Davidoff Swiss Indoors Basel 2009

Davidoff Swiss Indoors Basel 2009
Datum2.11.2009 – 8.11.2009
Auflage40
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortBasel
Schweiz Schweiz
Turniernummer328
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1'225'000 
Finanz. Verpflichtung1'755'000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Sieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorRoger Brennwald
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeItalien Simone Bolelli (63)
Stand: 12. März 2016

Die Davidoff Swiss Indoors Basel 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 2. bis 8. November 2009 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Valencia die Valencia Open gespielt, die genau wie das Swiss Indoors Basel zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt.

Nachdem Roger Federer in den letzten drei Jahren das Turnier jeweils gewinnen konnte, musste er sich diesmal im Final Novak Đoković mit 4:6, 6:4, 2:6 geschlagen geben, der das Turnier zum ersten Mal gewann und seinen 15. Titel insgesamt einheimste. Im Doppel traten Mahesh Bhupathi und Mark Knowles nicht mehr zur Titelverteidigung an. Im diesjährigen Final setzten sich die topgesetzten Daniel Nestor und Nenad Zimonjić in zwei Sätzen mit 6:2, 6:3 gegen die Brüder Bob und Mike Bryan durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1'225'000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1'755'000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 31. Oktober und 1. November 2009 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikationen überstanden und standen somit im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Jewgeni Koroljow
Belgien Olivier Rochus
Australien Peter Luczak
Schweiz Michael Lammer

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500291'700 €
Final300134'000 €
Halbfinal18064'100 €
Viertelfinal9030'500 €
Achtelfinal4515'550 €
Erste Runde08'400 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsfinal101'000 €
Erste Runde0550 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50071'500 €
Final30037'630 €
Halbfinal18019'500 €
Viertelfinal9010'600 €
Erste Runde05'850 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererFinal
02.Serbien Novak ĐokovićSieg
03.Chile Fernando González1. Runde
04.Kroatien Marin ČilićViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Radek ŠtěpánekHalbfinal

06.Schweiz Stanislas WawrinkaViertelfinal

07.Vereinigte Staaten James Blake1. Runde

08.Deutschland Philipp Kohlschreiber1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Schweiz R. Federer66             
Q Belgien O. Rochus34  1 Schweiz R. Federer66 
  Italien A. Seppi467   Italien A. Seppi33  
  Schweiz S. Bohli615  1 Schweiz R. Federer66 
  Italien S. Bolelli6642 Q Russland J. Koroljow32  
Q Russland J. Koroljow376 Q Russland J. Koroljow67  
  Frankreich J. Chardy7666   Frankreich J. Chardy461  
7 Vereinigte Staaten J. Blake6474  1 Schweiz R. Federer76 
3 Chile F. González6364   Schweiz M. Chiudinelli673  
  Vereinigte Staaten J. Isner746   Vereinigte Staaten J. Isner6692 
  Argentinien H. Zeballos634    Frankreich R. Gasquet476 
  Frankreich R. Gasquet76     Frankreich R. Gasquet13 
  Osterreich D. Köllerer625   Schweiz M. Chiudinelli66  
Q Schweiz M. Lammer367 Q Schweiz M. Lammer633 
  Schweiz M. Chiudinelli737   Schweiz M. Chiudinelli266 
8 Deutschland P. Kohlschreiber6565  1 Schweiz R. Federer462
5 Tschechien R. Štěpánek66  2 Serbien N. Đoković646
  Deutschland R. Schüttler20  5 Tschechien R. Štěpánek377 
  Kroatien I. Karlović654    Frankreich F. Serra66161 
  Frankreich F. Serra76   5 Tschechien R. Štěpánek466
  Serbien V. Troicki67  4 Kroatien M. Čilić633 
  Deutschland B. Becker265    Serbien V. Troicki67766 
  Deutschland P. Petzschner44  4 Kroatien M. Čilić7687 
4 Kroatien M. Čilić66   5 Tschechien R. Štěpánek752
6 Schweiz S. Wawrinka6566 2 Serbien N. Đoković6476 
  Kroatien I. Ljubičić734 6 Schweiz S. Wawrinka726 
  Finnland J. Nieminen76    Finnland J. Nieminen561 
  Frankreich J. Benneteau52   6 Schweiz S. Wawrinka6652
Q Australien P. Luczak34  2 Serbien N. Đoković376 
  Tschechien J. Hernych66    Tschechien J. Hernych00  
  Deutschland A. Beck35  2 Serbien N. Đoković66  
2 Serbien N. Đoković67   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Final
03.Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
1. Runde
04.Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
46[10]
 Argentinien L. Arnold Ker
Chile F. González
63[5]1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66 
WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz R. Federer
43  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
44 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66 1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
67 
3Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
646[6] Deutschland C. Kas
Serbien V. Troicki
161 
 Deutschland C. Kas
Serbien V. Troicki
74[10] Deutschland C. Kas
Serbien V. Troicki
66 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Slowakei F. Polášek
66  Vereinigte Staaten S. Lipsky
Slowakei F. Polášek
42 
 Tschechien J. Levinský
Vereinigte Staaten T. Parrott
34 1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66 
 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
26[9]2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
23 
 Tschechien L. Dlouhý
Deutschland P. Kohlschreiber
63[11] Tschechien L. Dlouhý
Deutschland P. Kohlschreiber
34 
 Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
76  Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
66 
4Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
53  Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
60[7]
 Deutschland A. Beck
Deutschland B. Becker
664[6]2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
46[10]
 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
47[10] Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
6365 
WCSchweiz Y. Allegro
Kroatien I. Ljubičić
14 2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
77 
2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Davidoff swiss indoors.jpg
Autor/Urheber:

Swiss Indoors Basel

, Lizenz: Logo

Logo der Davidoff Swiss Indoors Basel