Delia Durrer

Delia Durrer
Delia Durrer bei den Jugend-Winterspielen 2020
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Voller NameDelia Carmen Durrer
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag14. November 2002 (21 Jahre)
Grösse164 cm
Gewicht64 kg
Karriere
DisziplinAbfahrt, Super-G, Riesenslalom
VereinSC Beckenried-Klewenalp
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze2022 PanoramaTeam
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt26. Februar 2021
 Gesamtweltcup64. (2023/24)
 Abfahrtsweltcup26. (2023/24)
 Super-G-Weltcup30. (2023/24)
letzte Änderung: 27. März 2024

Delia Carmen Durrer (* 14. November 2002) ist eine Schweizer Skirennfahrerin. Sie startet vor allem in den Disziplinen Abfahrt und Super-G.

Biografie

Durrer stammt aus Oberdorf im Kanton Nidwalden und ist Schülerin an der Sportmittelschule Engelberg. Erstmals international auf sich aufmerksam machte sie im April 2018 beim renommierten Jugendrennen Whistler Cup in Kanada, wo sie den Super-G der Kategorie U16 für sich entschied und im Riesenslalom auf den zweiten Platz fuhr.[1] Ab November 2018 nahm sie an FIS-Rennen teil, wobei sie zunächst in allen Disziplinen fuhr. Ihren ersten Einsatz im Europacup hatte sie im Januar 2019 und fuhr dabei auf Anhieb in die Punkteränge. Drei Monate später konnte sie in Zinal erstmals ein FIS-Rennen für sich entscheiden. Im Januar 2020 nahm sie an den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lausanne teil[2], wo ein zehnter Platz in der Kombination ihr bestes Ergebnis war. Im selben Monat wurde sie Schweizer Abfahrts-Juniorenmeisterin.

Nach mehreren gewonnenen FIS-Rennen fuhr Durrer ein Jahr später im Europacup erstmals unter die besten zehn, bei den Juniorenweltmeisterschaften 2021 in Bansko auf Platz 5 im Super-G. Im März 2021 errang sie gleich drei Schweizer Meistertitel – in der Abfahrt, im Super-G und in der Kombination. Am 13. November 2021 hatte Durrer ihr Debüt im Weltcup, als sie im Parallelrennen von Lech den 42. Platz belegte. Der erste Weltcuppunkt folgte am 23. Januar 2022 mit Platz 30 im Super-G von Cortina d’Ampezzo, bei dem sie die jüngste Teilnehmerin war. Am 24. März 2022 gewann sie an den Schweizermeisterschaften in St. Moritz die Goldmedaille in der Abfahrt. In der Saison 2022/23 konnte sich Durrer im Weltcup etablieren und fuhr mehrmals in die Punkteränge, wobei ein 13. Platz in Lake Louise ihr bestes Ergebnis war.

Erfolge

Weltcup

  • 2 Platzierungen unter den besten 15

Weltcupwertungen

SaisonGesamtAbfahrtSuper-G
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2021/22128.154.1
2022/2379.5528.4847.7
2023/2464.10526.5730.48

Europacup

DatumOrtLandDisziplin
2. Februar 2023ChâtelFrankreichAbfahrt

Olympische Jugend-Winterspiele

  • Lausanne 2020: 10. Kombination, 14. Super-G, 15. Riesenslalom, 19. Slalom

Juniorenweltmeisterschaften

  • Narvik 2020: 18. Super-G, 21. Riesenslalom, 21. Kombination, 26. Abfahrt
  • Bansko 2021: 5. Super-G
  • Panorama 2022: 3. Team, 4. Abfahrt, 8. Super-G, 33. Kombination

Weitere Erfolge

Weblinks

Commons: Delia Durrer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ueli Metzger: Delia gewinnt beim Whistler Cup Im Super G… und setzt beim RS noch einen drauf! Skiclub Beckenried-Klewenalp, 13. April 2018, abgerufen am 23. Januar 2022.
  2. Diese Ski-Hoffnung will an Jugendspielen durchstarten. Blick, 8. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
2020-01-10 Women's Super G (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–137.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Super G der Frauen bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne: Delia Durrer