DeeDee Trotter
DeeDee Trotter | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | De’Hashia Tonnek Trotter | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Dezember 1982 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Twentynine Palms | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 23,04 s (200 m) 49,64 m (400 m) | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2016 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 19. August 2012 |
DeeDee Trotter (eigentlich: De’Hashia Tonnek Trotter; * 8. Dezember 1982 in Twentynine Palms) ist eine ehemalige US-amerikanische Sprinterin. Sie ist zweifache Staffelolympiasiegerin und zweifache Staffel-Weltmeisterin.
Karriere
Trotter lebt derzeit in Knoxville, wo sie die University of Tennessee besucht und 2002 auch ihre ersten Erfolge über 200 und 400 Meter feierte. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch den Sieg in der 4-mal-400-Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis.
Ihren bisher größten Erfolg feierte sie bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, wo sie zusammen mit Monique Henderson, Sanya Richards und Monique Hennagan im 4-mal-400-Meter-Staffellauf die Goldmedaille gewann, vor den Teams aus Russland (Silber) und Jamaika (Bronze). Bei derselben Veranstaltung kam sie im 400-Meter-Lauf auf den fünften Platz. Einen Monat später, bei den IAAF-Meisterschaften in Monaco, belegte sie über 400 Meter Platz drei und am 1. Juli 2005 in Saint-Denis bei Paris den sechsten Platz beim Meeting Gaz de France.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde sie über 400 Meter Fünfte, ebenso wie bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka. Mit der 4-mal-400-Meter-Staffel konnte sie bei den Weltmeisterschaften 2005 nicht mehr an den Start gehen, da diese im Halbfinale als Schnellste nachträglich durch einen Wechselfehler disqualifiziert wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka wurde sie erneut Fünfte und gewann mit der Staffel Gold.
2012 lief sie bei den Olympischen Spielen in London im Finale des 400-Meter-Laufes zur Bronzemedaille und gewann die Goldmedaille mit der 4-mal-400-Meter-Staffel in der Besetzung Deedee Trotter, Allyson Felix, Francena McCorory und Sanya Richards-Ross.[1]
DeeDee Trotter hat bei einer Größe von 1,78 m ein Wettkampfgewicht von 64 kg.
Persönliche Bestzeiten
- 100 m: 11,65 s
- 200 m: 23,04 s
- 400 m: 49,64 s
Weblinks
- DeeDee Trotter in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- DeeDee Trotter in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt auf USA Track & Field
- Fotos von DeeDee Trotter
Einzelnachweise
- ↑ HDsports.at: Bolt triumphiert mit Olympiarekord, 5u August 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trotter, DeeDee |
ALTERNATIVNAMEN | Trotter, De’Hashia Tonnek |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1982 |
GEBURTSORT | Twentynine Palms |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DeeDee Trotter après le succès du relais américain dans le 4x400 aux jeux olympiques de Londres 2012