Datsun Z

Datsun
Nissan 240Z
Nissan 240Z
Nissan 240Z
240/260/280Z
Datsun Fairlady
Produktionszeitraum:1969–1978
Klasse:Sportwagen
Karosserieversionen:Kombicoupé
Motoren:Ottomotoren:
2,0–2,8 Liter
(93–118 kW)
Länge:4115–4714 mm
Breite:1630–1651 mm
Höhe:1285–1306 mm
Radstand:2305–2606 mm
Leergewicht:995–1325 kg
VorgängermodellDatsun Sports/Fairlady
NachfolgemodellDatsun 280ZX

Der Datsun 240Z/260Z/280Z ist ein von Herbst 1969 bis Sommer 1978 gebauter Sportwagen des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Die von Nissan hergestellten Fahrzeuge wurden unter der Marke Datsun – vor allem im Export – vertrieben. Ab Anfang der 1980er wurden alle produzierten Wagen auch unter der Marke Nissan ausgeliefert. Inzwischen ist die Marke Datsun wieder für den Export reanimiert worden, um Kleinwagen u. a. in Indien und Russland zu verkaufen.

Die Z-Reihe ersetzte den Datsun Fairlady und wurde ihrerseits vom Datsun 280ZX abgelöst. Auf dem japanischen Heimatmarkt trug er die vom Vorgänger übernommene Bezeichnung Fairlady.

Der Z war für Datsun mit annähernd 500.000 verkauften Z- und ZX-Exemplaren in neun Jahren ein großer kommerzieller Erfolg. Gefertigt wurde das Fahrzeug bei Nissan Shatai.

Datsun 240Z

Heckansicht
Datsun 240Z im Motorsport

Auf der Tokyo Motor Show Ende 1969 präsentierte Nissan als Nachfolger des Datsun Fairlady einen neuen, geschlossenen Sportwagen, der in Japan wieder als Fairlady, im Export als Datsun 240Z vermarktet wurde.

Das zweisitzige Kombicoupé mit selbsttragender Stahlblechkarosserie war im Export mit einem 2,4-Liter-Reihensechszylinder (Typ L24) mit Leichtmetallzylinderkopf und zwei Gleichdruckvergasern Hitachi HJB ausgestattet. Zur Wahl standen Schaltgetriebe mit vier oder fünf Gängen und eine Dreigangautomatik. Alle Räder waren einzeln an Federbeinen und Querlenkern aufgehängt: vorne eine MacPherson- und hinten eine Chapmanachse.

In Japan war der 2,4-Liter nicht lieferbar (oberhalb von 2,0 Litern Hubraum fiel Luxussteuer an), der dortige Fairlady hatte einen Zweiliter-Reihensechszylinder (Typ S20) mit Doppelnockenwellen Zylinderkopf und 3 Doppelvergaser der Marke Mikuni. Auf dem Heimatmarkt wurde der Fairlady Z mit kürzerer, dem Exportmodell entsprechender Frontpartie angeboten, daneben der Fairlady ZG mit knapp 20 cm längerer Schnauze, mit Plexiglasabdeckungen vor den Scheinwerfern und in die Stoßstange verlegter Kühlluftöffnung. Zudem gab es mit dem Fairlady Z432 ein Motorsport-Evolutionsmodell mit ganz eigenem 24V-Zweiliter-Sechszylindermotor (Typ S20), der wesentlich kurzhubiger und damit drehfreudiger ausgelegt war als die Serienmaschine (Bohrung × Hub: 82 × 62,8 statt 78 × 69,7 mm). Der Serienmotor war, wie der des 240Z, mit zwei SU-Vergasern bestückt, der Z432-Motor mit drei Mikuni-Doppelvergasern. Auf dem Z432 basierte der Z432R, eine Leichtbauversion mit Plexiglasscheiben und weiteren Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung.

Insgesamt entstanden 156.073 Fahrzeuge dieses Typs. In Deutschland wurde der Datsun 240Z Ende 1973 zum Preis von 17.600 DM eingeführt und 303-mal verkauft.

1996 begann Nissan in den USA im Zuge einer „Vintage Z“ genannten Marketingaktion, gebrauchte 240Z aufzukaufen und einer aufwändigen Restaurierung zu unterziehen. Anschließend wurden diese bei zehn verschiedenen Nissan-Händlern für 25.000 $ mit Neuwagengarantie verkauft. Von geplanten 200 Exemplaren wurden nur 37 fertiggestellt und 1997 ausgeliefert, weil die Restaurierung mehr Zeit kostete als gedacht.[1][2]

Technische Daten Datsun 240Z/Datsun Fairlady
Datsun240Z (Deutschland)Fairlady Z/ZG (Japan)Fairlady Z432 (Japan)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Motortyp: L24L20S20
Hubraum: 2393 cm³1998 cm³1989 cm³
Bohrung × Hub: 83 × 73,7 mm78 × 69,7 mm82 × 62,8 mm
Leistung bei 1/min: 96 kW
(130 DIN-PS)
bei 5600
95 kW
(130 JIS-PS)
bei 6000
118 kW
(160 JIS-PS)
bei 7000
Max. Drehmoment bei 1/min: 206 Nm bei 4400166 Nm bei 4400176 Nm bei 5600
Verdichtung: 9,0:18,6:19,5:1
Gemischaufbereitung: Zwei Horizontalvergaser SUDrei Horizontal-Doppelvergaser Mikuni 40
Ventilsteuerung: Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette,
Z432: 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Fünfgangschaltgetriebe
a.W. Dreigangautomatik
Vier- oder Fünfgangschaltgetriebe
a.W. Dreigangautomatik
Fünfgangschaltgetriebe
Radaufhängung vorn: Federbeinachse, Querlenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Chapman-Federbeinachse, Dreieckslenker unten, Schraubenfedern
Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten
Lenkung: Zahnstangenlenkung
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1354/1346 mm
Radstand: 2305 mm
Abmessungen: 4135 × 1631 × 1295 mmZ: 4115 × 1630 × 1285 mm
ZG: ca. 4300 × 1630 × 1285 mm
4115 × 1630 × 1290 mm
Leergewicht: 1090 kg995–1020 kg1040 kg
Höchstgeschwindigkeit (Werk): 200 km/h180 km/h210 km/h
0–100 km/h: 9,5 snicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): ca. 12,5 Sca. 10–15 Sca. 11–16 S
Preis: DM 17.600 (1973)
SFr 21.000 (1973)
US-$ 3.526 (1970)
----

Datsun 260Z

Datsun 260Z 2+2 (Australien)
Heckansicht

Auf der Tokyo Motor Show 1973 zeigte Datsun erstmals das neue Exportmodell mit größerem 2,6-Liter-Sechszylinder (Typ L26), den 260Z, der 1974 in den Verkauf ging. Zusätzlich zum bisherigen Zweisitzer kam im Frühjahr 1974 ein 2+2-Sitzer auf 30 cm längerem Radstand ins Programm. 1975 war der 260Z und 260Z 2+2 Deluxe erhältlich.

Die Hubraumerhöhung ging auf die strenger werdenden Abgasvorschriften im Z-Hauptmarkt USA zurück, wo von dem 240Z rund 148.000 Exemplare verkauft worden waren[3]; trotz der Vergrößerung leistete der Sechszylinder dort kaum mehr PS als zuvor, da er zugleich eine niedrigere Verdichtung und in Kalifornien einen Katalysator erhielt.

In Japan blieb es beim Datsun Fairlady beim Zweilitermotor; den Z432 gab es nicht mehr.

In Deutschland wurde der 260 Z 2+2 im Frühsommer 1975 eingeführt, kostete anfangs DM 23.950 und blieb bis Juni 1979 im Programm; den Zweisitzer gab es hier ab 1975, wie auch auf anderen europäischen Märkten, etwa in der Schweiz. Ende 1977 erfolgten zahlreiche kleinere Änderungen an Farbauswahl, Innenraum, Getriebe und Motor, dessen Leistung um 3 kW (4 PS) angehoben wurde (geänderte Nockenwelle), während die Endgeschwindigkeit von 205 auf 194 km/h sank.

In den USA wurden von 260Z und 260Z 2+2 in knapp zwei Jahren (1974/1975) annähernd 80.000 Stück verkauft. Nach Europa gelangten aber nur 1.638 Exemplare des 260Z 2+2.

Im Jahre 2006 gab es in Deutschland noch ca. 50 fahrbereite und verkehrssichere (Zustand 3 oder besser) 260Z.

Datsun 280Z

Datsun 280Z (1978)

Im Sommer 1975 wurde der 260Z ausschließlich in Nordamerika durch den 280Z (nicht zu verwechseln mit dessen Nachfolger Datsun 280ZX) mit nochmals vergrößertem 2,8-Liter-Reihensechszylinder (Typ L28E) ersetzt. Zugleich wurde die Maschine von Vergasern auf Einspritzung umgestellt. Die Einspritzung entsprach dem Prinzip der L-Jetronic von Bosch. Die in Kalifornien ausgelieferten Wagen besaßen bereits einen ungeregelten Katalysator.

Nach wie vor standen ein reiner Zweisitzer und die 2+2-sitzige Variante im Programm. Bis zum Ende des Modelljahrs 1978 wurden vom 280Z in den USA noch einmal über 150.000 Stück abgesetzt.

Im Juni 1976 erhielt auch der japanische Fairlady, nach wie vor mit Zweilitermotor, eine Einspritzung (Motor Typ L20E). Im Rahmen einer Werbekampagne erschien im November 1976 der Arcade-Automat Datsun 280 ZZZAP.[4]

In Europa wurde der 280Z nicht angeboten. Ab Herbst 1978 wurden 260Z und 280Z auf allen Märkten durch den Nachfolger Datsun 280ZX abgelöst.

Die amerikanische Firma McBurnie nutze den 280Z im Jahre 1986 als Basis für eine Replika des Ferrari 250 GTO.

Technische Daten Datsun 240/260/280Z
Datsun240Z260Z280Z
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Motortyp: L24L26L28E
Hubraum: 2393 cm³2547 cm³2753 cm³
Bohrung × Hub: 83 × 73,7 mm83 × 79 mm86,1 × 79 mm
Leistung bei 1/min: 112 kW
(153 SAE-PS)
bei 5600
93/95 kW
(126/129 DIN-PS)
bei 5600
111 kW
(151 PS)
bei 5600
Max. Drehmoment bei 1/min: 200 Nm bei 4400190 Nm bei 3500[5]220 Nm bei 4400
Verdichtung: 9,0:1/8,8:1/8,3:18,8:1/8,3:1
Gemischaufbereitung: Zwei Hitachi SU-VergaserEinspritzung
Ventilsteuerung: Obenliegende Nockenwelle
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Viergang/Fünfgang Schaltgetriebe
a.W. Dreigangautomatik
Radaufhängung vorn: Federbeinachse, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Chapman-Federbeinachse, Dreieckslenker unten, Schraubenfedern
Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten
Lenkung: Zahnstangenlenkung
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1354/1346 mm
Radstand: Zweisitzer: 2304 mm
2+2: 2606 mm
Abmessungen: Zweisitzer: 4135–4404 × 1631 × 1295 mm
2+2: 4714 × 1651 × 1306 mm
Leergewicht: 1042–1065 kg1089 kg
2+2: 1270 kg
1172 kg
2+2: 1325 kg
Höchstgeschwindigkeit: 185–195 km/hca. 194/205 km/hca. 210 km/h
0–100 km/h: 7,5–8,7 s9,4–10,5 s9,4–11 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): ca. 15 Super/Normalca. 15 Super/Normalca. 11–12 Super/Normal
Preis: US-$ 3.526 (1970)US-$ 5.289–6.089 (1974)US-$ 7.968–9.278 (1978)

Quellen

  • Automobil Revue, Katalognummer 1973 (technische Daten und Preise)
  • Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola (USA) 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 213–217 (technische Daten und Preise)
Commons: Datsun 240Z – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Datsun 260Z – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Datsun 280Z – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. April 1997: When Nissan started selling new 240Zs again auf Japanesenostalgiccar.com
  2. Articles auf Pierrezcar.com (Memento desOriginals vom 8. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pierrezcar.com
  3. Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola (USA) 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 213–217
  4. Jason Torchinsky: Datsun Was The First Car Maker To Officially Brand A Video Game. In: Jalopnik. Abgerufen am 5. Februar 2016 (amerikanisches Englisch).
  5. Datsun 260 Z 2+2 Historische Webung (1977)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Datsun 260Z 2+2 in Oz.jpg
Autor/Urheber: Andrew Smith,
cropped and altered by uploader Mr.choppers, Lizenz: CC BY 2.0
Datsun 260Z 2+2 in Australia. Plates are anonymized.
Datsun 260Z 2+2 IMG 5214.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Datsun_260Z_2+2 in Stuttgart
Rétromobile 2011 - Nissan 240Z - 002.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photographie prise lors du salon rétromobile 2011 à Paris, porte de Versailles.
Datsun logo.png
This is a logo, a recreation of the same exact design in the official version.
Rétromobile 2011 - Nissan 240Z - 001.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photographie prise lors du salon rétromobile 2011 à Paris, porte de Versailles.
1971 Datsun 240Z.jpg
Autor/Urheber: Nathan Bittinger, Lizenz: CC BY 2.0
  1. 240 - 1971 Datsun 240Z (2798cc)
Driven by Jim Leneham
1978 Datsun 280Z 2+2.jpg
example of 1977-78 280Z