Danny Sapsford
Danny Sapsford | |||||||||||||
Nation: | Vereinigtes Königreich | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. April 1969 | ||||||||||||
Größe: | 172 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 70 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1989 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 450.722 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 18:32 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 170 (15. April 1996) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 30:45 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 83 (12. Oktober 1998) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Danny Sapsford (* 3. April 1969 in Walton-on-Thames, England) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler.
Leben
Sapsford begann im Alter von zehn Jahren mit dem Tennisspiel. Er besuchte die Tennisschule der Lawn Tennis Association und gewann als Heranwachsender die nationalen britischen U12 und U18 Titel. Am erfolgreichsten war er auf der ATP Challenger Tour, wo er zwischen 1994 und 1997 acht Doppeltitel gewinnen konnte. Hiervon jeweils drei an der Seite von Chris Wilkinson und Andrew Foster sowie zwei zusammen mit Mark Petchey. Mit letzterem gelang ihm auch sein größter Erfolg, der Gewinn des Doppeltitel beim ATP Turnier von Nottingham 1996. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1996 mit Position 170 im Einzel sowie 1998 mit Position 83 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der dritten Runde in Wimbledon. Als Qualifikant mit Weltranglistenposition 595 siegte er gegen Julián Alonso und Galo Blanco, bevor er glatt in drei Sätzen gegen Pete Sampras ausschied. Im Anschluss an dieses Spiel gab Sapsford seinen Rücktritt vom Profisport bekannt. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1998 das Achtelfinale bei den US Open. Im Mixed stand er zwei Mal im Achtelfinale von Wimbledon.
Sapsford spielte zwischen 1990 und 1991 drei Einzelpartien für die britische Davis-Cup-Mannschaft, von denen er zwei gewinnen konnte.
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Juni 1996 | Nottingham | Rasen | Mark Petchey | Neil Broad Piet Norval | 6:7, 7:6, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. September 1994 | Azoren | Rasen | Chris Wilkinson | Emanuel Couto Eyal Ran | 7:5, 6:1 |
2. | 8. Oktober 1994 | Dublin | Teppich | Chris Wilkinson | Arne Thoms Fernon Wibier | 7:6, 2:6, 6:3 |
3. | 23. Oktober 1994 | Jakarta | Hartplatz | Andrew Foster | Mahesh Bhupathi Leander Paes | kampflos |
4. | 30. Juli 1995 | Newcastle | Hartplatz | Andrew Foster | Nebojša Đorđević Lorenzo Manta | 3:6, 6:1, 6:2 |
5. | 9. März 1996 | Stockholm | Hartplatz | Andrew Foster | Lan Bale Brent Haygarth | 6:3, 6:1 |
6. | 4. August 1996 | Istanbul | Hartplatz | Mark Petchey | Oleg Ogorodov Orlin Stanoitschew | 6:3, 7:5 |
7. | 20. Juli 1997 | Manchester | Rasen | Mark Petchey | Noam Behr Filippo Veglio | 6:3, 6:7, 7:6 |
8. | 23. November 1997 | Portorož | Hartplatz | Chris Wilkinson | Saša Hiršzon Udo Plamberger | 6:0, 3:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. September 1995 | Bordeaux | Hartplatz | Henrik Holm | Saša Hiršzon Goran Ivanišević | 3:6, 4:6 |
2. | 22. Juli 1997 | Nottingham | Rasen | Chris Wilkinson | Ellis Ferreira Patrick Galbraith | 6:4, 6:7, 6:7 |
Weblinks
- ITF-Profil von Danny Sapsford (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Danny Sapsford (englisch)
- ATP-Profil von Danny Sapsford (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sapsford, Danny |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 3. April 1969 |
GEBURTSORT | Walton-on-Thames, England |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
bendera Indonesia
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).