Delisleskala

Die Delisleskala [dəˈlil] ist eine Temperaturskala, die 1732 von dem französischen Astronomen Joseph-Nicolas Delisle (1688–1768) eingeführt wurde. Die Einheit der Delisleskala ist Grad Delisle, wobei diese keine SI-Einheit darstellt.

1732 entwarf Delisle ein Thermometer, das mit flüssigem Quecksilber arbeitete. Als Bezugspunkt nahm er den Siedepunkt von Wasser (0 °De) bei einem normalen atmosphärischen Druck (1013,25 mbar) und maß dann die Volumenänderung des Quecksilbers.[1] Das Delislethermometer hatte ursprünglich 2400 Gradeinteilungen. Im Winter 1738 rekalibrierte Josias Weitbrecht (1702–1747) das Thermometer, als er feststellte, dass die Volumenänderung von Quecksilber über diese Temperaturdifferenz näherungsweise einem Verhältnis von 150 zu 10.000 entspricht.[1][2] Als Bezugspunkte dienten nun der Siedepunkt von Wasser (0 °De) und der Schmelzpunkt von Eis (150 °De). Die Delisleskala verläuft somit wie die ursprünglich von Celsius entworfene Skala (Siedetemperatur von Wasser und Schmelztemperatur ) und damit entgegen der heutigen Celsiusskala, die vom Schmelzpunkt des Eises (0 °C) zum Siedepunkt von Wasser (100 °C) verläuft.[1][3]

Das Delislethermometer wurde über 100 Jahre lang in Russland genutzt.

Temperaturskalen

Übersicht über die klassischen Temperaturskalen
EinheitEinheiten­zeichenunterer Fixpunkt F1oberer Fixpunkt F2Wert der EinheitErfinderJahr der Ent­ste­hungVerbrei­tungs­gebiet
KelvinKAbsoluter Nullpunkt,
T0 = 0 K
Jetzt ohne Fixpunkt,
ursprünglich
später TTri(H2O) = 273,16 K[Anm 1]

früher
William Thomson Baron Kelvin1848weltweit
(SI-Einheit)
Grad Celsius°CJetzt 0 °C = 273,15 K,
früher TSchm(H2O) = 0 °C
Jetzt Kopplung an Kelvin,
früherTSied(H2O) = 100 °C

früher
Anders Celsius1742weltweit (abgelei­tete SI-Einheit)
Grad Fahrenheit°FJetzt 32 °F = 273,15 K,
ursprünglich TKältem. = 0 °F,
später TSchm(H2O) = 32 °F
Jetzt Kopplung an Kelvin,
ursprünglich TMensch = 96 °F,[Anm 2]
später TSied(H2O) = 212 °F

urspr.
später

Daniel Fahrenheit1714USA
Grad Rankine°Ra, °RT0 = 0 °RaJetzt Kopplung an KelvinWilliam Rankine1859USA
Grad Delisle°De, °DTSchm(H2O) = 150 °DeTSied(H2O) = 0 °DeJoseph-Nicolas Delisle1732Russland (19. Jhd.)
Grad Réaumur°Ré, °Re, °RTSchm(H2O) = 0 °RéTSied(H2O) = 80 °RéRené-Antoine Ferchault de Réaumur1730Westeuropa bis Ende 19. Jhd.
Grad Newton°NTSchm(H2O) = 0 °NTSied(H2O) = 33 °NIsaac Newton≈ 1700keines
Grad Rømer°RøTSchm(Lake) = 0 °Rø[Anm 3]TSied(H2O) = 60 °RøOle Rømer1701keines
Anmerkungen zur Tabelle:
  1. TTri(H2O) liegt seit der Neudefinition im Mai 2019 bei 273,16 K mit einer relativen Unsicherheit von 3,7·10−7 laut Le Système international d’unités. 9e édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“, französisch und englisch), S. 21 und 133.
  2. Ursprünglich genutzt wurde die Temperatur einer Kältemischung von Eis, Wasser und Salmiak oder Seesalz (−17,8 °C) und die vermeintliche „Körpertemperatur eines gesunden Menschen“ (35,6 °C)
  3. Genutzt wurde die Schmelztemperatur einer Salzlake (−14,3 °C).

Temperaturumrechnung

Umrechnung zwischen den Temperatureinheiten
→ von →Kelvin
(K)
Grad Celsius
(°C)
Grad Fahrenheit
(°F)
Grad Rankine
(°Ra)
↓ nach ↓
TKelvin=TKTC + 273,15(TF + 459,67) · 59TRa · 59
TCelsius=TK − 273,15TC(TF − 32) · 59TRa · 59 − 273,15
TFahrenheit=TK · 1,8 − 459,67TC · 1,8 + 32TFTRa − 459,67
TRankine=TK · 1,8TC · 1,8 + 491,67TF + 459,67TRa
TRéaumur=(TK − 273,15) · 0,8TC · 0,8(TF − 32) · 49TRa · 49 − 218,52
TRømer=(TK − 273,15) · 2140 + 7,5TC · 2140 + 7,5(TF − 32) · 724 + 7,5(TRa − 491,67) · 724 + 7,5
TDelisle=(373,15 − TK) · 1,5(100 − TC) · 1,5(212 − TF) · 56(671,67 − TRa) · 56
TNewton=(TK − 273,15) · 0,33TC · 0,33(TF − 32) · 1160(TRa − 491,67) · 1160
→ von →Grad Réaumur
(°Ré)
Grad Rømer
(°Rø)
Grad Delisle
(°De)
Grad Newton
(°N)
↓ nach ↓
TKelvin=T · 1,25 + 273,15(T − 7,5) · 4021 + 273,15373,15 − TDe · 23TN · 10033 + 273,15
TCelsius=T · 1,25(T − 7,5) · 4021100 − TDe · 23TN · 10033
TFahrenheit=T · 2,25 + 32(T − 7,5) · 247 + 32212 − TDe · 1,2TN · 6011 + 32
TRankine=T · 2,25 + 491,67(T − 7,5) · 247 + 491,67671,67 − TDe · 1,2TN · 6011 + 491,67
TRéaumur=T(T − 7,5) · 322180 − TDe · 815TN · 8033
TRømer=T · 2132 + 7,5T60 − TDe · 0,35TN · 3522 + 7,5
TDelisle=(80 − T) · 1,875(60 − T) · 207TDe(33 − TN) · 5011
TNewton=T · 3380(T − 7,5) · 223533 − TDe · 0,22TN

Einzelnachweise

  1. a b c Dario Camuffo, Phil D. Jones: Improved Understanding of Past Climatic Variability from Early Daily European Instrumental Sources. Springer, 2002, ISBN 978-1-4020-0556-5, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Nikos Psarros: Die Chemie und ihre Methoden. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-3-527-62463-8, S. 109 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Jakov A. Smorodinskij: Was ist Temperatur?: Begriff, Geschichte, Labor und Kosmos. Harri Deutsch Verlag, 2000, ISBN 978-3-8171-1403-0, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).