Darbres

Darbres
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ardèche (07)
ArrondissementLargentière
KantonBerg-Helvie
GemeindeverbandBerg et Coiron
Koordinaten44° 39′ N, 4° 30′ O
Höhe337–880 m
Fläche16,52 km²
Einwohner259 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte16 Einw./km²
Postleitzahl07170
INSEE-Code
Websitewww.darbres.fr

Darbres liegt an einem Berghang

Darbres ist eine französische Gemeinde mit 259 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Gemeindeverband Berg et Coiron.

Geografie

Darbres liegt etwa 22 Kilometer nordwestlich von Montélimar und 10 Kilometer nordöstlich von Aubenas im sogenannten Pays de Villeneuve de Berg, zwischen dem Tal der Ardèche und dem Plateau du Coiron. Der Ort befindet sich am Oberlauf des Flusses Auzon, an der östlichen Gemeindegrenze fließt die Claduègne. Das Gemeindegebiet umfasst 1652 Hektar, die mittlere Höhe beträgt 609 Meter über dem Meeresspiegel, die Mairie steht auf einer Höhe von 457 Metern.

Darbres ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.[1]

Geschichte

Darbres wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bei Ausgrabungen wurden prähistorische Funde gemacht, die beweisen, dass das Gemeindegebiet schon in der Jungsteinzeit (etwa 5500–4500 v. Chr.) besiedelt war.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821999199920072018
Einwohner234190190168212212247250
Quellen: Cassini und INSEE

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl stark zu. Nach 1846 sanken die Einwohnerzahlen fast kontinuierlich bis 1982.

Sehenswürdigkeiten

Die neugotische Kirche Saint-Accons wurde im 19. Jahrhundert erbaut.[3] Sie ist Arconce geweiht, der im 8. Jahrhundert Bischof von Viviers war. Eine ältere Kirche gleichen Namens wurde 1289 in einem Schiedsspruch des Erzbischofs von Vienne erwähnt.[4]

Zeuge der industriellen Vergangenheit von Darbres ist die Moulinage de Darbres, eine ehemalige Anlage zur Veredelung von Seide. Sie wurde 1812 erbaut. Als sie noch in Betrieb war, waren dort 70 Arbeiter beschäftigt und Darbres hatte 800 Einwohner. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) wurde das Werk geschlossen. Heute wird es als Ferienherberge für Kinder genutzt.[5]

Wirtschaft

Das Bild der Gemeinde ist von Wald und Weiden geprägt. Wichtige Erwerbszweige der Darbrois (Einwohner) sind Handel und Landwirtschaft (Obstbau, Weinbau, Schaf-, Ziegen- und Rinderzucht).[6] Es gibt eine Käserei, die besichtigt werden kann.[7] Ein weiterer Erwerbszweig ist der Tourismus. Es gibt ein Restaurant und zwei Campingplätze mit Schwimmbad und Tennisplatz.[2]

Lokale Produkte

Auf dem Gemeindegebiet gelten kontrollierte Herkunftsbezeichnungen (AOC) für Picodon und Edelkastanien (Châtaigne d’Ardèche) sowie geschützte geographische Angaben (IGP) für Wurst (Saucisson de l’Ardèche), Schinken (Jambon de l’Ardèche) und Wein (Ardèche, Comtés Rhodaniens und Méditerranée).[1] Die Rinder, aus denen Fin gras du Mézenc hergestellt wird, werden mit Heu gefüttert, das auf den Bergen eines bestimmten Gebiets gewachsen ist.[8] Der Schinken Jambon de l’Ardèche wird mit Salz, Pfeffer und Gewürzen eingerieben und gepökelt. Während seiner siebenmonatigen Reifephase wird er mit einer Mischung aus Schmalz, Gewürzen und Kastanienmehl bestrichen.[9]

Weblinks

Commons: Darbres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Le village de Darbres. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 13. September 2012 (französisch).
  2. a b Darbres auf den Inforoutes de l’Ardèche (französisch)
  3. Darbres (07170). (Nicht mehr online verfügbar.) In: medarus.org. Archiviert vom Original am 7. August 2014; abgerufen am 14. September 2012 (französisch).
  4. Les églises du Coiron (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive) (französisch) Abgerufen am 13. September 2012
  5. Darbres, Office de tourisme de Berg et Coiron (französisch)
  6. Darbres - Dossier complet auf insee.fr in Französisch, abgerufen am 28. März 2015, vgl. Abschnitt Chiffres clés caractéristiques des entreprises et des établissements.
  7. Archivlink (Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive) Darbres auf quid.fr (französisch).
  8. Le fin Gras du Mézenc. Appellation d’Origine Contrôlée. Association Fin Gras du Mézenc, abgerufen am 22. Juli 2012 (französisch).
  9. Le Jambon de l’Ardèche obtient l’Indication Géographique Protégée. (Nicht mehr online verfügbar.) In: INAO. Institut national de l’origine et de la qualité, 16. November 2010, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 22. Juli 2012 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Darbres (Ardeche).jpg
Autor/Urheber: Peco, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Darbres village in Ardèche, from the Lussas road.