de Havilland Canada DHC-5
de Havilland Canada DHC-5 Buffalo | |
---|---|
DHC-5 der kanadischen Streitkräfte | |
Typ | Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | de Havilland Canada |
Erstflug | 9. April 1964 |
Produktionszeit | bis 1982 |
Stückzahl | 122 |
Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.
Geschichte
Die DHC-5 wurde nach einer Ausschreibung des US-amerikanischen Heeres aus der DHC-4 Caribou mit größerem Rumpf entwickelt. Gefordert war ein Transportflugzeug, das eine Pershing-Mittelstreckenrakete, eine M101-Haubitze oder einen Dreitonner-Lkw befördern konnte. Der Erstflug erfolgte am 9. April 1964.
Bestellungen der US Army erfolgten nach der Bewertung der Buffalo als YAC-2 (später C-8A) nicht. Die Kanadischen Streitkräfte beschafften 15 Einheiten des Musters DHC-5A mit der Dienstbezeichnung CC-115, von denen man sechs später zu Seepatrouillenflugzeugen umrüstete. Nach der Lieferung weiterer 24 bzw. 16 Maschinen für die Luftstreitkräfte Brasiliens und Perus wurde die Fertigungslinie zunächst geschlossen.
Da das Unternehmen 1974 eine anhaltende Nachfrage für die Buffalo festgestellt hatte, leitete es die Produktion der verbesserten DHC-5D ein. Die stärkeren Triebwerke dieses Musters ermöglichten höhere Betriebsmassen und verbesserten die Flugleistungen insgesamt. Die Buffalo-Produktion endete im Jahre 1982. Das letzte von insgesamt 122 gebauten Exemplaren wurde erst im April 1985 ausgeliefert.
Da auch zivile Betreiber Interesse gezeigt hatten, entwickelte de Havilland Canada die Version DHC-5E, die 1981 die kanadische Musterzulassung erhielt. Im Wesentlichen ähnlich wie die militärische Buffalo, bot die DHC-5E in der Standardauslegung 44 Passagieren Platz. Die Inneneinrichtung ließ sich rasch für Fracht- und VIP-Flüge ändern. Ethiopian Airlines erwarb zwei Exemplare.
Die Versionen DHC-5B mit CT64-P4C-Triebwerken von General Electric und DHC-5C mit Rolls-Royce Dart-RDa.12-Triebwerken wurden nicht gebaut.
Militärische Nutzer
- Ägypten
- Äthiopien
- Brasilien
- Chile
- Demokratische Republik Kongo
- Ecuador
- Indonesien
- Kamerun
- Kanada
- Äthiopien
- Royal Canadian Air Force 15 CC-115 (1967 als Transporter bestellt und von 1970 bis 2022 als SAR-Flugzeug genutzt)
- Kenia
- Malaysia
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Myanmar
- Oman
- Peru
- Sambia
- Spanien
- Sudan
- Tansania
- Togo
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Malaysia
- United States Army
- NASA
- Quiet Short-Haul Research Aircraft (QSRA)[1]
Zwischenfälle
Vom Erstflug 1964 bis November 2017 kam es zu 32 Totalschäden von DHC-5. Bei 18 davon kamen 310 Menschen ums Leben.[2] Darunter ist auch die Flugzeugkatastrophe von Gabun, bei der insgesamt 30 Personen starben, unter anderem 18 Spieler der sambischen Fußballnationalmannschaft.
Technische Daten
Kenngröße | Daten[3] |
---|---|
Besatzung | 3 (Kommandant, Copilot und Lademeister) |
Passagiere | 41 oder 24 Krankentragen |
Länge | 24,08 m |
Spannweite | 29,26 m |
Höhe | 8,73 m |
Flügelfläche | 87,8 m² |
Flügelstreckung | 9,8 |
Nutzlast | 8.164 kg |
Leermasse | 11.412 kg |
max. Startmasse | 22.316 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 467 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 9.450 m |
Reichweite | 1.112 km mit maximaler Nutzlast |
Triebwerke | 2 × Propellerturbinen General Electric CT64-820-4 mit 2.336 kW |
Siehe auch
Weblinks
- Canadian Forces CC-115 Buffalo website ( vom 22. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- ↑ Super Short Takeoff and Landing (SSTOL) Aircraft.
- ↑ Unfallstatistik de Havilland Canada DHC-5 Buffalo, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ Jane’s All The World’s Aircraft 1982–83, Taylor 1982, pp. 25–26.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Ethiopia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
bendera Indonesia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Autor/Urheber: Balcer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DHC-5 interior at Canadian Warplane Heritage Museum. This plane is a DHC-5D originally delivered to Sudanese Air Force. It was acquired by the museum and restored to represent CAF Buffalo painted in UN colors.
Autor/Urheber: Mo7amedsalim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
De Havilland Canada DHC-5D Buffalo aprooching Almaza airbase
The NASA/Boeing QSRA (Quiet Short-Haul Research Aircraft)
Autor/Urheber: Balcer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DHC-5 at Canadian Warplane Heritage Museum. This plane is a DHC-5D originally delivered to Sudanese Air Force. It was acquired by the museum and restored to represent CAF Buffalo painted in UN colors.
Autor/Urheber: Mark Wagner, Lizenz: CC BY 2.5
A DHC-5 "Buffalo" cargo airplane taxiing, photographed at the Spokane Skyfest airshow
A 442 Transport & Rescue Squadron CC-115 Buffalo at Rockcliffe Airport in Ottawa, on July 1, 2004.