Daubensand
| Daubensand Düvesand | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
| Kanton | Erstein | |
| Gemeindeverband | Canton d’Erstein | |
| Koordinaten | 48° 21′ N, 7° 43′ O | |
| Höhe | 153–157 m | |
| Fläche | 3,87 km² | |
| Einwohner | 448 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 116 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67150 | |
| INSEE-Code | 67086 | |
| Website | daubensand.com | |
Rathaus- (Mairie) und Schulgebäude | ||
Daubensand (elsässisch Düvesand) ist eine französische Gemeinde mit 448 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.
Geschichte
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Daubensand als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
| Einwohner | 180[1] | 173 | 159 | 162 | 247 | 299 | 367 | 370 | 430 |
Wappen
Wappenbeschreibung: In Rot und erniedrigt Schwarz geteilt; auf der Teilung eine silberne Taube.
Partnergemeinde
Schwanau in Baden-Württemberg, auf gleicher Höhe gegenüber auf der rechten Seite des Rheins gelegen, ist Partnergemeinde von Daubensand.

Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 352–353.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus und Schule der Gemeinde Daubensand
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Daubensand, Bas-Rhin, France
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lutherische Kirche in Daubensand
