Danuta Bułkowska

Danuta Bułkowska
NationPolen Polen
Geburtstag31. Januar 1959 (65 Jahre)
GeburtsortOlszanka, Polen
Größe178 cm
Gewicht57 kg
Karriere
DisziplinHochsprung
Bestleistung1,97 m (9. Juni 1984 in Wörrstadt)
VereinAZS Wrocław
Statuszurückgetreten
Karriereende1989
Medaillenspiegel
Hallenweltspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
World University Games0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
BronzeParis 19851,90 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
BronzeGöteborg 19841,95 m
BronzePiräus 19851,90 m
Logo der FISU Universiade
BronzeKōbe 19811,91 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
BronzeDonezk 19771,81 m
letzte Änderung: 8. Januar 2024

Danuta Bułkowska (* 31. Januar 1959 in Olszanka als Danuta Milej) ist eine ehemalige polnische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Danuta Bułkowska vermutlich im Jahr 1977, als sie bei den Junioreneuropameisterschaften in Donezk mit übersprungenen 1,81 m die Bronzemedaille im Hochsprung gewann. Im Jahr darauf schied sie bei den Europameisterschaften in Prag mit 1,75 m in der Qualifikationsrunde auf und 1980 verpasste sie bei den Olympischen Sommerspielen in Moskau mit 1,85 m den Finaleinzug. 1985 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften in Göteborg mit einer Höhe von 1,95 m die Bronzemedaille hinter der Westdeutschen Ulrike Nasse-Meyfarth und Maryse Éwanjé-Épée aus Frankreich. Im selben Jahr stellte sie mit 1,97 m einen neuen Landesrekord auf, der bis 2013 Bestand hatte. Im Jahr darauf gewann sie bei den Hallenweltspielen in Paris mit 1,90 m die Bronzemedaille hinter der Bulgarin Stefka Kostadinowa und Susanne Lorentzon aus Schweden. Kurz darauf gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften in Piräus mit derselben Höhe erneut die Bronzemedaille, diesmal hinter Stefka Kostadinowa und der Ostdeutschen Susanne Beyer. Im September gewann sie bei der Sommer-Universiade in Kōbe mit 1,91 m die Bronzemedaille hinter der Kubanerin Silvia Costa und Ljudmila Awdejenko aus der Sowjetunion. 1986 belegte sie bei den Europameisterschaften in Stuttgart mit 1,90 m den siebten Platz und im Jahr darauf gelangte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Liévin mit 1,88 m ebenfalls auf Rang sieben. Im Juli belegte sie bei den Studentenweltspielen in Zagreb mit 1,88 m den sechsten Platz. 1989 beendete sie ihre aktive sportliche Karriere im Alter von 30 Jahren.

In den Jahren 1977 und von 1982 bis 1989 wurde Bułkowska polnische Meisterin im Hochsprung im Freien sowie von 1983 bis 1987 auch in der Halle.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)