Darold Williamson
Darold Williamson ![]() | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Darold Andre Williamson | |||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Februar 1983 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | San Antonio | |||||||||||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 77 kg | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 44,27 s (400 m) | |||||||||||||||||||||
Verein | Baylor Bears | |||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Darold Andre Williamson (* 19. Februar 1983 in San Antonio) ist ein US-amerikanischer Sprinter und Staffel-Olympiasieger.
Der Juniorenweltmeister von 2002 wurde als Vierter im 400-Meter-Lauf bei den US-Ausscheidungskämpfen für die Olympischen Spiele 2004 für die 4-mal-400-Meter-Staffel nominiert. Zusammen mit Otis Harris, Derrick Brew und Jeremy Wariner gewann er in Athen Gold.
Ein Jahr später bei den Weltmeisterschaften in Helsinki wurde er Siebter über 400 Meter. Mit der 4-mal-400-Meter-US-Staffel errang er erneut Gold, ebenso wie bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka.
Er hat bei einer Größe von 1,88 m ein Wettkampfgewicht von 77 kg.
Persönliche Bestzeiten
- 200 m: 20,91 s, 12. Mai 2001, Austin
- 400 m: 44,27 s, 10. Juni 2005, Sacramento
Weblinks
- Darold Williamson in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Athletenporträt bei USA Track & Field
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williamson, Darold |
ALTERNATIVNAMEN | Williamson, Darold Andre |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1983 |
GEBURTSORT | San Antonio |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Trinidad und Tobago