Deadhorse
Deadhorse | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage in Alaska | ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1980 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Alaska | |
Borough/Census Area: | North Slope Borough | |
Koordinaten: | 70° 12′ N, 148° 28′ W | |
Zeitzone: | Alaska (UTC−9/−8) | |
Haushalte: | 162 (Stand: 2020) | |
Höhe: | 15 m | |
Vorwahl: | +1 907 | |
FIPS: | 02-18290 | |
GNIS-ID: | 1866941 |
Deadhorse ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet (Unincorporated Community) am Dalton Highway im US-amerikanischen Bundesstaat Alaska. Deadhorse besteht hauptsächlich aus Unterkünften für die Ölarbeiter im nahegelegenen Prudhoe Bay, dem größten Erdölvorkommen der USA.
Der Ort ist über den Flughafen Deadhorse erreichbar; dieser hat den IATA-Flughafencode SCC. Die Start- und Landebahn ist 2 Kilometer lang und 45 Meter breit.[1]
Geschichte
Deadhorse erschien beim United States Census 1970 als „unincorporated village“. 1980 wurde Deadhorse ein census-designated place (CDP). Beim Zensus 1990 tauchte das CDP letztmals auf. Nach 2000 ging Deadhorse in das Prudhoe Bay CDP auf.
Weblinks
- Deadhorse, Alaska. In: PrudhoeBay.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Flughafen-Daten, bei city-data.com, aufgerufen am 12. April 2010
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Alaska, USA
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 210.0 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- O: 129.0° W
PRUDHOE BAY-DEADHORSE, Alaska (March 12, 2007) – At the northern end of the Trans-Alaska Pipeline, Prudhoe Bay-Deadhorse, Alaska, also serves as the beach detachment for the Applied Physics Laboratory Ice Station (APLIS) which has been established on a drifting ice floe about 180 nautical miles north in support of arctic testing for U.S. and U.K submarines.