Dave Heinz

David John „Dave“ Heinz (* 16. Oktober 1934 in Kickapoo; † 10. März 1992 in Hillsborough) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Dave Heinz erreichte in den 1960er- und 1970er-Jahren einige Erfolge im Monopostosport. 1970 gewann er auf einem Lola T142 die Gesamtwertung der SCCA National Championship Formula A[1].
International bekannt wurde Heinz als GT- und Sportwagenpilot. Schon Ende der 1960er-Jahre fuhr er erste Clubrennen und war in den 1960er-Jahren regelmäßig in der SCCA-Sportwagen-Meisterschaft am Start. Bis 1987 war er als Fahrer aktiv. Er war bei 86 Rennveranstaltungen dabei und erzielte fünf Gesamt- und fünf Klassensiege. Viele Jahre war er in der IMSA-GT- und der IMSA-GTP-Serie engagiert. 1973 wurde er mit den Partnern Bob Mclure und Dana English auf einem Chevrolet Corvette Gesamtdritter beim 24-Stunden-Rennen von Daytona[2] und 1972 Gesamtvierter beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Dieser vierte Rang war gleichzeitig der Sieg in der GT-Klasse über 2,5 Liter Hubraum. Auch in Le Mans erreichte er 1972 einen Klassensieg.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1972 | ![]() | Chevrolet Corvette ZL1 | ![]() | Rang 15 und Klassensieg | |
1974 | ![]() | Ferrari 365 GTB/4 | ![]() | Rang 6 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1968 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1969 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Rang 21 | ||
1970 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Ausfall | Defekt | |
1971 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Rang 10 | |
1972 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Rang 4 und Klassensieg | ||
1973 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Rang 39 | ||
1977 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Ausfall | Kraftübertragung |
1978 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Ausfall | Mechanik |
1979 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1980 | ![]() | Chevrolet Camaro | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1983 | ![]() | Chevrolet Camaro | ![]() | ![]() | Rang 26 | |
1985 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Ausfall | Defekt |
1986 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1987 | ![]() | Chevrolet Corvette | ![]() | Ausfall | Defekt |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinz, Dave |
ALTERNATIVNAMEN | Heinz, David John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1934 |
GEBURTSORT | Kickapoo |
STERBEDATUM | 10. März 1992 |
STERBEORT | Hillsborough |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: ZANTAFIO56, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alfa Romeo 33 TT 3 N°19 Scuderia Autodelta SpA Technique : Catégorie : Sport Moteur : V8 Alfa Romeo 2993 cm3
Pilotes : Rolf Stommelen
Nanni Galli