Delegation der Europäischen Union für die Ukraine
| |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Staatliche Ebene | multilateral | ||
Stellung der Behörde | Delegation der Europäischen Union | ||
Rechtsform | Diplomatische Mission | ||
Aufsichtsbehörde(n) | Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD) | ||
Bestehen | seit 2009 | ||
Hauptsitz | ![]() | ||
Botschafter | ![]() | ||
Website | eeas.europa.eu |

![]() | ||
Die Delegation der Europäischen Union für die Ukraine (ukrainisch Представництво Європейського Союзу в Україні) ist die Vertretung der Europäischen Union in der Ukraine und besitzt den Status einer diplomatischen Mission. Sie vertritt offiziell die Europäische Union in der Ukraine und befindet sich in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Geschichte
Im September 1993 wurde die Delegation der Europäischen Kommission in der Ukraine in der Kruhlouniwersytetska-Straße (Круглоуніверситетська вулиця) Nr. 10 in Kiew eröffnet. Nachdem am 1. Dezember 2009 der Vertrag von Lissabon in Kraft trat, wurde die Kommission zur Delegation der Europäischen Union in der Ukraine umgewandelt. Im Jahr 2013 wurde die Mission in ein Gebäude in der Wolodymyrska-Straße Nr. 101 verlegt.
Aufgaben
Das Mandat der Delegation beinhaltet unter anderem:[1]
- Die Förderung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU
- Die Überwachung der Umsetzung des zwischen der EU und der Ukraine abgeschlossenen Partnerschafts- und Kooperationsabkommen
- Die Information über die Europäischen Entwicklung und die Begründung der EU-Politik gegenüber der ukrainischen Öffentlichkeit
- Die Unterstützung der Umsetzung von Hilfsprogrammen der EU für die Ukraine
Botschafter
Amtsinhaber | Heimatstaat | Amtszeit |
---|---|---|
Ian Tindall Boag | ![]() | 2004–2008 |
Jose Manuel Pinto Teixeira | ![]() | 2008–2012 |
Jan Tombiński | ![]() | 2012–2016 |
Hugues Mingarelli | ![]() | 2016–2019[2] |
Matti Maasikas | ![]() | seit 2019 |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Delegation der EU für die Ukraine (englisch und ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Rolle der EU-Delegation, auf der Webpräsenz der Delegation; abgerufen am 29. Januar 2015
- ↑ Curriculum Vitae Hugues Mingarelli
Koordinaten: 50° 25′ 58″ N, 30° 30′ 31,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Tohaomg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Embassy of European Union in Ukraine. 01033, Volodymyrska street, 101, Kiev.
Die Europäische Union und die Ukraine.
Insignia of the European External Action Service (EAS)