Demokratiemessung

Der Begriff Demokratiemessung bezeichnet in der Politikwissenschaft den Versuch, die Länder der Erde in verschiedene Grade, also nach Demokratie gestaffelte Kategorien einzuteilen. Sie versucht dabei zu einer Beurteilung der Demokratiequalität eines Landes zu gelangen. Demokratiequalität zielt auf die demokratische Funktionsweise zentraler demokratischer Institutionen und Merkmale (z. B. Wahlen). Dabei korrelieren unterschiedliche Messmethoden oft miteinander.

Methodischer Ansatz

Die Fragestellung, was Demokratie ist und wie sich der Grad der Demokratie im Sinne der Demokratiequalität eines Landes messen lässt, ist nicht unmittelbar zu beantworten. Demokratie ist wie Intelligenz, Gesundheit oder Kultur ein Gedanken-Konstrukt, das nicht direkt messbar („nicht sichtbar“) ist. Durch Operationalisierung seiner Merkmale ist eine indirekte Messung des Konstrukts möglich. Sie liefert aber nur Ausprägungen des Konstrukts, die grundsätzlich unvollständig sind. Die Untersuchung der Ausprägungen der Demokratien einzelner Länder wird in verschiedenen Demokratieindizes untersucht, die sich jeweils auf eine bestimmte Auswahl von die Demokratie beschreibenden Merkmalen stützen.[1] Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit seiner einleitenden Aussage: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“ legt mit seinen 115 Artikeln fest, wie in Deutschland Demokratie zu gestalten ist und liefert zugleich einen Merkmalkatalog, was Demokratie ist.[2]

So wie es in der Politik unterschiedliche Verständnisse davon gibt, was Demokratie ist und wie Demokratie in der Praxis konkret funktioniert, so gibt es auch in der Wissenschaft keinen Konsens darüber, wie Demokratie gemessen werden soll. Verschiedene Forschungsprojekte legen unterschiedliche Kriterien zugrunde und kommen daher teilweise auch zu unterschiedlichen Einschätzungen darüber, ob ein Land demokratisch ist oder nicht. Dementsprechend gibt es auch Kritik daran, dass die Ergebnisse nicht objektiv seien.[3] Jedoch gibt es bei zahlreichen Staaten auch einen großen Konsens. Die auf Grundlage verschiedener Kriterien ermittelten Werte münden zumeist in einer Gesamtwertung, mit deren Hilfe ein Ranking erstellt wird, in dem sich die meisten Staaten in der Regel in vergleichbaren Bereichen bewegen. Dies trifft vor allem auf stabile Demokratien und eindeutige Diktaturen zu. Unterschiede in den Bewertungen zeigen sich aber vor allem bei hybriden Systemen.

Democratic Audit

Ein weiterer Ansatz, Demokratie in einem Land zu messen, ist der Democratic Audit. Nachdem britische Politikwissenschaftler einen solchen Audit für das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland durchgeführt hatten, übernahm das International Institute for Democracy and Electoral Assistance (IDEA) diesen Ansatz und unterstützt weltweit Bürger dabei, eine solche Untersuchung durchzuführen. Grundlegend unterscheidet sich dieses Unterfangen dadurch, dass Bürger des entsprechenden Landes statt externer Experten die Untersuchung leiten und durchführen sollen und dass die Ergebnisse nicht zu einer „Endnote“ aggregiert werden. Die Untersuchung ist zudem qualitativ, versucht also nicht Urteile über z. B. den Stand der Menschenrechte in Zahlen auszudrücken, und soll explizit zur Debatte über die Verbesserung der Demokratie in dem untersuchten Land beitragen.

Demokratieskalen

Eine Demokratieskala ist eine Messlatte zur Messung des Demokratiegehaltes einer politischen Ordnung. Sie bewertet ein Land als mehr oder weniger demokratisch.

Die aus dem US-amerikanischen Raum stammenden Skalen und sind von einem in der US-amerikanischen Geschichte begründeten Demokratieverständnis geprägt. So nimmt die politische Partizipation dort einen hohen Stellenwert in den Skalen ein.[4]

Freedom-House-Index

Weltkarte nach Freedom in the World 2020:
  • frei
  • teilweise frei
  • nicht frei
  • Die Nichtregierungsorganisation Freedom House erstellt seit 1973 den jährlichen Bericht Freedom in the World, in dem sie den Grad an Demokratie und Freiheit in Ländern und umstrittenen Territorien auf der ganzen Welt bewertet.[5] Dem Bericht liegen umfangreiche Checklisten zugrunde, auf deren Grundlage insgesamt 100 Punkte vergeben werden, maximal 40 Punkte in der Kategorie politische Rechte und maximal 60 Punkte in der Kategorie bürgerliche Freiheiten.

    Bis 2019 erfolgte die Bewertungen durch Länderexperten auf Skalen von 1 (am freiesten) bis 7 (am wenigsten frei). Seitdem erfolgt eine Festlegung von Schwellenwerten für die Klassifikation eines Landes als „frei“ (1,0 bis 2,5), „teilweise frei“ (3,0 bis 5,0) und „nicht frei“ (5,5 bis 7,0).

    Freedom in the World erfasst drei Dimensionen im Bereich der politischen Rechte und vier Dimensionen im Bereich der bürgerlichen Freiheiten:

    Politische RechteBürgerliche Freiheiten
    WahlprozessMeinungs- und Glaubensfreiheit
    Politischer Pluralismus und PartizipationVersammlungs- und Vereinigungsfreiheit
    Funktionsweise des RegierungssystemsRechtsstaatlichkeit
    0Persönliche Autonomie und Individualrechte

    Demokratieindex

    Weltkarte nach dem Demokratieindex 2020: Je grüner, desto demokratischer - je roter, desto undemokratischer ein Land.

    Seit 2006 erscheint der Demokratieindex der Zeitschrift The Economist. Als Faktoren gehen in die Berechnung des Demokratie-Indexes ein: Wahlprozess und Pluralismus, Bürgerrechte, Funktionsweise der Regierung, politische Teilhabe, politische Kultur. Auf dieser Grundlage ermitteln die Experten der Economist Intelligence Unit (EIU) eine Note zwischen 0 und 10 und teilen die Staaten in vier Kategorien ein: Vollständige Demokratien, unvollständige Demokratien, Hybridregime und autoritäre Regime. Der Demokratieindex behandelt 167 verschiedene Länder.[6]

    Polity Index

    Weltkarte nach dem Polity IV Report 2011:
    Je blauer, desto demokratischer − je roter, desto autokratischer ein Land.

    Der von Ted Robert Gurr initiierte Polity Index des Center for Systematic Peace erfasst vor allem den Partizipationsgrad und den Wettbewerbsgrad im Parteiensystem und orientiert sich dabei insbesondere an den Strukturen der Staatsorganisation nach Vorbild der US-amerikanischen Verfassung. Dabei werden zwei voneinander getrennte Messungen für die Variablen Demokratie und Autokratie durchgeführt. Für jedes Land werden auf jeder Skala Werte von 0 bis 10 vergeben. Der Polity-Indexwert berechnet sich dann aus dem Demokratie-Wert minus dem Autokratie-Wert. Daraus resultiert eine kontinuierliche Skala von −10 (maximal autokratisch; hereditäre Monarchie) bis +10 (maximal demokratisch, konsolidierte Demokratie).

    Im Polity-Project werden fünf Dimensionen erfasst, anhand derer der Grad von Demokratie bzw. Autokratie festgestellt werden soll:

    1. Wie kompetitiv ist der Wettbewerb um Regierungsmacht?
    2. Wie offen ist der Wettbewerb um Regierungsmacht?
    3. Inwieweit ist die Macht der Regierung eingeschränkt?
    4. Wie kompetitiv ist die politische Partizipation?
    5. Inwieweit ist die politische Beteiligung reguliert?

    Im fünften Bericht 2018 liegen Indexwerte für alle 167 Staaten mit mehr als 500.000 Einwohnern vor, die sich teilweise über einen Zeitraum seit 1800 erstrecken. Die Berichte erscheinen nicht jährlich.[7]

    Kombinierter Index der Demokratie

    Weltkarte nach dem Kombinierten Index der Demokratie 2012:
    Je grüner, desto demokratischer − je roter, desto autokratischer ein Land.

    Der von Hans-Joachim Lauth entwickelte Kombinierte Index der Demokratie (KID) orientiert sich an einem dreidimensionalen Demokratieverständnis, das aus den Dimensionen Freiheit, Gleichheit und Kontrolle besteht. Es werden die Messungen von Freedom House und der Polity-Projektgruppe dahingehend kritisiert, dass sie die Dimension der Kontrolle nicht abbilden. Deshalb versucht der KID durch eine Kombination der Datensätze des Polity-Projektes und von Freedom House mit dem Rule-of-Law-Indikator der Weltbank dieses Defizit zu beheben. Um darüber hinaus auch noch die Staatlichkeit in die Messung einzubeziehen, wird zusätzlich noch der Political-Stability-Indikator der Weltbank berücksichtigt. Die KID-Skala umfasst die Werte von 0 bis 10, wobei 0 für ein stark autokratisches System steht und 10 ein umfassend demokratisches System bezeichnet. Mithilfe von Schwellenwerten werden Länder als Autokratie (0 bis 5), defizitäre Demokratie (5 bis 7) und Demokratie (7 bis 10) eingestuft. Bis 2016 wurden die Daten in Jahresberichten erhoben, sie liegen zu insgesamt 165 Staaten im Abstand von zwei Jahren über den Zeitraum von 1996 bis 2016 vor.[8]

    Demokratiematrix

    Die Demokratiematrix unter der Leitung von Hans-Joachim Lauth an der Universität Würzburg ist seit 2016 ein Messinstrument zur Bestimmung der Demokratiequalität von Staaten. Es untersucht dabei die Dimensionen Freiheit, Gleichheit und Kontrolle sowie fünf demokratisch zentralen Institutionen (Wahlen, Parteien und Zivilgesellschaft, Medien, Rechtsstaat und Funktionsweise des Regierungssystems). Die Datengrundlage bietet das Projekt Varieties of Democracy (V-Dem) der Universität Göteborg, das Daten für alle Staaten ab 1900 anbietet. Im Ergebnis werden die Staaten in einem Ranking nach funktionierenden Demokratien, defizitären Demokratien, hybriden Regimen, moderaten Autokratien und harten Autokratien unterschieden.[9] Wie beim Demokratiebarometer schneidet auch bei der Demokratiematrix mit ihren 15 Matrixfeldern die direktdemokratische Schweiz mit etlichen Wahlen pro Jahr schlechter ab als Deutschland, das nach dieser Methodik 2020 weltweit den 5. Rang belegte.[10]

    Demokratiebarometer

    Das Demokratiebarometer versucht die Qualitätsunterschiede der Demokratie zwischen etablierten Demokratien besser messbar zu machen. Es wurde von einem Mitarbeiter der Universität Zürich, des Zentrums für Demokratie Aarau (Daniel Bochsler) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (Wolfgang Merkel) entwickelt[11] und untersucht, wie sich die anerkannten Demokratien zwischen 1975 und 2014 verändert haben. Ziel ist dabei, die Qualität der Demokratien dieser Staaten zu messen, um anschließend verschiedene (demokratische) Länder ihre Demokratie betreffend vergleichen zu können. In das Demokratiebarometer fließen Kriterien wie Rechtsstaatlichkeit, Transparenz, Partizipation, politischer Wettbewerb, Gewaltenkontrolle und die Fähigkeit, demokratische Entscheidungen umzusetzen, ein. An der Aussagekraft und Korrektheit wird teils jedoch stark gezweifelt, da u. a. die Schweiz, ein für direkte Demokratie bekanntes Land, schlechter abschneidet als z. B. die USA.[12][13][14] was auf nicht genügend entwickelte Systematik und Beurteilungskriterien zurückgeführt wird.[15][16]

    Index der Demokratisierung

    Der von Tatu Vanhanen konzipierte Index der Demokratisierung (ID) verdeutlichte bis 2000 den Demokratisierungsgrad von Staaten anhand der Variablen Partizipation und Wettbewerb. Der Indexwert wird berechnet durch ungewichtete Multiplikation der Wahlbeteiligung (Anteil der aktiven Wähler an der Gesamtbevölkerung) mit dem Wettbewerbsgrad (100 – Sitzanteil der stärksten Partei in der nationalen Vertretungskörperschaft) und anschließende Division des Produkts durch 100. Auf diese Weise entstehen Werte zwischen 0 und 100. Demokratie besteht ab einem Indexwert über 6, d. h. ab einer Wahlbeteiligung größer als 20 % und einem Wettbewerbsgrad größer als 30 %.

    Vanhanen legte Indexwerte zu 187 Ländern vor, zum Teil seit 1810. Dabei wurden 132 Staaten als demokratisch eingestuft.

    Dichotome Messungen

    Dichotome Messungen bewerten ein Land entweder als demokratisch oder als nicht demokratisch.

    ACLP

    Ein Beispiel für eine dichotome Demokratiemessung ist ACLP. Diese Methode ist nach den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der beteiligten Wissenschaftler benannt (Michael Alvarez, José Antonio Cheibub, Fernando Limongi und Adam Przeworski). Die ACLP-Messung beginnt mit dem Jahr 1946 und definiert Demokratien als jene Länder, in denen die Regierenden durch freie Wahlen bestimmt werden. Weiterhin stellt sie dafür vier Bedingungen:

    1. einen frei gewählten Regierungschef,
    2. ein frei gewähltes Parlament,
    3. mindestens zwei Parteien treten zu Wahlen an,
    4. es hat mindestens ein Regierungswechsel unter identischem Wahlrecht stattgefunden.

    Dabei zeigte die ACLP-Messung auch Probleme. Japan wurde aufgrund der vierten Bedingung bis 1993 als Diktatur klassifiziert. Dort regierte die LDP von 1955 bis 1993 ununterbrochen.

    Literatur

    • David Beetham (Hrsg.): Defining and Measuring Democracy. SAGE, London 1994, ISBN 0-8039-7789-1.
    • Diego Giannone: Political and Ideological Aspects in the Measurement of Democracy: The Freedom House Case. In: Democratization. 17/1, 2010, S. 68–97.
    • Hans-Joachim Lauth: Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. 2. Auflage. VS-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-33855-2.
    • Hans-Joachim Lauth, Oliver Kauff: Demokratiemessung. Der KID als aggregiertes Maß für die komparative Forschung. Empirische Befunde der Regimeentwicklung von 1996 bis 2010. (Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Sozialforschung, Nr. 2). Universität Würzburg, Würzburg 2012 (PDF).
    • Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, Christian Welzel (Hrsg.): Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000, ISBN 3-531-13438-8.
    • Thomas Müller, Susanne Pickel: Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratieindizes. In: Politische Vierteljahresschrift. 48/3, 2007, S. 511–539.
    • Susanne Pickel, Gert Pickel: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8100-3355-3.
    • Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17310-8, S. 370–398.
    • Tatu Vanhanen: A New Dataset for Measuring Democracy, 1810–1998. In: Journal of Peace Research. 37/2, 2000, S. 251–265.

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Michael Stoiber, Ein neues, kontextualisierten Maß für Demokratie. Konzeptualisierung und Operationalisierung, Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Darmstadt, abgerufen am 14. Februar 2019.
    2. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    3. Demokratiebarometer: Die Ratingagenturen politischer Systeme. In: addendum.org. 18. Oktober 2017, abgerufen am 23. Januar 2021.
    4. Martin und Sylvia Greiffenhagen: Auf dem Wege zur Zivilgesellschaft. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 1999, abgerufen am 23. Januar 2021.
    5. Freedom in the World. Abgerufen am 23. Januar 2021 (englisch).
    6. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 23. Januar 2021.
    7. PolityProject. Abgerufen am 23. Januar 2021.
    8. Kombinierter Index der Demokratie (KID), online auf politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de. Abgerufen am 21. April 2021
    9. Kurzdarstellung | Democracy Matrix. Abgerufen am 23. Januar 2021.
    10. Ranking der Länder anhand der Demokratiequalität – Komplettes Ranking: Gesamtwertindex 2020 (Kontextmessung). In: demokratiematrix.de. Projekt Demokratiematrix (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 21. April 2022, archiviert vom Original am 21. April 2022; abgerufen am 21. April 2022: „Rang 5: Deutschland, 0.944 / Rang 6: Schweiz, 0.934“
    11. Demokratiebarometer (ADF): Forschungsprojekt des NCCR Democracy zur Messung der Qualität von Demokratie in etablierten Demokratien (Daniel Bochsler und Wolfgang Merkel [WZB]). Laufzeit: 10/2009–09/2013 In: Jahresbericht ZDA 2012 (Memento des Originals vom 16. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdaarau.ch (PDF; 476 kB). S. 11.
    12. IP 15: Demokratiebarometer.
    13. tagesschau.sf.tv
    14. democracybarometer.org
    15. Martin Senti: Schlechte Note hat auch Gutes – Eher liberale als egalitäre Schweiz. In: NZZ vom 28. Januar 2011. Online auf nzz.ch.
    16. Joachim Blatter: Demokratie – republikanische und liberale Sicht. In: NZZ vom 22. Februar 2011. Online auf nzz.ch.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Grafik Werte der Länder KID 2012.png
    Autor/Urheber: Sib48hh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Demokratiequalität der Staaten der Welt nach dem KID 2012; Werte von 0 bis 10.
    Polity data series map 2011.svg
    Map of Polity IV 2011 data displaying the POLITY score, obtained by subtracting the authoritarian score of a country from the respective democracy score. Darkest red is the lowest score (-10), darkest blue the highest(10), purple is zero.
    Democracy Index 2020.svg
    Weltkarte der Länder nach dem Demokratiendex der EIU-Bericht im Jahre 2020
    Freedom in the World 2020.svg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Classification of countries according to the Freedom in the World 2020 report by Freedom House.
     
    Free
     
    Partly Free
     
    Not Free