Delta Crateris

Stern
δ Crateris
δ Crateris
Crater IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildBecher
Rektaszension11h 19m 20,4s [1]
Deklination-14° 46′ 42,7″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,56 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex1,12 [3]
U−B-Farbindex0,97 [3]
R−I-Index0,60 [3]
SpektralklasseK0 III [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−5.2 ± 0.4) km/s [4]
Parallaxe(17.56 ± 0.19) mas [1]
Entfernung(186 ± 2) Lj
(56.9 ± 0.6) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(−124.67 ± 0.17) mas/a
Dekl.-Anteil:(+207.59 ± 0.16) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse1,0–1,4 M [5]
Radius(22.44 ± 0.28) R [5]
Leuchtkraft

(171.4 ± 9.0) L [5]

Effektive Temperatur(4408 ± 57) K [5]
Metallizität [Fe/H]−0.48 [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungδ Crateris
Flamsteed-Bezeichnung12 Crateris
Bonner DurchmusterungBD −13° 3345
Bright-Star-KatalogHR 4382 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 98430 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 55282 [3]
SAO-KatalogSAO 156605 [4]
Tycho-KatalogTYC 5514-1423-1[5]
Weitere BezeichnungenFK5 426 

Delta Crateris (δ Crt, δ Crateris) ist ein Stern des Sternbilds Becher. Delta Crateris ist ein Riesenstern von oranger Farbe, sein Radius beträgt (22.44 ± 0.28) Sonnenradien. Seine Spektralklasse ist K0 und seine scheinbare Helligkeit beträgt 3.56 Magnituden; damit ist er der scheinbar hellste Stern des Sternbilds.

Delta Crateris ist 196 Lichtjahre von der Erde entfernt; trotz seiner Ausdehnung ist seine Masse nur 1,0–1,4 mal diejenige der Sonne. Seine Leuchtkraft ist etwa 171-mal so groß wie die der Sonne, und seine effektive Oberflächentemperatur beträgt (4408 ± 57) K.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  2. a b Sushma V. Mallik: Lithium abundance and mass. In: Astronomy and Astrophysics. 352, Dezember 1999, S. 495–507, bibcode:1999A&A...352..495M.
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  5. a b c d e f P. Berio, et al.: Chromosphere of K giant stars. Geometrical extent and spatial structure detection. In: Astronomy & Astrophysics. 535, November 2011: A59, arxiv:1109.5476, bibcode:2011A&A...535A..59B, doi:10.1051/0004-6361/201117479.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crater IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 4.0
IAU Crater chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle