Das sechste und siebente Buch Mosis

Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853

Das sechste und siebente Buch Mosis ist der Titel mehrerer Grimoires mit unterschiedlichem Inhalt aus volkstümlichen Zauber und Aberglauben, sowie fragwürdigen Hausmitteln. Der Titel bezieht sich zu Unrecht auf den Propheten Mose und die ersten fünf Bücher des Tanachs, die Tora. Er versucht die Kraft Moses zu implizieren, als er die ägyptischen Zauberer besiegte (Ex 7,8 ff. ).

Vorläufer

Bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. erschien eine Schrift unter dem Titel Das achte und zehnte Buch Moses, ein Papyrus, der zu den Papyri Graecae Magicae zählt. Dieser Papyrus enthält ein langes Ritual, eine Unterweisung durch einen Erzengel, ein Gebet des Mose, an die Mondgöttin Selene gerichtet, und einen Hinweis auf einen Schlüssel des Mose, in dem zusätzliche Riten und Geheimnamen zu finden sind. Die Bezeichnung als „8. und 10. Buch Moses“ erklärt sich daraus, dass diese Zahlen in der spätantiken Symbolik als vollkommen galten. Mose wurden auch weitere Schriften zugeschrieben, wie beispielsweise Das Schwert des Moses, eine Zusammenstellung von Zaubersprüchen in hebräischer Sprache aus dem Mittelalter.

Frühe Schriften

Im 18. Jahrhundert erschienen erste Bücher in Form von magischen Rezeptbüchern, in denen angeblich Moses Zauberkünste am Hofe des Pharaos beschrieben wurden. 1797 wurde ein 6. et 7. Liber Mosis für 10 Reichstaler angeboten. Es ist anzunehmen, dass dieser Text die Basis für das 6. und 7. Buch Mosis bildete, das 1849 in einem Band beim Verlag Scheible in Stuttgart erschien. Es wurde 1851 und 1853 mit Zusätzen neu gedruckt. In dieser Form erlebt es seither bis heute neue Auflagen. Verkaufsargument für die Bücher war stets, dass sie das geheime Wissen Moses enthielten, das in der Bibel unterdrückt worden sei. Die magisch-sympathetische Rezeptsammlung von Buch II des Abraham von Worms, erschienen 1725 bei Peter Hammer [= Scheible, fingiert], als buchstäbliche Übernahme für das sechste und siebente Buch Mosis, erklärt Abraham-von-Worms-Herausgeber Georg Dehn mit dem beiden Büchern gemeinsamen Verleger Scheible. Scheible druckte sowohl Abraham von Worms Buch, als auch das sechste und siebente Buch Mosis mehrfach nach. Das sechste und siebente Buch Mosis wird 1734 bei Peter Hammer, Köln erstmals erwähnt [= Scheible, fingiert].[1]

Heutige Ausgaben

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden auch ein vergleichbares 8. und 9. Buch Moses oder enthüllte Geheimnisse der Zauberei, das heute noch als Buch mit den beiden Zusätzen „500 erprobte und entschleierte Geheimnisse, Mittel und Ratschläge aus dem Gebiete der Haus- und Landwirtschaft und Gewerbe und Künste“ sowie „Natürlich und sympathische Haus- und Heilmittel für Mensch und Vieh“ als Buch erhältlich ist. Die ebenfalls heute existierenden 11., 12. und 13. Bücher Moses sind neuzeitliche Sammelwerke, die aus verschiedenen alten Schriften erstellt wurden.

In Deutschland wurde das Buch 1956 verboten und der Verleger Ferdinand Masuch wegen Betruges und Verstoß gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten verurteilt. Anlass war ein Hausmittel aus dem Buch, das für Syphilispatienten empfahl, sich bis an den Hals in Pferdemist einzugraben und die Krankheit hierdurch auszuschwitzen. Das Urteil wurde in der zweiten Instanz aufgehoben.[2]

Siehe auch

Ausgaben

  • Sechstes u. siebentes Buch Mosis oder Der magisch-sympathetische Hausschatz, das ist Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniß aller Geheimnisse, wortgetreu nach einer alten Handschrift mit staunenerregenden Abbildungen. Ohne Ort und ohne Jahr; Neudruck Berlin 1976; Nachdruck des Neudrucks ohne Jahr, auch Bohmeier-Verlag, Leipzig, 2003; ISBN 3-89094-376-4; weitere darin enthaltene Grimoires:
    • Das siebenmal versiegelte Buch der größten Geheimnisse oder Magisch-sympathetischer Hausschatz in bewährten Mitteln wider viele Krankheiten und Gebrechen des Leibes, nebst wundersamen Geheimnissen zu Erreichung der verschiedenartigsten Zwecke (mit einer Vorrede des Herausgebers)
    • Geheime Kunst-Schule magischer Wunder-Kräfte, oder Das Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie, wie sie durch die heilige Cabbala und durch Elohym mitgetheilt worden ist [...]
    • Romanus-Büchlein oder Gott der HErr bewahre meine Seele [...][3]
    • Engel-Hülfe zu Schutz und Schirm in großen Nöthen (mit Anhang Wunderthätiger Heiliger Segen [...]) und ab S. 21 Das heilige Sales-Büchlein oder Die Glücks-Ruthe (Verlagsdruck von C. R. Hülsemann, Leipzig)
    • Der wahrhaftige feurige Drache [...] Nach einem in Frankreich aufgefundenen Manuscript von 1522, nebst einem Postscriptum aus dem großen Buche von König Salomon, mit einigen köstlichen Recepten, gefunden bei Peter Michel, dem letzten Karthäuser zu Erfurt (mit einem Vorwort des Verfassers und einer Vorrede des Übersetzers).

Literatur

  • Adolf Jacoby: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 6, 584.
  • Christoph Daxelmüller: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie; München, Zürich: Artemis und Winkler, 1993; ISBN 3-7608-1077-2.
  • Will-Erich Peuckert: Das Sechste und Siebente Buch Mosis, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 76/1957, Seite 163–187.
  • Anton Eigner, Otto Prokop: Das sechste und siebente Buch Moses. Zur Frage der Kriminogenität von Büchern und besonders laienmedizinischer Schundliteratur. In: Medizinischer Okkultismus. Paramedizin. Hrsg. von Otto Prokop, 2. Aufl. Stuttgart 1964, S. 239–281.
  • Kurt E. Koch: Wider das 6. und 7. Buch Mose; Schwäbisch Gmünd: Bibel- und Schriftenmission Koch, 2002; ISBN 978-3-924293-40-6.
  • Wolfgang Bauer (Hrsg.): Das Sechste und Siebente Buch Mosis, sein wahrer Wert und was das Volk darin sucht; Karin Kramer-Verlag, Berlin 1996; ISBN 3-87956-118-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Dehn (Hrsg.): Buch Abramelin; Edition Araki, Erste vollständige, kritisch überarbeitete Ausgabe (2. Aufl. 2001), S. 27f.
  2. Geschäftemachen – keine Hexerei. Vor Gericht: Zwei Verleger dunkler Künste, Die Zeit vom 12. Juni 1958, abgerufen am 2. August 2014
  3. Vergleiche dazu Adolf Spamer: Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch, (aus dem Nachlass) bearbeitet von Johanna Nickel, Berlin 1958 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, 17).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sixthandseventhbooks fig 81 1880.png
Figure 81. BREASTPLATE OF MOSES. Scan of plate 81 of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the
Sixthandseventhbooks fig 19 1880.png
"Cherubim and Seraphim, with their Character.19

19. S: Das vierte Siegel der dienstbaren Cherubim und Seraphim mit ihrem Charakteur. EE: "... Characteristics." CONJURATION. I, N. N., a servant of God, call upon thee, desire and conjure thee, O Spirit Anoch, by the wisdom of Solomon, by the obedience of Isaac, by the blessing of Abraham, by the piety of Jacob and Noah, who did not sin before God, by the serpents of Moses, and by the twelve tribes, and by the most terrible words: Dallia, Dollia, Dollion, Corfuselas, Jazy, Agzy, Anub,20 Tilli, Stago, Adoth, Suna, Doluth,21 Alos, Jaoth, Dilu, and by all the words through which thou canst be compelled to appear before me in a beautiful, human form, and give what I desire. (This the conjuror most name.)"

Scan of plate 19 of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind
Sixthandseventhbooks fig 21 1880.png
Figure 21. EE: Eoluth: The Seal. Scan of plate 21 of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind
Sechstes und siebentes Buch Mosis.jpg
Autor/Urheber:

Hopsee 01:59, 26. Sep. 2007 (CEST)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Bild eines historischen Buches: „Das sechste und siebente Buch Mosis“ bei Johann Scheible, Philadelphia 1853

Sixthandseventhbooks fig 104 1880.png
Figure 104. DIAGRAM ILLUSTRATING THE SYMBOLS EMPLOYED BY THE ISRAELITES IN THEIR LAWS OF MAGIC. Scan of plate 104 of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind
Sixthandseventhbooks frontpiece 1880.png
Scan of the frontpiece of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind
Sixthandseventhbooks fourth seal 1880.png
"THE FOURTH SEAL, OF THE MINISTERING" Scan of plate (the Fourth Seal) of the 1880 translation of the 1849 Johann Scheible (editor) version of The Sixth And Seventh Books Of Moses. No Author given. "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind. Translated from the German, word for word, according to old writings". s.n., New York 1880. translation of Das sechste und siebente Buch Mosis, das ist: Mosis magische Geisterkunst, das Geheimniss aller Geheimnisse. Sammt den verdeutschten Offenbarungen und Vorschriften wunderbarster Art der alten weisen Hebräer, aus den Mosaischen Büchern, der Kabbala und den Talmud zum leiblichen Wohl der Menschen. Wort- und bildgetreu nach alten Handschriften mit 42 Tafeln. (Liepzig, 1849). Online scans avalilable at: The Sixth and Seventh Books of Moses and "The sixth and seventh books of Moses: or, Moses' magical spirit-art, known as the wonderful arts of the old wise Hebrews, taken from the Mosaic books of the Cabala and the Talmud, for the good of mankind