de Havilland DH.103 Hornet

de Havilland DH.103 Hornet/Sea Hornet
Sea Hornet F.Mk.20 der No. 728 Squadron, RN
TypJagdflugzeug, Jagdbomber, Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Herstellerde Havilland Aircraft Company
Erstflug28. Juli 1944
Indienststellung1945
Produktionszeit

1945–1952

Stückzahl383

Die de Havilland DH.103 Hornet / Sea Hornet war ein zweimotoriger, einsitziger Langstreckenjäger des britischen Konstrukteurs und Flugzeugproduzenten Geoffrey de Havilland. Der ursprüngliche Verwendungszweck dieses Musters sollte in der Bekämpfung japanischer Jagdflugzeuge im Südpazifikraum liegen. Letztlich wurde die DH.103 jedoch in verschiedenen Konflikten in Fernost hauptsächlich als Jagdbomber eingesetzt.

Geschichte

Aufbauend auf der bewährten Holzbauweise des Modells DH.98 Mosquito reichte de Havilland die ersten Entwürfe der DH.103 im September 1942 beim Ministry of Aircraft Production (MAP) ein. Im Wesentlichen war die Hornet eine maßstäblich verkleinerte Weiterentwicklung der Mosquito, die ganz auf die damals neueste Version des Merlin-Triebwerks abgestimmt war. Anders als die Mosquito verfügte die Hornet über gegenläufige Propeller. Im Juni 1943 wurde der Auftrag zum Bau von zunächst zwei Prototypen erteilt. Wegen der Dringlichkeit der Beschaffung wurden die Anforderungen in der Specification F.12/43 am 5. Oktober 1943 erst nach der Auftragserteilung festgelegt.

Der erste Prototyp der DH.103 (Kennzeichen RR915) flog erstmals am 28. Juli 1944 in Hatfield. Nach anfänglichen Problemen mit schwergängigen Querrudern und Leitwerkschütteln übertrafen besonders die Manövriereigenschaften und Steigleistung alle Erwartungen. Die Spitzengeschwindigkeit des Prototyps betrug im Geradeausflug beeindruckende 776 km/h, und seine maximale Reichweite lag mit zwei 900-Liter-Zusatztanks bei über 4000 km.

Die Serienfertigung der ersten Version Hornet F.Mk.1 begann im Dezember 1944. Die ersten Lieferungen an die Royal Air Force (RAF) erfolgten im April 1945.

Die DH.103 Hornet kam für den aktiven Einsatz im Zweiten Weltkrieg zu spät. Sie wurde jedoch ab 1951 als Ersatz für die Spitfire und die Beaufighter im Dschungel von Malaya im Erdkampf gegen Partisanen eingesetzt. Nach der Auslieferung von insgesamt 211 Hornet an die Royal Air Force endete der Serienbau des Musters im Juni 1952.

Die letzte Hornet-Einheit der RAF wurde im Juni 1955 auf das Nachfolgemuster DH.100 Vampire umgerüstet.

Sea Hornet

Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass die Hornet auch von Flugzeugträgern aus eingesetzt werden konnte. Mehrere Hornet-F.Mk.1-Flugwerke wurden deshalb zu Sea Hornet-Prototypen umgebaut. Diese Arbeiten übertrug de Havilland der Heston Aircraft Company, welche die Maschinen gemäß der Spezifikation Nr. 5/44 an die Bedürfnisse der Marine anpasste.

Nach dem Erstflug der Sea Hornet F.Mk.20 am 19. April 1945 und der anschließenden Erprobungsphase wurde die erste Einheit der Royal Navy (RN) erst im Juni 1947 mit Sea Hornets ausgestattet.

Die dringende Forderung der Royal Navy nach einem leistungsfähigen Nachtjäger führte zu einer Modifikation der Sea Hornet hin zu einem radarbestückten Zweisitzer (Versionsbezeichnung: NF.Mk.21).

Der Erstflug der Nachtjägerversion fand am 9. Juli 1946 statt. Erst 1954 wurde die Sea Hornet-Nachtjäger aus dem aktiven Dienst herausgezogen. Sie dienten anschließend noch rund zwei Jahre als Schulflugzeuge, bevor der größte Teil von ihnen verschrottet wurde.

Die letzte Sea Hornet-Variante war eine Aufklärerversion mit der Bezeichnung PR.Mk.22. Die standardmäßige Kanonenbewaffnung der Sea Hornet wurde bei dieser Version durch einen Satz Kameras im Rumpfvorderteil ersetzt. Insgesamt wurden 43 Stück dieser Aufklärervariante gebaut.

Varianten

  • Hornet F.Mk.1 (ursprüngliche einsitzige Serienversion)
  • Hornet PR.Mk.2 (Umbauversion einer Mk.1 mit Rumpfkameras)
  • Hornet F.Mk.3 (weiterentwickelte Mk.1, häufigste Hornet-Version)
  • Hornet FR.Mk.4 (modifizierte Mk.3 mit Rumpfkamera)
  • Sea Hornet F.Mk.20 (ursprüngliche Marineversion)
  • Sea Hornet NF.Mk.21 (zweisitzige Nachtjägerversion)
  • Sea Hornet PR.Mk.22 (reine Aufklärerversion ohne Bordkanonen)

Militärische Nutzer

Royal Australian Air Force 1 × für Tests
Royal Canadian Air Force: 1 Ex RAF beim CEPE Canadian Experimental and Proving Establishment[1]
Royal Air Force
Royal Navy

Technische Daten

Sea Hornet NF.Mk.21 (mit separatem Cockpit für den Beobachter)
KenngrößeDaten (Hornet F.Mk.3)
Besatzung1
Länge11,18 m
Spannweite13,72 m
Höhe4,32 m
Leermasse5842 kg
Startmasse9480 kg
Höchstgeschwindigkeit760 km/h in 6700 m Höhe
Dienstgipfelhöhe10675 m
Steigrate23,6 m/s
Reichweite4830 km
Antrieb2 × Rolls-Royce Merlin 130/131
Leistung1544 kW (2070 PS)
Bewaffnung4 × 20-mm-Hispano-Suiza-Kanonen, zusätzlich max. 907 kg Bomben oder Raketen

Literatur

  • AERO, Heft 63. Marshall Cavendish International, London 1984.
  • Hans Redemann: Gut Holz. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 6, 2008, ISSN 1860-0654, S. 10–23.
  • Tony Buttler: Type Analysis: Hornet and Sea Hornet. In: David Donald: International Air Power Review. Band 10, 2003, S. 112–123.

Weblinks

Commons: De Havilland DH.103 Hornet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Larry Milberry: Sixty Years. The RCAF and CF Air Command 1924–1984. Canav Books cop., Toronto 1984, ISBN 0-07-549484-1, S. 73.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
De Havilland Sea Hornet NF21 3-view silhouette.png
Silhouette of the de Havilland Sea Hornet NF21. The World's Fighting Planes (William Green and Gerald Pollinger, McDonald: London 1954) used 55 Crown Copyright silhouettes provided by the Controller of H.M. Stationery. An acknowledgements section on page 6 of the book identifies them by page. This image is one of those and since the publication date is pre-1957 is in the public domain.

file size one tenth, absolutely no edits or changes, just a resave: proper (that is, *.png :) version of
Sea Hornet F Mk 30 - 001.jpg
De Havilland sea Hornet F Mk 20s of No 728 Fleet Requirements Unit, Hal Far, Malta