De Havilland DH.85 Leopard Moth
De Havilland DH.85 Leopard Moth | |
---|---|
Typ: | Reiseflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | |
Erstflug: | 27. Mai 1933 |
Indienststellung: | 8. Juli 1933 |
Produktionszeit: | 1933 bis 1936 |
Stückzahl: | 133 |
Die de Havilland DH.85 Leopard Moth war ein als Hochdecker konstruiertes dreisitziges Reiseflugzeug des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus dem Jahr 1933. Sie war die Nachfolgerin der DH.80 Puss Moth.
Geschichte
Beim Entwurf der DH.85 griff de Havilland auf viele Komponenten der Puss Moth zurück. Neu war der komplett aus Holz gefertigte Rahmen, der deutlich leichter ausfiel als die Stahlrohrkonstruktion des Vorgängers. Trotz identischer Motorisierung konnten so Reichweite, Geschwindigkeit und Zuladung erhöht werden. Die Außenhaut bestand aus stoffbespanntem Sperrholz. Als Antrieb diente ein Gipsy Major-Reihenmotor.
Der Prototyp absolvierte seinen Erstflug am 27. Mai 1933. Im darauf folgenden Juli errang er den Sieg beim King’s Cup Race mit dem Konstrukteur Geoffrey de Havilland als Piloten. Von den 133 gebauten Exemplaren entstanden 62 im Ausland. Die Produktion endete 1936.
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden 44 Flugzeuge vom Militär beschlagnahmt und in Großbritannien sowie in Australien vorwiegend als Verbindungsflugzeug eingesetzt. Nur wenige Maschinen überlebten den Krieg, sind aber teilweise bis heute im flugfähigen Zustand erhalten geblieben.
Militärische Nutzer
- Belgisch-Kongo: 1 ab 9. Oktober 1940, Aviation Militaire de la Force Publique.[1]
- Britisch-Indien
- Deutsches Reich[2]
- Jugoslawien: Königlich Jugoslawische Luftwaffe
- Niederlande
- Portugal
- Spanien
- Straits Settlements: Malayan Volunteer Air Force
- Südafrika
- Südrhodesien: 1
- Vereinigtes Königreich
- Royal Air Force: einige vorher zivile Maschinen während des Zweiten Weltkriegs als Verbindungsflugzeug genutzt.
- Royal Navy: 1
- Royal Air Force: einige vorher zivile Maschinen während des Zweiten Weltkriegs als Verbindungsflugzeug genutzt.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Passagiere | 2 |
Länge | 7,50 m |
Spannweite | 11,40 m |
Höhe | 2,70 m |
Flügelfläche | 19,1 m² |
Leergewicht | 640 kg |
Startgewicht | 1.010 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 209 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 6.550 m |
Reichweite | 1.090 km |
Triebwerke | ein 4-Zylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Major mit 95 kW |
Siehe auch
- Liste von Flugzeugtypen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Luc Baudoux, Les Avions de la Force Publique du Congo (Memento des Originals vom 13. März 2013 auf WebCite) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , accessed October 2011
- ↑ Ketley, Barry, and Rolfe, Mark. Luftwaffe Fledglings 1935–1945: Luftwaffe Training Units and their Aircraft (Aldershot, GB: Hikoki Publications, 1996), p.11.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The Star of India Red Ensign
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Fog76, CC BY-SA 3.0
Vista laterale di un de Havilland DH.85 Leopard Moth. Disegno eseguito in GIMP partendo da vecchie cianografie.
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
DH.85 Leopard Moth, built in 1935, exhibited in airworthy condition at the Drage Air World Museum at Wangaratta, Victoria in 1988.
Flag of the British Straits Settlements (1904-1925)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Flagge von Kongo Freistaat (1877-1908) und Belgisch-Kongo (1908-1960)
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.