David Defiagbon

David Defiagbon
Daten
GeburtsnameDavid Dejiro Defiagbon
Geburtstag12. Juni 1970
GeburtsortSapele
Todestag24. November 2018
TodesortLas Vegas
NationalitätNigeria Nigeria/Kanada Kanada
Kampfname(n)The Dream
GewichtsklasseSchwergewicht
StilLinksauslage
Größe1,96 m
Reichweite2,08 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe23
Siege21
K.-o.-Siege12
Niederlagen2
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikaspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1996 AtlantaSchwergewicht
Commonwealth Games
Gold1990 AucklandWeltergewicht
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
Bronze1991 KairoHalbmittelgewicht

David Defiagbon (* 12. Juni 1970 in Sapele, Nigeria; † 24. November 2018 in Las Vegas, Vereinigte Staaten[1]) war ein nigerianisch-kanadischer Boxer.

Amateurkarriere

Defiagbon begann in Nigeria mit dem Boxsport und gewann im Weltergewicht die Goldmedaille bei den Commonwealth Games 1990 in Auckland[2], sowie im Halbmittelgewicht eine Bronzemedaille bei den Afrikaspielen 1991 in Kairo.[3] Bei der Weltmeisterschaft 1991 in Sydney unterlag er erst im Viertelfinale gegen Juan Carlos Lemus[4] und konnte dann an den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona teilnehmen, wo er in der Vorrunde des Halbmittelgewichts gegen Raúl Márquez ausschied.[5]

Danach wanderte er nach Kanada aus und wurde 1996 Kanadischer Meister im Schwergewicht.[6] Nach dem Gewinn der amerikanischen Olympiaqualifikation 1996 in Guaynabo[7] konnte er an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teilnehmen, besiegte dort Omar Ahmed, Christophe Mendy und Nate Jones, ehe er im Finale gegen Félix Savón unterlag und die olympische Silbermedaille gewann.[8] Dies war die letzte olympische Medaille eines kanadischen Boxers bis 2024, als Wyatt Sanford Bronze im Halbweltergewicht erkämpfte.[9]

Profikarriere

Er bestritt sein Profidebüt im Oktober 1996 und gewann 21 Kämpfe in Folge, ehe er am 23. Juli 2004 knapp nach Punkten gegen Oleg Maskajew verlor.[10] Seinen nächsten und zugleich letzten Kampf verlor er am 15. Januar 2005 in Magdeburg vorzeitig gegen Juan Carlos Gómez.

Tod

Defiagbon starb am 24. November 2018 im Alter von 48 Jahren an Herzkomplikationen.[11]

Einzelnachweise

  1. Former Olympic boxer David Defiagbon dead at 48. 28. November 2018; (englisch).
  2. Commonwealth Games 1990
  3. All-Africa Games 1991
  4. World Championships 1991
  5. Olympic Games 1992
  6. Canadian National Championships 1996
  7. North & Central American Olympic Qualifications 1996
  8. Olympic Games 1996
  9. Wyatt Sanford claims bronze for Canada’s first Olympic boxing medal in 28 years
  10. David Defiagbon vs. Oleg Maskaev
  11. Canada's last Olympic boxing medalist, David Defiagbon, passed away at the age of 48

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele