David Carter (Tennisspieler)

David Carter Tennisspieler
David Carter
David Carter
David Carter (1978)
Nation:Australien Australien
Geburtstag:21. April 1956
(68 Jahre)
Größe:183 cm
Gewicht:75 kg
Spielhand:rechts
Preisgeld:238.612 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:76:116
Höchste Platzierung:78 (15. Februar 1982)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open3R (1976, 1979)
French Open2R (1978, 1979)
Wimbledon3R (1982)
US Open3R (1981)
Doppel
Karrierebilanz:89:100
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:36 (4. Januar 1982)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (1981)
French OpenVF (1982)
Wimbledon1R (1973, 1979, 1981, 1982)
US OpenAF (1981)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

David Carter (* 21. April 1956 in Bundaberg) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Karriere

David Carter konnte bereits in seiner Jugend im Tennissport auf sich aufmerksam machen. So spielte er bereits im Herbst 1970 im Alter von 14 Jahren in Herrenturnieren. Außerdem gewann er 1974 an der Seite von Trevor Little den Doppeltitel der Junioren bei den Australian Open.[1]

Im Dezember 1975 gelang ihm beim Turnier in Sydney erstmals der Einzug in ein Viertelfinale, wo er vom späteren Turniersieger Ross Case besiegt wurde. 1978 spielte Carter das erste Mal außerhalb Australiens, als er in Europa, Nordamerika und Asien Turniere spielte. Sein größter Erfolg dieser Saison war der Viertelfinaleinzug im niederländischen Hilversum. Im Folgejahr kam er beim Challenger in Charlotte ins Finale der Einzelkonkurrenz, wo er von Chris Lewis geschlagen wurde. Später in diesem Jahr verlor er sein Halbfinalmatch des Challengers in Guadalajara gegen Paul McNamee. Seine erfolgreichste Saison im Einzel hatte Carter 1981, als er zwei Finalrunden auf der ATP Tour erreichte. In Mexiko-Stadt verlor gegen Jaime Fillol in zwei Sätzen, in Quito musste er sich nach drei Sätzen gegen Eddie Dibbs.

Größere Erfolge als im Einzel feierte Carter im Doppel. 1978 kam er gemeinsam mit Rod Frawley erstmals in Bournemouth in ein Finale der ATP Tour, welches sie in zwei Sätzen verloren. Zwischen 1980 und 1982 folgten zwölf weitere Finalrunden, von denen er sechs für sich entscheiden konnte. Auffällig ist, dass er jeden seiner Turniersiege im Doppel an der Seite von Paul Kronk feierte, während die beiden gemeinsam nur zwei Finalpartien verloren.

Persönliches

Nach seiner aktiven Tenniskarriere arbeitete David Carter unter anderem als Trainer im Tennisbereich. Er hat einen Abschluss in klinischer Psychologie, den er am Florida Institute of Technology erlangte. Er arbeitete als Sportpsychologe und als Psychotherapeut.[2]

Mit seiner Ehefrau hat Carter einen Sohn.[2]

Erfolge

Einzel

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.23. Februar 1981Mexiko Mexiko-StadtSandChile Jaime Fillol2:6, 3:6
2.2. November 1981Ecuador QuitoSandVereinigte Staaten Eddie Dibbs6:3, 0:6, 5:7

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. Januar 1981Brasilien GuarujáHartplatzAustralien Paul KronkSpanien Ángel Giménez
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
6:7, 6:2, 6:3
2.26. Januar 1981Chile Viña del MarSandAustralienAustralien Paul KronkEcuador Andrés Gómez
Chile Belus Prajoux
6:1, 6:2
3.2. Februar 1981Argentinien Mar del PlataSandAustralienAustralien Paul KronkSpanien Ángel Giménez
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
6:7, 6:4, 6:0
4.18. Mai 1981Deutschland Bundesrepublik MünchenSandAustralienAustralien Paul KronkVereinigte Staaten Eric Fromm
Israel Shlomo Glickstein
6:3, 6:4
5.19. Juli 1981Osterreich KitzbühelSandAustralienAustralien Paul KronkJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marko Ostoja
Niederlande Louk Sanders
7:6, 6:1
6.15. März 1982Frankreich MetzHartplatz (i)AustralienAustralien Paul KronkIrland Matt Doyle
Vereinigte Staaten Dave Siegler
6:3, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. September 1978Vereinigtes Konigreich BournemouthSandAustralien Rod FrawleyNiederlande Louk Sanders
Niederlande Rolf Thung
3:6, 4:6
2.17. Februar 1980Vereinigte Staaten SarasotaSandVereinigte Staaten Rick FagelEcuador Andrés Gómez
Ecuador Ricardo Ycaza
3:6, 4:6
3.4. Mai 1980Brasilien 1968 São PauloTeppich (i)Neuseeland Chris LewisIndien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
6:7, 2:6
4.25. Mai 1980Deutschland Bundesrepublik MünchenSandNeuseeland Chris LewisSchweiz Heinz Günthardt
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
6:7, 1:6
5.9. März 1981Vereinigte Staaten TampaHartplatzAustralien Paul KronkSudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
3:6, 6:3, 1:6
6.6. Juli 1981Schweiz GstaadSandAustralienAustralien Paul KronkSchweiz Heinz Günthardt
Schweiz Markus Günthardt
4:6, 1:6
7.2. November 1981Ecuador QuitoSandEcuador Ricardo YcazaChile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
5:7, 3:6

Einzelnachweise

  1. Boys' Doubles. In: ausopen.com. Australian Open, abgerufen am 4. Juli 2024.
  2. a b About David Carter Psy.D. In: davidcarterpsychologist.com. Abgerufen am 3. Juli 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Tennis Melkhuisje, halve finales Carter in actie tegen Bazazzutti, Bestanddeelnr 929-8373.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Australian tennis player David Carter playing Italian Corrado Barazzutti in the third round of the 1978 Dutch Open tournament in Hilversum