Delray Beach International Tennis Championships 2009

Delray Beach International Tennis Championships 2009
Datum23.2.2009 – 1.3.2009
Auflage17
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortDelray Beach
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer499
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld442.500 US$
Finanz. Verpflichtung500.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Japan Kei Nishikori
Sieger (Doppel)Belarus 1995 Max Mirny
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
TurnierdirektorMark S. Baron
Turnier-SupervisorNorm Chryst
Letzte direkte AnnahmeZypern Republik Marcos Baghdatis (97)
Stand: 8. Februar 2016

Die Delray Beach International Tennis Championships 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 23. Februar bis 1. März 2009 in Delray Beach stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Dubai die Barclays Dubai Tennis Championships sowie in Acapulco das Abierto Mexicano Telcel gespielt. Diese zählten jedoch im Gegensatz zu den Delray Beach International Tennis Championships, welche zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten, zur Kategorie ATP World Tour 500.

Vorjahressieger im Einzel war Kei Nishikori, der in diesem Jahr nicht erneut am Turnier teilnahm. Die Einzelkonkurrenz gewann Mardy Fish, im Finale konnte er Jewgeni Koroljow in zwei Sätzen mit 7:5, 6:3 besiegen. Dies war der dritte Einzeltitel für Fish auf der ATP-Ebene. Im Doppel waren Max Mirny und Jamie Murray die Titelverteidiger, welche in diesem Jahr beide mit einem anderen Partner antraten. Während Mirny in der ersten Runde ausschied, verlor Murray seine Viertelfinalepartie. Im Finale gewannen die Brüder Bob und Mike Bryan in zwei Sätzen gegen Marcelo Melo und André Sá mit 6:4, 6:4.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 442.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 21. bis 23. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kanada Frank Dancevic
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
Vereinigte Staaten Taylor Dent
Russland Jewgeni Koroljow

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25079.000 $
Finale15041.500 $
Halbfinale9022.000 $
Viertelfinale4512.000 $
Achtelfinale207.050 $
Erste Runde04.340 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0550 $
Zweite Runde00 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.300 $
Finale15013.000 $
Halbfinale907.000 $
Viertelfinale453.900 $
Erste Runde02.200 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mardy FishSieg
02.Vereinigte Staaten Sam QuerreyAchtelfinale
03.Lettland Ernests Gulbis1. Runde
04.Russland Igor Kunizyn1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Steve Darcis1. Runde

06.Frankreich Florent SerraViertelfinale

07.Frankreich Jérémy ChardyHalbfinale

08.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsunAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Fish76             
Q Kanada F. Dancevic53  1 Vereinigte Staaten M. Fish66 
  Vereinigte Staaten V. Spadea276   Vereinigte Staaten V. Spadea41  
  Deutschland D. Gremelmayr651  1 Vereinigte Staaten M. Fish77 
Q Vereinigte Staaten T. Dent43  6 Frankreich F. Serra6264  
  Deutschland M. Zverev66    Deutschland M. Zverev364 
  Finnland J. Nieminen365  6 Frankreich F. Serra646 
6 Frankreich F. Serra67   1 Vereinigte Staaten M. Fish66 
3 Lettland E. Gulbis52  7 Frankreich J. Chardy41  
  Zypern Republik M. Baghdatis76    Zypern Republik M. Baghdatis76  
  Deutschland P. Petzschner31r SE Israel D. Sela673  
SE Israel D. Sela64     Zypern Republik M. Baghdatis6763 
  Kasachstan A. Golubew66  7 Frankreich J. Chardy77  
WC Vereinigte Staaten E. King24    Kasachstan A. Golubew645  
  Deutschland T. Haas673  7 Frankreich J. Chardy77  
7 Frankreich J. Chardy76   1 Vereinigte Staaten M. Fish76 
5 Belgien S. Darcis33  Q Russland J. Koroljow53 
  Spanien G. García López66    Spanien G. García López566 
Q Vereinigte Staaten R. Sweeting652    Luxemburg G. Müller733 
  Luxemburg G. Müller76     Spanien G. García López22 
  Chile P. Capdeville621 Q Russland J. Koroljow66  
  Vereinigte Staaten R. Kendrick466   Vereinigte Staaten R. Kendrick635 
Q Russland J. Koroljow67  Q Russland J. Koroljow367 
4 Russland I. Kunizyn463   Q Russland J. Koroljow67 
8 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu726   Belgien C. Rochus15  
WC Australien L. Hewitt562 8 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu43  
  Osterreich S. Koubek66    Osterreich S. Koubek66  
  Vereinigte Staaten B. Reynolds43     Osterreich S. Koubek366 
  Kroatien R. Karanušić34    Belgien C. Rochus67  
  Belgien C. Rochus66    Belgien C. Rochus66  
  Argentinien G. Cañas634  2 WC Vereinigte Staaten S. Querrey41  
2 WC Vereinigte Staaten S. Querrey76   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
Finale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Serbien Dušan Vemić
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
76     
  Australien A. Fisher
 Belarus 1995 M. Mirny
53   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
63[12] 
  Frankreich J. Chardy
 Luxemburg G. Müller
04    Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
676[10] 
  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
66    1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
16[12] 
4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Brasilien B. Soares
66   4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Brasilien B. Soares
62[10] 
ALT Deutschland D. Gremelmayr
 Osterreich S. Koubek
44   4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Brasilien B. Soares
46[10] 
  Indien R. Bopanna
 Finnland J. Nieminen
67    Indien R. Bopanna
 Finnland J. Nieminen
63[8] 
ALT Chile P. Capdeville
 Russland J. Koroljow
45    1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
  Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
67   2 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
44 
WC Belgien X. Malisse
 Vereinigte Staaten V. Spadea
25     Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
66   
WC Deutschland T. Haas
 Vereinigte Staaten G. Hill
36[10] 3 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Serbien D. Vemić
42  
3 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Serbien D. Vemić
63[12]     Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6106[5]
  Russland I. Kunizyn
 Deutschland M. Zverev
674   2 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
72[10] 
  Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
76     Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
    
  Belgien S. Darcis
 Belgien C. Rochus
34  2 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
w.o.  
2 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen