Demokratikus Koalíció
Demokratikus Koalíció Demokratische Koalition | |
---|---|
Parteivorsitzender | Ferenc Gyurcsány |
Stellvertretender Vorsitzender | Tibor Nagy-Huszein Péter Niedermüller Ágnes Vadai László Varju |
Hauptgeschäftsführer | Csaba Molnár |
Gründung | 22. Oktober 2011 |
Hauptsitz | Victor Hugo utca 11-15 1132 Budapest |
Ausrichtung | Sozialliberalismus[1] Pro-Europäismus |
Farbe(n) | Blau, Gelb, Magenta |
Jugendorganisation | Ifjú Demokraták (Junge Demokraten) |
Sitze Parlament | 14 / 199 (7,0 %) |
Mitgliederzahl | ca. 9200 (Juni 2014)[2] |
Sitze EU-Parlament | 4 / 21 (19,0 %) |
Europapartei | SPE (Assoziiert) |
EP-Fraktion | Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) |
Parteiflagge | |
Website | dkp.hu |
Die Demokratikus Koalíció (DK, deutsch Demokratische Koalition) ist eine politische Partei in Ungarn, die sich 2011 unter Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány von der Ungarischen Sozialistischen Partei (MSZP) abspaltete. Sie ist sozialliberal[1] und pro-europäisch ausgerichtet.
Geschichte
Die Demokratische Koalition gründete sich am 22. Oktober 2010 als Gruppe innerhalb der Ungarischen Sozialistischen Partei in Budapest.[3] Vorsitzender der Gruppe war der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der MSZP Ferenc Gyurcsány, der im Vorjahr von seinen Ämtern zurückgetreten war, sein Stellvertreter war Csaba Molnár. Nach der Niederlage der MSZP bei der Parlamentswahl 2010 und parteiinternen Auseinandersetzungen trat Gyurcsány im Oktober 2011 gemeinsam mit neun weiteren Parlamentsabgeordneten aus der MSZP aus und gründete die Demokratische Koalition als eigenständige Partei.[4][5] Die Leitung der neuen Parlamentariergruppe übernahm Molnár.[6] Sie erhielt nach einer Änderung der Hausordnung des Parlaments 2012 allerdings keinen Fraktionsstatus.[7]
Zu den Parlamentswahlen 2014 trat die DK im linksgerichteten Wahlbündnis „Összefogás 2014“ gemeinsam mit der MSZP, der Magyar Liberális Párt und dem Zusammenschluss Zusammen 2014–Dialog für Ungarn an. Die Partei stellte dabei 13 der 106 Direktkandidaten und zog mit vier Abgeordneten ins ungarische Parlament ein.
Bei der Europawahl 2014 erreichte die Demokratische Koalition mit 9,75 % der Stimmen zwei der 21 ungarischen Mandate im Europäischen Parlament. Die Partei wurde damit landesweit viertstärkste Kraft.[8] Besonders viele Stimmen erhielt die DK in den Großstädten; in Budapest, Pécs, Győr und Kaposvár lag sie jeweils vor der MSZP.[2] Nachdem Gyurcsány als Spitzenkandidat auf sein Mandat verzichtet hatte[9], sind Csaba Molnár und Péter Niedermüller die aktuellen Vertreter der DK im Europäischen Parlament.
Weblinks
- Offizielle Website (ungarisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Wolfram Nordsieck: Parties and Elections in Europe (englisch)
- ↑ a b Szabolcs Dull: Gyurcsány lett az MSZP legrettegettebb ellenfele, Origo.hu, 3. Juni 2014 (ungarisch)
- ↑ „Megszületett az ellenzék“ (Memento des vom 24. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 168 Óra Online, 22. Oktober 2010 (ungarisch)
- ↑ Heinz Albert Huthmacher: Zur Lage der demokratischen Opposition in Ungarn, Friedrich-Ebert-Stiftung, Januar 2012
- ↑ Megalakult Gyurcsány pártja, Index.hu, 22. Oktober 2011 (ungarisch)
- ↑ Selbsternannte Heilsbringer: Zur Spaltung der „Sozialisten“ in Ungarn, Pester Lloyd, 26. Oktober 2011
- ↑ Gyurcsany-Partei erhält keinen Fraktionsstatus, Der Standard, 16. April 2012
- ↑ Amtliche Ergebnisse der Europawahl 2014 in Ungarn, Nemzeti Választási Iroda
- ↑ Mandátumcserékről döntött az NVB, mandiner.hu, 23. Juni 2014 (ungarisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Party of European Socialists
Autor/Urheber: Copyright by World Economic Forum (www.weforum.org), swiss-image.ch/Photo by E.T. Studhalter, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DAVOS/SWITZERLAND, 25JAN07 - Ferenc Gyurcsany, Prime Minister of Hungary captured during the session 'Ensuring Future European Growth' at the Annual Meeting 2007 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 25, 2007.
Logo of the Democratic Coalition, a political party in Hungary.
Flag of the Democratic Coalition, a political party in Hungary.