Darryl Sittler

KanadaKanada  Darryl Sittler Eishockeyspieler
Hockey Hall of Fame, 1989
Darryl Sittler
Geburtsdatum18. September 1950
GeburtsortKitchener, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht86 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Draft
NHL Amateur Draft1970, 1. Runde, 8. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
1967–1968London Nationals
1968–1970London Knights
1970–1982Toronto Maple Leafs
1982–1984Philadelphia Flyers
1984–1985Detroit Red Wings

Darryl Glen Sittler (* 18. September 1950 in Kitchener, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1970 bis 1985 für die Toronto Maple Leafs, Philadelphia Flyers und Detroit Red Wings in der National Hockey League spielte. Während seiner Zeit bei den Maple Leafs erzielte er als bisher einziger Spieler der NHL-Geschichte in einem Spiel zehn Scorerpunkte.

Sein Bruder Gary und sein Sohn Ryan waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Karriere

Sittler wuchs als eines von acht Kindern in bodenständigen Verhältnissen auf dem Land auf und diese ländliche Arbeitseinstellung behielt er während seiner ganzen Karriere bei. In der Ontario Hockey Association ging er in der Saison 1967/68 zunächst für die London Nationals aufs Eis, bei denen er seine Rookiesaison als bester Scorer der Mannschaft beendete. Nach dem Verkauf des Teams und der Umbenennung auf den Namen London Knights blieb Sittler noch zwei Spieljahre in der OHA, in denen der Stürmer abermals zum besten Scorer der Mannschaft avancierte und 1969 ins All-Star Second Team der Liga gewählt wurde. Beim NHL Amateur Draft 1970 wurde er in der ersten Runde als achter Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Mit seiner Entschlossenheit und einer Kombination aus gutem Schuss und läuferischer Stärke war er von der Saison 1972/73 bis Ende der 1970er-Jahre acht Spielzeiten in Folge stets Torontos Topscorer, nachdem er in den ersten beiden Spielzeiten eher unauffällig agiert hatte. Zuerst hatte er auf der Position des linken Flügelspielers agiert, war jedoch nach seiner zweiten NHL-Saison auf die Position des Centers gewechselt. Während dieser Zeit befanden sich die Maple Leafs im Neuaufbau, nachdem zahlreiche Spieler die Karriere beendet bzw. das Team in einem Tauschhandel verlassen hatten. 1975 ging Dave Keon in die World Hockey Association und Sittler wurde als dessen Nachfolger in Toronto zum Mannschaftskapitän der Leafs ernannt.

Im Verlauf der Saison 1975/76 erzielte er am 7. Februar 1976 im Spiel gegen die Boston Bruins zehn Punkte. Obwohl Torwart Gerry Cheevers den Bruins zur Verfügung stand, entschied sich Cheftrainer Don Cherry ihm eine Ruhepause zu gönnen und stellte stattdessen den unerfahrenen Dave Reece als Starttorhüter auf. Sittler erzielte in dieser Partie sechs Tore und vier Assists, wobei der Stürmer im zweiten und letzten Drittel jeweils einen Hattrick verbuchte. Mit zehn Punkten in diesem Spiel brach er den NHL-Rekord von Maurice Richard, der einst acht Punkte in einer Partie erzielt hatte. In derselben Saison traf Sittler in einem Playoff-Spiel gegen die Philadelphia Flyers fünf Mal ins Netz, ein weiterer heute noch gültiger Rekord, den er mit mehreren Spielern teilt. Sittler schaffte es gemeinsam mit Lanny McDonald und Börje Salming nicht die Leafs zum Stanley Cup zu führen. In der Saison 1977/78 erreichte Sittler seinen Karrierebestwert von 117 Scorerpunkten in der regulären Saison.

Im Dezember 1979 transferierte das Management der Leafs Lanny McDonald zu den Colorado Rockies, woraufhin Sittler aus Protest vorübergehend vom Amt des Mannschaftskapitäns zurücktrat. Sein damaliger Berater war Alan Eagleson, der auch den NHL-Star Bobby Orr betreut hatte. Es gelang die Wogen zu glätten und Sittler wurde erneut Mannschaftskapitän der Leafs, doch zwei Jahre später hielt es ihn nicht mehr in Toronto und er verlangte nach einem Vereinswechsel. Der auf eigenen Wunsch vollzogene Tauschhandel fand im Januar 1982 statt, als die Leafs den Stürmer im Austausch für die Rechte an Rich Costello und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1982 an die Philadelphia Flyers abgaben, wo er drei Jahre blieb. Danach folgte ein letztes Jahr in Detroit. Nachdem ihn die Flyers zu den Detroit Red Wings transferiert hatten, weigerte sich der Stürmer zunächst in Hockeytown zu spielen.

Im Jahr 1989 wurde Sittler mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. 1991 wurde er zum Special Consultant der Maple Leafs ernannt, diese Position hatte er bis 1997 inne. Später war er in Toronto auch in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

1997 führte ihn die Fachzeitschrift The Hockey News auf Platz 93 der besten NHL-Spieler aller Zeiten. Nach dem Ende seiner Spielerkarriere sperrten die Toronto Maple Leafs am 8. Februar 2003 seine Rückennummer 27.

International

Für Kanada nahm Sittler an den Weltmeisterschaften 1982 und 1983 sowie dem Canada Cup 1976 teil. Beim Canada Cup 1976 erzielte er im zweiten Spiel der Finalserie gegen die Tschechoslowakei das entscheidende Tor in der Verlängerung zum Turniersieg für die Kanadier. Bei den WM-Endrunden 1982 und 1983 erreichte er mit den Kanadiern jeweils den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille.

Des Weiteren bestritt der Angreifer für die Mannschaft der NHL All-Stars den Challenge Cup 1979, als diese drei Partien gegen die Nationalmannschaft der UdSSR absolvierten.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Rekorde

Sittler stellte in seiner Karriere insgesamt zwei Rekorde auf, die seit dem Jahr 1976 Bestand haben.

Am 7. Februar 1976 gelang es dem Kanadier als einzigem Spieler der NHL-Geschichte zehn Scorerpunkte in einem Spiel zu erzielen. Beim 11:4-Sieg der Toronto Maple Leafs über die Boston Bruins erzielte er sechs Tore und bereitete vier weitere vor. Gute zwei Monate später stellte Sittler einen weiteren Rekord auf. In der Playoff-Partie der Maple Leafs gegen die Philadelphia Flyers am 22. April 1976 traf er insgesamt fünf Mal bei 8:5-Sieg. Den Rekord teilt sich der Stürmer mit vier weiteren Spielern – Newsy Lalonde, Maurice Richard, Reggie Leach und Mario Lemieux.

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1967–68London NationalsOHA542241638455276
1968–69London KnightsOHA5334659990625711
1969–70London KnightsOHA54424890126124121632
1970–71Toronto Maple LeafsNHL491081837621331
1971–72Toronto Maple LeafsNHL741517324430002
1972–73Toronto Maple LeafsNHL7829487769
1973–74Toronto Maple LeafsNHL783846845542136
1974–75Toronto Maple LeafsNHL7236448047721315
1975–76Toronto Maple LeafsNHL7941591009010571219
1976–77Toronto Maple LeafsNHL73385290899516214
1977–78Toronto Maple LeafsNHL80457211710013381112
1978–79Toronto Maple LeafsNHL7036518769654917
1979–80Toronto Maple LeafsNHL7340579762312310
1980–81Toronto Maple LeafsNHL804353967730004
1981–82Toronto Maple LeafsNHL3818203824
Philadelphia FlyersNHL351418325043146
1982–83Philadelphia FlyersNHL804340836031014
1983–84Philadelphia FlyersNHL762736633830227
1984–85Detroit Red WingsNHL611116273720220
OHA gesamt161981542523002311193049
NHL gesamt1096484637112194876294574137

International

Vertrat Kanada bei:

Vertrat National Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1976KanadaCanada Cup74264
1979NHL All-StarsChallenge Cup30110
1982KanadaWM104372
1983KanadaWM1031412
Herren gesamt301171818

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Logo Toronto Maple Leafs.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Toronto Maple Leafs

, Lizenz: Logo

Logo der Toronto Maple Leafs

Darryl Sittler.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Darryl Sittler played with the All-Star Legends 2008 in Toronto