David Andersen (Basketballspieler)

Basketballspieler
David Andersen
David Andersen (cropped).jpg
Spielerinformationen
Voller NameDavid Emil Andersen
Geburtstag23. Juni 1980 (42 Jahre)
GeburtsortMelbourne, Australien
Größe211 cm
Gewicht113 kg
PositionPower Forward / Center
NBA Draft2002, 36. Pick, Atlanta Hawks
Vereine als Aktiver
1998–1999AustralienAustralien Wollongong Hawks
1999–2003ItalienItalien Kinder Bologna
2003–2004ItalienItalien Montepaschi Siena
2004–2008RusslandRussland PBK ZSKA Moskau
2008–2009SpanienSpanien FC Barcelona
2009–2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
000002010Kanada Toronto Raptors
2010–2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans Hornets
2011–2012ItalienItalien Montepaschi Siena
2012–2013Turkei Fenerbahçe Ülker
000002014FrankreichFrankreich Strasbourg IG
2014–2016FrankreichFrankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
2016–2018AustralienAustralien Melbourne United
000002017FrankreichFrankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
2018–2020AustralienAustralien Illawarra Hawks
000002019FrankreichFrankreich Strasbourg IG
000002021AustralienAustralien Frankston Blues
000002021AustralienAustralien Melbourne United
Nationalmannschaft
2003–2017Australien Australien

David Emil Andersen (* 23. Juni 1980 in Carlton, Melbourne) ist ein ehemaliger australisch-dänischer Basketballspieler. Andersen ist 2,13 Meter groß und lief meist als Power Forward oder Center auf. Er gewann in seiner Laufbahn 22 Titel (Meisterschaft, Pokal und Supercup).[1]

Er war von 1999 bis 2017 Mitglied der australischen Nationalmannschaft und nahm an vier Olympischen Sommerspielen teil. Der Sohn eines dänischen Vaters und einer englischen Mutter[2] besitzt neben der australischen auch die dänische Staatsbürgerschaft, so dass er in europäischen Ligen als EU-Inländer zählte.

Vereinskarriere

Nach den Anfängen bei den Wollongong Hawks in der NBL wechselte Andersen 1999 nach Europa. Bis 2003 stand er in Diensten von Kinder Bologna und gewann mit diesem Verein 2001 die italienische Meisterschaft sowie die Euroleague. Für Montepaschi Siena spielte er ein Jahr, er wurde erneut italienischer Meister, wobei er als wertvollster Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde, und erreichte das Final Four der EuroLeague. Zwei weitere Siege in diesem Wettbewerb (2006 – am Final Four konnte er verletzungsbedingt nicht teilnehmen –, 2008) sowie eine Finalteilnahme (2007) feierte er mit ZSKA Moskau, wo er bis 2008 unter Vertrag stand und außerdem in jedem Jahr die russische Meisterschaft gewann. Zudem wurde Andersen 2005 ins All Euroleague First Team gewählt. In der Saison 2005/06 erreichte er den besten Punkteschnitt (14,8 Punkte/Spiel) seiner Euroleague-Zeit, den er auch später nicht überbot.[3] 2008 folgte ein Wechsel nach Spanien zum FC Barcelona.

Am 15. Juli 2009 wurde bekannt, dass die Houston Rockets die NBA-Rechte an Andersen erworben hatten, nachdem er schon 2002 von den Atlanta Hawks im Draftverfahren ausgewählt worden war. Die Texaner nahmen ihn im Sommer 2009 unter Vertrag.[4] 2010 folgte ein Wechsel innerhalb der NBA zu den Toronto Raptors, die Andersen aber bereits im November desselben Jahres an die New Orleans Hornets abgaben. Insgesamt bestritt der Australier 103 NBA-Spiele (4,9 Punkte/Spiel).[5]

2011 kehrte er nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag bei Montepaschi Siena. Am 16. August 2012 gab Fenerbahçe Ülker seine Verpflichtung für zwei Jahre bekannt.[6] Nach dem Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs 2013 schied man jedoch in der Meisterschaft bereits in der ersten Play-off-Runde aus. Der neue Trainer Željko Obradović verzichtete anschließend auf die Dienste von Andersen, und dieser unterzeichnete schließlich Ende Januar 2014 einen Vertrag beim französischen Vizemeister Illkirch-Graffenstaden Basket aus Straßburg,[7] der jedoch bereits aus der EuroLeague 2013/14 ausgeschieden war. Zur folgenden Spielzeit schloss er sich dem Ligakonkurrenten ASVEL Lyon-Villeurbanne an, wo er bis 2016 spielte. In der Saison 2015/16 errang der Australier mit ASVEL den französischen Meistertitel.

Hernach ging Andersen nach Australien zurück, war später aber noch zweimal in Frankreich tätig. 2018 und 2021 gewann er mit Melbourne den Meistertitel in der NBL.[1]

Nationalmannschaftskarriere

Andersen spielte in verschiedenen Jugendauswahlen Australiens und wurde beim Albert-Schweitzer-Turnier 1998 als wertvollster Spieler ausgezeichnet. Er gab 2003 seinen Einstand in der A-Nationalmannschaft, nahm mit ihr an den Olympischen Spielen 2004, 2008, 2012 sowie 2016 teil[1] und gehörte auch bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 zur australischen Auswahl. Seinen besten Olympia-Punkteschnitt erreichte Andersen bei den Spielen 2012 (12 Punkte/Spiel).[8]

Erfolge als Spieler

  • EuroLeague-Sieger: 2001, 2006, 2008
  • Italienischer Meister: 2001, 2004, 2012
  • Italienischer Pokalsieger: 2001, 2002, 2012
  • Italienischer Supercup-Sieger 2011
  • Spanischer Meister: 2009
  • Russischer Meister: 2005, 2006, 2007, 2008
  • Russischer Pokalsieger: 2005, 2006, 2007
  • Türkischer Pokalsieger: 2013
  • Französischer Meister: 2016
  • Meister der NBL: 2018, 2021

Auszeichnungen

  • All-EuroLeague First Team: 2005
  • Bester Spieler der Endspiele um die italienische Meisterschaft: 2004
  • Bester Spieler des italienischen Pokalwettbewerbs: 2012
  • Bester Spieler des türkischen Pokalendspiels: 2013
  • Bester Spieler des Albert-Schweitzer-Turniers 1998

Funktionär

Ende Oktober 2021 gab Andersen seinen Rücktritt als Leistungssportler bekannt, er wurde Mitarbeiter der Liga NBL und als solcher für die Beziehungen zwischen der Ligaleitung und den Spielern sowie für Sonderaufgaben zuständig.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Andersen Calls Final Time-Out. In: NBL. 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  2. David Andersen's globe-trotting basketball journey stems from love for the game and a sense of adventure. In: sportingnews.com. 16. Juni 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  3. Andersen, David. In: euroleague.net. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
  4. Rockets sign Aussie centre David Andersen. In: theage.com.au. 13. August 2009, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  5. David Andersen Stats. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  6. David Andersen Fenerbahçe Ülker’de, abgerufen am 20. August 2012(türkisch)
  7. STRASBOURG lands legend David Andersen. (Nicht mehr online verfügbar.) ULEB, 22. Januar 2014, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 26. Januar 2014 (englisch).
  8. David Andersen profile, Olympic Games: Tournament for Men 2016. In: FIBA. Abgerufen am 27. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
David Andersen (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
David Andersen, en el partido que enfrentó al FC Barcelona y al DKV Joventut de liga ACB en el Olímpico de Badalona en enero de 2009