Darren McCarty

Kanada  Darren McCarty
(c) Grinderfan4life25, CC BY-SA 3.0

Geburtsdatum1. April 1972
GeburtsortBurnaby, British Columbia, Kanada
SpitznameD-Mac
Größe185 cm
Gewicht98 kg

PositionRechter Flügel
Nummer#25
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1992, 2. Runde, 46. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1989–1992Belleville Bulls
1992–1993Adirondack Red Wings
1993–2005Detroit Red Wings
2005–2007Calgary Flames
2008Flint Generals
Grand Rapids Griffins
2008–2009Detroit Red Wings

Darren Douglas McCarty (* 1. April 1972 in Burnaby, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1989 und 2009 unter anderem 932 Spiele für die Detroit Red Wings und Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. McCarty, der den Spielertyp des Enforcers verkörperte und den Großteil seiner Karriere bei den Detroit Red Wings verbrachte, gewann mit dem Team zwischen 1997 und 2008 insgesamt viermal den Stanley Cup.

Karriere

Darren McCarty wuchs in Leamington, Ontario, auf und begann seine Karriere 1989 in der Juniorenliga Ontario Hockey League bei den Belleville Bulls. In der Saison 1991/92 erzielte er in 65 Spielen 127 Punkte und machte die Scouts der National Hockey League auf sich aufmerksam. Im NHL Entry Draft 1992 wurde er dann von den Detroit Red Wings in der zweiten Runde an Position 46 ausgewählt. 1992/93 spielte er in der American Hockey League für das Farmteam von Detroit, den Adirondack Red Wings.

Darren McCarty im Trikot der Calgary Flames

1993/94 gab er sein Debüt in der NHL und konnte sich sofort bei den Red Wings etablieren. Besonders die Saison 1996/97 blieb in Erinnerung. In einer Massenschlägerei mit den Colorado Avalanche, dem Brawl in Hockeytown, rächte sich McCarty an Claude Lemieux, der im Vorjahr McCarty's Teamkameraden Kris Draper in die Bande gecheckt hatte, wodurch er Brüche im Gesicht und eine Gehirnerschütterung erlitten hatte. Ausgerechnet McCarty war es dann auch, der in diesem Spiel das Siegtor in der Verlängerung erzielte. Die Red Wings zogen in den Playoffs bis ins Finale um den Stanley Cup ein und es war Darren McCarty, der durch sein spielentscheidendes Tor dafür sorgte, dass der Cup nach über 40 Jahren wieder nach Detroit kam. Zudem erreichte er mit 49 erzielten Punkten in der regulären Saison einen persönlichen Rekord.

1998 konnten die Red Wings den Stanley Cup verteidigen. 2002 erzielte McCarty gegen die Colorado Avalanche in den Playoffs seinen ersten Hattrick in seiner NHL-Karriere. Detroit zog wieder ins Stanley-Cup-Finale ein und holte den dritten Titel seit 1997. McCarty spielte den Großteil seiner Zeit in Detroit in der berüchtigten Grind Line zusammen mit Kris Draper und Kirk Maltby.

Nachdem die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout abgesagt wurde, trennten sich die Red Wings und Darren McCarty. Man bezahlte McCarty aus und löste den Vertrag auf. Im August 2005 unterschrieb er einen Vertrag bei den Calgary Flames. Nach einer soliden ersten Saison, folgte 2006/07 eine schwache Spielzeit, die von Verletzungen gezeichnet war und er in 32 Spielen ohne Scorerpunkt blieb. Sein Vertrag wurde zum Sommer 2007 von den Flames nicht verlängert.

Da sich McCarty Zeit nehmen wollte, um sein Leben wieder in geregelte Bahnen zu bringen, nachdem er 2006 bankrott war und sogar seine Stanley-Cup-Ringe versteigern musste, gab er erst im Januar 2008 sein Comeback, jedoch nur in der unterklassigen IHL bei den Flint Generals. Einen Monat später erhielt er bei den Grand Rapids Griffins, dem AHL-Farmteam der Detroit Red Wings, einen Probevertrag bis zum Saisonende. Dort zeigte er überzeugende Leistungen, erzielte in einem seiner ersten Spiele sogar einen Hattrick, woraufhin ihm die Detroit Red Wings schließlich einen Tag vor dem Ende der Transferperiode einen NHL-Vertrag bis zum Ende der Saison gaben. McCarty blieb jedoch vorerst noch eineinhalb Wochen bei den Griffins, ehe er am 7. März in den NHL-Kader geholt wurde. Sein Comeback in der NHL konnte er aber auf Grund einer Rippenverletzung erst Ende des Monats geben und blieb zu Beginn der Playoffs als Ersatz für den verletzten Kirk Maltby im Stammkader der Wings. Nachdem Maltby sich von seiner Verletzung erholt hatte, sprang McCarty weitere Male wegen Verletzungen von Johan Franzén und Tomas Holmström ein und unterstützte die Red Wings in insgesamt 17 Playoff-Spielen auf dem Weg zum Stanley-Cup-Sieg.

Zu Beginn der Saison 2008/09 stand er weiterhin im NHL-Kader, kam aber nur vereinzelt zum Einsatz, ehe er wegen einer Verletzung im Dezember länger pausieren musste. Im Februar 2009 kehrte er in der AHL bei den Grand Rapids Griffins zurück aufs Eis und konnte dort auch in der Offensive gute Leistungen zeigen. Am 1. Dezember 2009 beendete er seine Spielerkarriere.

McCarty zeichnete sich in erster Linie nicht als Torschütze oder Vorbereiter aus, sondern als Spieler, der ein hartes Spiel bevorzugt und nicht vor Schlägereien auf dem Eis zurückschreckt. Während er bei den gegnerischen Spielern eher unbeliebt ist, genießt er bei den Fans große Popularität.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1989/90Belleville BullsOHL631215271421111221
1990/91Belleville BullsOHL60303767151622413
1991/92Belleville BullsOHL655572127177514513
1992/93Adirondack Red WingsAHL731719362781101133
1993/94Detroit Red WingsNHL679172618172248
1994/95Detroit Red WingsNHL355813881832514
1995/96Detroit Red WingsNHL631514291581932520
1996/97Detroit Red WingsNHL681930491262034734
1997/98Detroit Red WingsNHL7115223715722381134
1998/99Detroit Red WingsNHL691426401081011223
1999/00Detroit Red WingsNHL24661248901112
2000/01Detroit Red WingsNHL7212102212361012
2001/02Detroit Red WingsNHL625712982344834
2002/03Detroit Red WingsNHL731392213840006
2003/04Detroit Red WingsNHL43651250120117
2004/05Detroit Red WingsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Calgary FlamesNHL677613117720215
2006/07Calgary FlamesNHL3200058
2007/08Flint GeneralsIHL1133630
2007/08Grand Rapids GriffinsAHL13551021
2007/08Detroit Red WingsNHL301121711219
2008/09Grand Rapids GriffinsAHL19561121103148
2008/09Detroit Red WingsNHL1310125
OHL gesamt1889712422147022471147
AHL gesamt1052730573202132541
NHL gesamt7581271612881477174232649228

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Darren McCarty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Darren McCarty with the Stanley Cup - 2002.jpg
(c) Grinderfan4life25, CC BY-SA 3.0
After Stanley Cup win, Darren McCarty with the cup.
Darren McCarty - Calgary Flames.jpg
Autor/Urheber: Sean Russell, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Darren McCarty (born April 1, 1972 in Burnaby, British Columbia) is a professional ice hockey player.