Das Schicksal

Film
Deutscher TitelDas Schicksal
Originaltitelal-Massir (المصير)/ Le Destin
ProduktionslandFrankreich, Ägypten
OriginalspracheArabisch, Französisch
Erscheinungsjahr1997
Länge135 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieYoussef Chahine
DrehbuchYoussef Chahine
Khaled Youssef
ProduktionHumbert Balsan
Gabriel Khoury
MusikKamal el-Tawil
Yehia El Mougy
KameraMohsen Nasr
SchnittRachida Abdel Salam
Besetzung
  • Nour El-Sherif: Ibn Rushd
  • Safia el-Emary: Zainab, seine Frau
  • Mahmoud Hemida: Kalif el-Mansur
  • Mohamed Mounir: Marwan, der Sänger
  • Khaled el-Nabawi: Prinz Nasir
  • Laila Eloui: Manuela, die Zigeunerin
  • Seif El Dine: Bruder des Kalifen
  • Abdalla Mahmoud: Borhan
  • Ahmed Fouad Selim: Scheich Riad
  • Magdi Idris: Emir der Sekte
  • Ahmed Moukhtar: Sänger
  • Sherifa Maher: Manuelas Mutter
  • Rayek Azzab: El Razi
  • Hassan El Adl: Gaafar
  • Hani Salama: Abdalla
  • Faris Rahoma: Youssef, der junge Franzose
  • Ingi Abaza: Sarah

Das Schicksal (المصير, DMG al-Maṣīr) ist ein ägyptisch-französischer Spielfilm von Youssef Chahine aus dem Jahre 1997.

Handlung

Ibn Ruschd, Kommentar zu De anima des Aristoteles, Französische Handschrift Ende des 13. Jh.

Der Film spielt im arabischen Andalusien des 12. Jahrhunderts. Der Gelehrte Averroes (arabisch Ibn Ruschd) ist oberster Richter und Ratgeber des Kalifen el-Mansur. Mit seiner Familie und seinen Studenten lebt er ein Leben voller Weisheit, Liebe und Toleranz. Der Kalif, vom wachsenden Einfluss der Christen und radikaler islamischer Sekten bedrängt, distanziert sich zunehmend von ihm, und lässt schließlich seine Schriften verbrennen und Ibn Ruschd verbannen. Ibn Ruschds Schüler haben unterdes seine Bücher kopiert und ins Ausland gerettet.

Kritiken

„Eine mutige Parabel auf die Erosion von Toleranz und Aufklärung durch den Vormarsch fundamentalistischer Ideen, die deutliche Analogien zu aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten aufweist.“

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Schicksal. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bnf lat16151 f22.jpg
"Commentateur" par excellence des œuvres d'Aristote, Averroès (1126-1198), philosophe arabe, fut un relais essentiel de la transmission de la pensée du Stagirite en Occident. Traduits de l'arabe en latin par Michel Scot à la cour de l'empereur Frédéric II de Hohenstaufen, roi de Sicile, aux alentours de 1230, ses commentaires sont d'abord accueillis avec sympathie par les scolastiques latins parisiens. C'est dans son Grand Commentaire - type de commentaire réservé aux esprits scientifiques, aux philosophes - sur le De Anima qu'Averroès, approfondissant la doctrine aristotélicienne de l'intellect agent, expose sa fameuse théorie de l'unité de l'intelligence dans l'espèce humaine, théorie qui devait être condamnée en 1270 par l'évêque de Paris.