Davayé
| Davayé | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
| Arrondissement | Mâcon | |
| Kanton | La Chapelle-de-Guinchay (Hauptort) | |
| Gemeindeverband | Mâconnais Beaujolais Agglomération | |
| Koordinaten | 46° 18′ N, 4° 45′ O | |
| Höhe | 185–325 m | |
| Fläche | 4,17 km² | |
| Einwohner | 700 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 168 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 71960 | |
| INSEE-Code | 71169 | |
| Website | https://davaye.pagesperso-orange.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Davayé | ||
Davayé ist eine französische Gemeinde mit 700 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde ist Teil des Arrondissements Mâcon und des Kantons La Chapelle-de-Guinchay. Die Einwohner werden Davayoutis genannt.
Geografie
Davayé liegt in der Landschaft Beaujolais, im Weinbaugebiet Bourgogne; hier wird aus den Trauben vor allem der Crémant de Bourgogne produziert.
Umgeben wird Davayé von den Nachbargemeinden Prissé im Norden, Charnay-lès-Mâcon im Osten, Solutré-Pouilly im Süden und Westen sowie Vergisson im Westen und Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Route nationale 79.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2016 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 427 | 466 | 527 | 610 | 630 | 617 | 682 | 678 | 682 |
| Quelle: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Julien
- Schloss Chevignes aus dem 17. Jahrhundert
- Schloss Rossan, ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Julien de Davayé.
château de Rossan - Davayé (Saône-et-Loire)
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Davayé dans la Saône-et-Loire
château de Chevignes (grille d'entrée) - Davayé (Saône-et-Loire)