David Brabham
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1990 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1994 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1990 Brabham • 1994 Simtek | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
David Philip Brabham (* 5. September 1965 in Wimbledon, England) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer.
Familie und Erfolge
David Brabham ist der jüngste von drei Söhnen des dreimaligen Formel-1-Weltmeisters Sir Jack Brabham und der einzige von ihnen, der wie sein Vater an Formel-1-Rennen teilnahm. Jack und David Brabham sind das einzige Vater-Sohn-Gespann, das jemals in einem Wagen fuhr, der beider Namen trägt – dem Brabham.
David Brabham gilt vor allem als Meister im Sportwagen. Zwischen 1992 und 2012 nahm er 18-mal am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Sein größter Erfolg dabei war der Gesamtsieg 2009 gemeinsam mit Alexander Wurz und Marc Gené im Peugeot 908 HDi FAP. Dieser Sieg gelang ihm 50 Jahre, nachdem sein Vater Jack 1959 seine erste Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen hatte, und 16 Jahre nach dem Triumph seines Bruders Geoff, der 1993 ebenfalls für Peugeot in Le Mans gewann.
Karriere
Er begann seine Karriere in der Formel Atlantic, einer Rennserie, die aus den USA stammt, aber nach deren Reglement auch in Australien und Neuseeland Rennen gefahren werden. 1988 kam er nach England und fuhr dort in der Formel Vauxhall, einer Nachwuchsserie. Ein Jahr später stieg er in die B-Serie der Britischen Formel-3-Meisterschaft auf und siegte fünfmal bei neun Starts. Es folgte der Aufstieg in die A-Serie, wo er sich während der ganzen Saison harte Kämpfe mit dem späteren Toyota-Formel-1-Piloten Allan McNish lieferte. Wichtigster Erfolg war der Sieg beim internationalen Formel-3-Rennen in Macao.
1990 stand der Wechsel in eine höhere Klasse an. David Brabham hatte bereits einen Vertrag bei Middlebridge Racing für die Formel 3000 unterschrieben, als sich plötzlich die Chance ergab, in die Formel 1 zu kommen. Gregor Foitek verließ das Brabham-Team nach nur zwei Rennen und David nahm seinen Platz ein. Es folgte eine unbefriedigende Saison: 14-mal gemeldet, aber nur achtmal qualifiziert. Die beste Platzierung war ein 15. Platz beim Großen Preis von Frankreich. Nach dem Ende der Saison wurde sein Vertrag nicht verlängert.

David Brabham wechselte in die Sportwagenszene. 1991 fuhr er für TWR Jaguar und gewann das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mit Derek Warwick. 1992 folgte ein Jahr für Toyota mit dem Debüt in Le Mans. 1994 kam das Comeback in der Formel 1 mit Simtek. Das Team war unterfinanziert und verlor Brabhams Teamkollegen Roland Ratzenberger, der beim Großen Preis von San Marino 1994 tödlich verunglückte. Das Jahr war ein verlorenes; beste Platzierung war Platz 10 beim Großen Preis von Spanien.
Nach 24 Großen Preisen kam mit Ende 1994 das Aus in der Formel 1. Es folgten erfolgreiche Jahre im Sportwagen: 1995 BTCC für BMW, 1996 japanische GT-Meisterschaft mit dem McLaren F1 GTR – mit einem Meisterschaftssieg vor Ralf Schumacher. Seit 1997 ist David Brabham in der American Le Mans Series aktiv. Er fuhr dort unter anderem für die Werksteams von Panoz und Aston Martin. Seit 2007 fuhr Brabham die beiden Le-Mans-Prototypen von Acura und wurde 2008 auf einem Acura ARX-01b Vizemeister der LMP2-Kategorie.
2009 feierte David Brabham den größten Erfolg seiner Karriere. Als Partner von Alexander Wurz und Marc Gené gewann er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf einem Peugeot 908 HDi FAP.
Statistik
Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | Brabham | Brabham BT59 | Judd EV 3.5 V8 | 8 | – | – | – | – | – | 0 | 34. |
1994 | Simtek | Simtek S941 | Ford HB 3.5 V8 | 16 | – | – | – | – | – | 0 | 31. |
Gesamt | 24 | – | – | – | – | – | 0 |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | ![]() | Toyota TS010 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1993 | ![]() | Jaguar XJ220C | ![]() | ![]() | Ausfall | Disqualifiziert |
1996 | ![]() | McLaren F1 GTR | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1997 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Wagenbrand |
1998 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
1999 | ![]() | Panoz LMP-1 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
2000 | ![]() | Panoz LMP-1 | ![]() | ![]() | Rang 15 | |
2001 | ![]() | Panoz LMP-1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
2002 | ![]() | Panoz LMP-1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2003 | ![]() | Bentley Exp Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
2004 | ![]() | Zytek 04S | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2005 | ![]() | Aston Martin DBR9 | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
2006 | ![]() | Aston Martin DBR9 | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
2007 | ![]() | Aston Martin DBR9 | ![]() | ![]() | Rang 5 und Klassensieg | |
2008 | ![]() | Aston Martin DBR9 | ![]() | ![]() | Rang 13 und Klassensieg | |
2009 | ![]() | Peugeot 908 HDi FAP | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
2010 | ![]() | Acura ARX-01C | ![]() | ![]() | Rang 25 | |
2012 | ![]() | HPD ARX-03a | ![]() | ![]() | Rang 6 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | ![]() | Jaguar XJR-12D | ![]() | Rang 4 | ||
1998 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | ||
1999 | ![]() | Panoz Esperante GTR-1 | ![]() | Ausfall | Wagenbrand | |
2000 | ![]() | Panoz LMP-1 Roadster S | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2001 | ![]() | Panoz LMP07 | ![]() | Ausfall | Kupplungsschaden | |
2002 | ![]() | Panoz LMP01 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2003 | ![]() | Bentley Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
2004 | ![]() | Saleen S7-R | ![]() | ![]() | Rang 23 | |
2005 | ![]() | Aston Martin DBR9 | ![]() | ![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
2006 | ![]() | Panoz Esperante GT-LM | ![]() | ![]() | Rang 8 und Klassensieg | |
2007 | ![]() | Acura ARX-01a | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
2008 | ![]() | Acura ARX-01b | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
2009 | ![]() | Acura ARX-02a | ![]() | ![]() | Ausfall | Mechanik |
2010 | ![]() | HPD ARX-01c | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
2011 | ![]() | HPD ARX-01e | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
2012 | ![]() | HPD ARX-03a | ![]() | ![]() | Rang 16 | |
2013 | ![]() | HPD ARX-03b | ![]() | ![]() | Rang 36 | |
2014 | ![]() | HPD ARX-03b | ![]() | ![]() | Rang 2 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | Jaguar | Jaguar XJR-14 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 3 | 6 | 3 | |||||||
1992 | Toyota Team Tom’s | Toyota TS010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | 3 | 2 | 4 |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | JRM | HPD ARX-03a | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16 | 12 | 6 | 7 | 9 | DNF | 5 | 5 | |||
2014 | Extreme Speed Motorsports | HPD ARX-03b | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | ||||||||||
2015 | Extreme Speed Motorsports | HPD ARX-03b | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24 |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brabham, David |
ALTERNATIVNAMEN | Brabham, David Philip |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. September 1965 |
GEBURTSORT | Wimbledon, England, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: United Autosports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Brabham_05
Autor/Urheber: Fabe56., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrée dans les stands de l'Aston Martin DBR9 de l'équipage 009 (David Brabham, Rickard Rydell et Darren Turner) lors de la journée test des 24h du Mans du 03 juin 2007.