De Havilland DH.84 Dragon
De Havilland DH.84 Dragon | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Transportflugzeug, Verkehrsflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | |
Erstflug: | 12. November 1932 |
Indienststellung: | 1933 |
Stückzahl: | 202 |
Die De Havilland DH.84 Dragon (englisch für Drachen) ist ein kleines zweimotoriges Transportflugzeug des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1930er Jahren.
Geschichte
Nachdem die einmotorige Fox Moth erfolgreich eingeführt worden war, äußerte der Erstkunde Hillman’s Airways den Wunsch nach einer größeren zweimotorigen Version. De Havilland entwickelte daraufhin einen Doppeldecker, der den Antrieb und Teile der Tragflächen der Fox Moth übernahm. Der Rumpf bestand großenteils aus Sperrholz. Die ursprüngliche Bezeichnung Dragon Moth wurde bei Markteinführung auf Dragon verkürzt.
Der Prototyp hatte am 12. November 1932 seinen Jungfernflug und wurde ab April 1933 als Verkehrsflugzeug zwischen London und Paris eingesetzt. Er bot Platz für sechs Passagiere.
Ab Ende 1933 wurde die Dragon 2 mit Einzelfenstern und verkleideten Fahrwerksstreben gebaut. Durch den verringerten Luftwiderstand konnten Geschwindigkeit, Zuladung und Reichweite geringfügig erhöht werden.
Die Produktion in Großbritannien endete nach 115 Exemplaren zugunsten der stärkeren und eleganteren Dragon Rapide. Im Zweiten Weltkrieg nahm De Havilland Australia die Produktion wieder auf und lieferte 87 DH.84 als Navigationsschulflugzeuge an die Royal Australian Air Force. Anders als die Dragon Rapide war die Dragon mit Motoren ausgerüstet, die in Australien bereits für die Tiger Moth in Produktion waren. Nach dem Krieg wurden auch diese Dragon im zivilen Luftverkehr eingesetzt.
Auch in den französischen Kolonien in Afrika fand die Dragon Verwendung.
Versionen
- Dragon 1: zweimotoriger mittelgroßer Doppeldecker
- Dragon 2: verbesserte Version mit einzeln gerahmten Fenstern und zwei verkleideten Fahrwerksbeinen
- DH.84M Dragon: Militärtransporter, mit zwei Maschinengewehren bewaffnet; konnte sechzehn 20-Pfund-Bomben mitführen; Export nach Dänemark, Irak und Portugal
Nutzung
Die irische Fluggesellschaft Aer Lingus nahm ihren Betrieb mit einer DH.84 auf, die auf den Namen Iolar (irisch für „Adler“) getauft wurde. Zum fünfzigsten Jubiläum 1986 erwarb Aer Lingus einen Nachbau der Dragon, der nach Vorbild der Iolar umgestaltet wurde. Diese Maschine mit dem Kennzeichen EI-ABI wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten durch eine Gruppe Freiwilliger restauriert und flog wieder am 24. Februar 2011 aus Anlass des fünfundsiebzigsten Jubiläums von Aer Lingus.[1]
Die Dragon wurde weltweit als kleines Verkehrsflugzeug auf Kurzstrecken eingesetzt.
Militärische Nutzer
Äthiopien
Australien
Brasilien
Dänemark – zwei Dragon
Königreich Irak – acht Dragon
Irland
Neuseeland
Österreich
Portugal – drei Dragon
Spanien
Südafrikanische Union
Türkei
Vereinigtes Königreich
Technische Daten (DH.84)
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Passagiere | 6–10 |
Länge | 10,50 m |
Spannweite | 14,40 m |
Höhe | 3,10 m |
Flügelfläche | 34,9 m² |
Leermasse | 1040 kg |
Startmasse | 1900 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 167 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 3800 m |
Reichweite | 830 km |
Triebwerke | zwei 4-Zylinder-Motoren de Havilland Gipsy Major mit je 97 kW |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dragon flies again, Aeroplane Monthly, Mai 2011, S. 12
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
De Havilland DH 84 3-view drawing from L'Aerophile February 1933
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Aer Lingus (Aer Lingus Charitable Foundation) De Havilland DH-84 Dragon 2 Iolar (Reg. EI-ABI, cn 6105, Baujahr 1936).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Phil Vabre, Lizenz: GFDL
De Havilland DH-84 Dragon 2 at Bundaberg Airport. 'Riama' A beautiful old lady preparing to depart from the Queensland International Airshow. Written off after crashing and burning at Archerfield in 1954, she has risen Phoenix-like from the ashes.