Das Letzte seiner Art

Episode 1 der Serie Raumschiff Enterprise
TitelDas Letzte seiner Art
OriginaltitelThe Man Trap
Raumschiff Enterprise schwarz.svg
Episode 1 aus Staffel 1
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Länge50 Minuten
RegieMarc Daniels
DrehbuchGeorge Clayton Johnson
ProduktionGene Roddenberry
MusikAlexander Courage
KameraGerald Finnerman
SchnittRobert L. Swanson
Premiere8. Sep. 1966 auf NBC
Deutschsprachige
Premiere
28. Sep. 1987 auf Sat.1
Besetzung
Gastauftritt:
  • Jeanne Bal: Nancy Crater
  • Alfred Ryder: Professor Robert Crater
  • Michael Zaslow: Darnell
Episodenliste
Der Fall Charly →

Das Letzte seiner Art (Originaltitel: The Man Trap) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge erste bzw. nach Produktionsreihenfolge fünfte Episode der ersten Staffel der Fernsehserie Raumschiff Enterprise. Sie wurde in englischer Sprache erstmals am 8. September 1966 bei NBC ausgestrahlt. In Deutschland war sie zum ersten Mal im September 1987 in einer synchronisierten Fassung bei Sat.1 zu sehen, nachdem das ZDF sie bei der deutschen Erstausstrahlung der Serie in den Jahren 1972 bis 1974 übergangen hatte.

Handlung

Wir schreiben das Jahr 2266, Sternzeit 1513,1. Das Raumschiff Enterprise umkreist den Planeten M-113 wegen einer medizinischen Routineuntersuchung, die Dr. McCoy bei dem Archäologen Professor Robert Crater und seiner Frau Nancy durchzuführen hat. Außer ihm werden auch Captain Kirk und der Crewman Darnell hinuntergebeamt, während Commander Spock das Kommando über die Enterprise hat. Der Auftrag ist etwas delikat, denn McCoy hatte mit Nancy Crater zehn Jahre früher eine Liebesbeziehung. Merkwürdigerweise scheint die Frau für McCoy nicht gealtert zu sein, während sie Kirk ihrem Alter entsprechend erscheint und Darnell eine Frau zu sehen glaubt, die er auf Wrigleys Vergnügungsplanet kennen gelernt hat.

Professor Crater, der die Ruinen einer alten Zivilisation erforscht, benimmt sich abweisend gegenüber den Besuchern und lehnt sogar eine medizinische Untersuchung ab. Allerdings verlangt er Salztabletten zur Nahrungsergänzung, da diese im trockenen Klima von M-113 benötigt werden. Als McCoy dennoch mit der Untersuchung Craters beginnt, hören alle einen Schrei von Nancy. Darnell liegt draußen tot am Boden, weil er angeblich von einer einheimischen Pflanze gegessen hat, was Nancy, wie sie beteuert, nicht mehr habe verhindern können. Spocks Analyse bestätigt später, dass die Pflanze zwar giftig ist, doch nicht die auffälligen Flecken auf Darnells Gesicht hervorgerufen haben kann.

McCoy stellt an Bord bei der Autopsie Darnells fest, dass in dessen Körper kein Salz mehr vorhanden ist. Ein weiteres Mitglied der Schiffsbesatzung stirbt kurze Zeit später auf M-113. Auch Crewman Green wird umgebracht. Nancy verwandelt sich plötzlich in den getöteten Crewman und wird auf die Enterprise gebeamt, wo es weitere Opfer findet. Auf dem Planeten kommt es zum Kampf zwischen Professor Crater, Kirk und Spock. Crater wird schließlich überwältigt und gesteht, dass die echte Nancy schon mehr als ein Jahr tot ist und ein Wesen des Planeten, das Letzte seiner Art, ein Gestaltwandler, der von Salz lebt, ihre Rolle und ihren Platz eingenommen hat. Dieses Wesen vergleicht er mit den ausgestorbenen nordamerikanischen Bisons. Das Wesen sucht schließlich McCoy, dessen Gestalt es eine Zeitlang ebenfalls einnimmt, um Kirk zu töten, woraufhin McCoy es nach einigem Zögern erschießt.

Besonderheiten

McCoy sagt zum ersten Mal die in späteren Folgen oft wiederholten Worte: „Er ist tot, Jim!“ Häufiger sind nur seine Zitate, die mit „Ich bin Arzt, kein …“ beginnen.

Bemerkenswert ist auch der folgende Dialog zwischen Uhura und Spock:
Uhura: „Warum sagen Sie mir nicht, wie Ihr Planet Vulkan aussieht, in einer lauen Sommernacht, wenn der Vollmond scheint?“ Spock: „Der Vulkan hat keinen Mond, Miss Uhura.“ Uhura: „Das überrascht mich gar nicht, Mister Spock.“

In späteren Produktionen wie Yesteryear (1973) und Star Trek: Der Film (1979) wurden verschiedene große Himmelskörper in der Nähe Vulkans gezeigt, die im Nachhinein nicht als Monde, sondern als Schwesterplanet mit Mond erklärt wurden. Für eine DVD-Fassung des ersten Kinofilms wurden sogar zwei der gezeigten Himmelskörper wieder entfernt, da sie als Monde aufgefasst werden konnten.

Produktion

Während der Dreharbeiten wurde die Episode eine Zeitlang als The Unreal McCoy (Der unwirkliche McCoy) bezeichnet, was sich auf den Gestaltwandler bezieht, der dann McCoys Äußeres annimmt und auch auf die englische Redewendung „the real McCoy“ (dt. etwa „der wahre Jakob“) anspielt. Dieser Titel wurde auch von James Blish für die Buchfassung bei Bantam Books verwendet.

Das Letzte seiner Art wurde unter mehreren schon gedrehten Episoden als Pilotepisode ausgewählt, obwohl es insgesamt die fünfte Folge war (Produktionscode 6149-06). So wurde der zweite Pilotfilm Die Spitze des Eisbergs (Where no man has gone before) erst als dritte Folge ausgestrahlt. Auch die Episoden Der Fall Charlie und Mr. Mudds Frauen wären in Frage gekommen. Der bereits 1964 gedrehte ursprüngliche Pilotfilm Der Käfig wurde mittels einer Rahmenhandlung in die Doppelfolge Talos IV - Tabu integriert.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Simone Stölzel: Unendliche Weiten: Lösungsorientiert denken mit Captain Kirk, Mr. Spock und Dr. McCoy, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 9783647404592, S. 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Delta-shield.svg
A stylized delta shield, based on the Star Trek logo.