Danny Harris
Danny Harris | |||||||||||||
Voller Name | Daniel Lee Harris | ||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag | 7. September 1965 | ||||||||||||
Geburtsort | Torrance, Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht | 77 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hürdenlauf | ||||||||||||
Verein | Cyclone Track Club | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Daniel „Danny“ Lee Harris (* 7. September 1965 in Torrance) ist ein ehemaliger US-amerikanischer 400-m-Hürdenläufer.
Sportliche Laufbahn
Harris nahm an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles teil, bei denen er in 48,13 Sekunden hinter Edwin Moses die Silbermedaille gewann. Seine im Vorlauf aufgestellte Zeit von 48,02 Sekunden ist weiterhin aktueller Junioren-Weltrekord (Stand 18. März 2009).
Harris war derjenige Läufer, der 1987 in Madrid die elfjährige und über 122 Rennen andauernde Siegesserie von Edwin Moses über 400 m Hürden beendete. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom belegte er in einem denkwürdigen Endlauf 2/100 Sekunden hinter Moses, zeitgleich mit dem drittplatzierten Deutschen Harald Schmid, in 47,48 Sekunden Rang zwei.
1988 verpasste Harris die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Seoul, da er bei den US-Meisterschaften nicht unter die besten drei kam. Seine Bestzeit stellte Harris 1991 in Lausanne mit 47,38 Sekunden auf. Er rangiert mit seiner Bestleistung auf Rang 12 der ewigen Weltbestenliste.[1] Im gleichen Jahr belegte er bei den Weltmeisterschaften in Tokio Rang fünf.
Durch einen Doping-Test 1992 wurde die Einnahme von Kokain festgestellt, weswegen er sich in Therapie begab. Er erhielt eine Sperre von vier Jahren, die später auf zwei Jahre verkürzt wurde.[2]
Nach einer Gefängnisstrafe und Obdachlosigkeit half ihm die Organisation Midnight Mission in Los Angeles vom Drogenkonsum loszukommen. Seitdem er 2006 clean wurde, arbeitet er selbst für diese Organisation.[3]
Bei einer Größe von 1,83 Metern betrug sein Wettkampfgewicht 77 kg.[4]
Weblinks
- Danny Harris in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Danny Harris in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Rekordstatistik der IAAF zum 400 m Hürdenlauf der Männer
- ↑ Barbara Klimke: "Weihnachtsbescherung für Doper". IAAF-Vizepräsident und Doping-Bekämpfer Arne Ljungqvist droht mit Rücktritt von seinen Ämtern. In: Berliner Zeitung. 16. August 2000, abgerufen am 11. September 2015.
- ↑ Erika Barker: Danny Harris: Olympischer Ruhm, Drogen, Gefängnis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: The Curbside Chronicle. 2. September 2013, archiviert vom Original am 12. Mai 2014; abgerufen am 10. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Danny Harris in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harris, Danny |
ALTERNATIVNAMEN | Harris, Danny Lee |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Hürdenläufer |
GEBURTSDATUM | 7. September 1965 |
GEBURTSORT | Torrance, USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Joannaclareharris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danny Harris holds two of the four Big 8 Conference team titles won during his time at Iowa State.