlamentswahl November 2021 | 6,37 % | 16/240 | 10/240 | 4/240 | 2/240 | |
2022 | Parlamentswahl 2022 | 7,44 % | 20/240 | 9/240 | 8/240 | 3/240 |
2023 | Parlamentswahl 2023 | 24,56 % | 26/240 von 64/240 | 13/240 | 10/240 | 3/240 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Central Electoral Commission
- ↑ „Демократична България“ ще има кметове в 8 столични района, ГЕРБ – в 12, Дневник, 4 ноември 2019 г.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Демократична България, Lizenz: CC BY 4.0
Logo of Democratic Bulgaria, a political party