Danny Richmond

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Danny Richmond

Geburtsdatum1. August 1984
GeburtsortChicago, Illinois, USA
Größe185 cm
Gewicht86 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2003, 2. Runde, 31. Position
Carolina Hurricanes

Karrierestationen

2001–2002Chicago Steel
2002–2003University of Michigan
2003–2004London Knights
2004–2006Lowell Lock Monsters
2006–2008Chicago Blackhawks
Norfolk Admirals
2008–2009Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2009–2010Peoria Rivermen
2010Rockford IceHogs
2010–2011Toronto Marlies
2011Hershey Bears
2011–2012Lake Erie Monsters
2012–2013Pelicans Lahti
2013EC Red Bull Salzburg
2013–2014EHC Red Bull München
2014–2017Adler Mannheim
2017–2019Eisbären Berlin

Daniel „Danny“ Richmond (* 1. August 1984 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2019 unter anderem 49 Spiele für die Carolina Hurricanes und Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Neben weiteren 506 Partien in der American Hockey League (AHL) stand Richmond auch in 338 Partien für den EHC Red Bull München, Adler Mannheim und Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem Eis.

Karriere

Danny Richmond begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt für die Chicago Steel in der United States Hockey League (USHL). Gleich in seiner ersten Saison wurde er dort zum Rookie des Jahres ernannt und ins USHL All-Star Team berufen. In der Saison 2002/03 spielte Richmond Collegeeishockey für die University of Michigan in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA). Dort wurde er in das CCHA All-Rookie Team berufen. Die Saison 2003/04 spielte Richmond für die London Knights in der Ontario Hockey League (OHL). Im Winter 2004 gewann er mit der US-amerikanischen U20-Auswahl die Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft.

Im NHL Entry Draft 2003 wurde Richmond von den Carolina Hurricanes in der zweiten Runde an insgesamt 31. Stelle ausgewählt. Im September 2004 unterzeichnete er einen Einstiegsvertrag über drei Jahre mit den Carolina Hurricanes aus der National Hockey League (NHL). Seine erste professionelle Saison spielte er in der American Hockey League (AHL) bei den Lowell Lock Monsters, dem Farmteam der Hurricanes. Im Januar 2006 wurde der Verteidiger im Austausch für Anton Babtschuk zu den Chicago Blackhawks transferiert, wo er hauptsächlich für deren damaligen Kooperationspartner Norfolk Admirals spielte. Im Juli 2008 transferierten die Blackhawks Richmond im Tausch für Tim Brent zu den Pittsburgh Penguins. Auch dort spielte er für das AHL-Team der Penguins, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins. Richmond lief in 55 Spielen für die Penguins auf, bevor er Anfang März 2009 im Tausch für Andy Wozniewski zu den St. Louis Blues transferiert wurde. Dort unterschrieb er einen Einjahresvertrag und spielte 54 Partien für das Farmteam der Blues, die Peoria Rivermen, ehe er zurück zu den Chicago Blackhawks transferiert wurde. Im Juli 2011 unterzeichnete Richmond einen Einjahresvertrag bei den Washington Capitals, wo er für deren Farmteam, die Hershey Bears, spielte. Nach nur 24 Spielen wurde er zur Colorado Avalanche transferiert, wo er für die Lake Erie Monsters spielte.

Im Mai 2012 wechselte Richmond nach Finnland zu den Pelicans Lahti in die SM-liiga. Bereits Ende Januar 2013 unterzeichnete er einen Vertrag mit dem EC Red Bull Salzburg aus der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL), für die er hauptsächlich in den Playoffs auflief, ehe er im Juni 2013 für ein Jahr zum EHC Red Bull München in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wechselte.[1] Im Juni 2014 wechselte Richmond innerhalb der DEL zum Ligakonkurrenten Adler Mannheim. Bei den Adlern unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag[2] und gewann mit den Adlern im Jahr 2015 die Deutsche Meisterschaft. Ende Mai 2017 unterzeichnete der US-Amerikaner einen Zweijahresvertrag bei den Eisbären Berlin.[3] Im Anschluss daran beendete er im Sommer 2019 seine aktive Karriere und begann daraufhin als Scout bei den Winnipeg Jets aus der NHL zu arbeiten.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2001/02Chicago SteelUSHL5684553129404420
2002/03University of MichiganNCAA433192248
2003/04London KnightsOHL591322359215561110
2004/05Lowell Lock MonstersAHL63491313960228
2005/06Lowell Lock MonstersAHL324111560
2005/06Carolina HurricanesNHL100117
2005/06Chicago BlackhawksNHL1000018
2005/06Norfolk AdmiralsAHL3148124230112
2006/07Norfolk AdmiralsAHL5710243414460008
2006/07Chicago BlackhawksNHL2202248
2007/08Chicago BlackhawksNHL70002
2007/08Rockford IceHogsAHL4021214156
2008/09Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL5531417108
2008/09Peoria RivermenAHL181452170442
2009/10Peoria RivermenAHL5411516135
2009/10Rockford IceHogsAHL150663140115
2010/11Toronto MarliesAHL6832023121
2011/12Hershey BearsAHL2404448
2011/12Lake Erie MonstersAHL2325738
2012/13Pelicans LahtiSM-liiga394141834
2012/13EC Red Bull SalzburgEBEL511201225729
2013/14EHC Red Bull MünchenDEL52728355832132
2014/15Adler MannheimDEL4972633931516726
2015/16Adler MannheimDEL50919288630330
2016/17Adler MannheimDEL49523288570336
2017/18Eisbären BerlinDEL3941418461826828
2018/19Eisbären BerlinDEL45110119080110
AHL gesamt4803413216610432608825
NHL gesamt4903375
DEL gesamt28433120153458545202562

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004USAU20-WM1. Platz, Gold60444
Junioren gesamt60444

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Danny Richmond stammt aus einer sportbegeisterten Familie. Sein Vater Steve absolvierte insgesamt 159 Partien in der NHL. Von 2002 bis 2012 war er Director of Player Development bei den Washington Capitals. Auf diesem Posten überblickte er vor allem die Entwicklung der jüngeren Spieler. Richmonds Mutter Jeanne spielte an der University of Michigan während ihrer Studienzeit jahrelang Basketball. Seine Zwillingsschwester Jenny war eine erfolgreiche Athletin an der Pennsylvania State University.

Commons: Danny Richmond – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. redbullmuenchen.de US-Verteidiger Danny Richmond verstärkt EHC-Defensive
  2. Adler Mannheim verstärken Sturm und Abwehr. In: icehockeypage.net. 19. Juni 2014, abgerufen am 14. April 2023.
  3. Eisbären Berlin verpflichten Martin Buchwieser und Danny Richmond - Eishockey. In: kicker.de. 31. Mai 2017, abgerufen am 8. Juni 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Danny richmond 1.jpeg
Autor/Urheber: BKLuis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danny Richmond, Ice hockey player from Illinois, defender, Adler Mannheim