Datenstation
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/RS-232_POTS_DTE_DCE.svg/langde-220px-RS-232_POTS_DTE_DCE.svg.png)
Eine Datenstation (DST, englisch Terminal oder Station) ist in der Datenübertragung die Einheit aus Datenübertragungseinrichtung (DÜE, zum Beispiel ein Modem) und Datenendeinrichtung (DEE, zum Beispiel ein PC). Sie bildet mit mindestens einer weiteren Datenstation ein Datenübertragungssystem.[1]
Bestandteile
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Datenstation.svg/440px-Datenstation.svg.png)
Die Datenstation besteht nach DIN 44302 aus
- der Datenendeinrichtung (DEE) (englisch Data Terminal Equipment – DTE) und
- der Datenübertragungseinrichtung (DÜE) (englisch Data Communication Equipment – DCE).
Literatur
- DIN 44302 Datenübertragung - Begriffe. Band 8, 1966, S. 244–246, doi:10.1524/itit.1966.8.16.244.
Einzelnachweise
- ↑ Ralph Langner: Die Datenstation. In: Ralph Langner: Datenfernkommunikation. Grundlagen und Anwendungen der Übertragung von Daten und Texten in öffentlichen Datennetzen. De Gruyter, Berlin/Boston 1989, S. 81–111. doi:10.1515/9783110865707-004
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zusammensetzung einer Datenstation nach DIN 44302 (1966)
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinzipelle Verbindung DTE-RS232-DCE-Telefonnetz-DCE-RS232-DTE