Danny Clark

Danny Clark
Danny Clark (1999)
Danny Clark (1999)
Zur Person
Vollständiger NameDaniel Clark
Geburtsdatum30. August 1951
NationAustralien Australien
DisziplinBahn
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1972 Silber – 1000-Meter-Zeitfahren
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1980, 1981 Regenbogentrikot – Keirin
1988, 1991 Regenbogentrikot – Steherrennen
Letzte Aktualisierung: 22. April 2019

Daniel „Danny“ Clark (* 30. August 1951 in Launceston, Tasmanien) ist ein ehemaliger australischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.

Sportliche Laufbahn

Seinen ersten internationalen Erfolg hatte Danny Clark bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, als er im 1000-Meter-Zeitfahren auf der Bahn die Silbermedaille errang. Nachdem er dreimal Australischer Meister geworden war, trat er zu den Profis über.

Noch im selben Jahr gewann Clark gemeinsam mit Fred Atkins in Sydney sein erstes Sechstagerennen. Anschließend siedelte er nach Europa über, da dort seine beruflichen Aussichten als Radprofi wesentlich besser waren. Lange Jahre lebte er in Belgien.

Mit seinem Landsmann Donald Allan feierte er in der Saison 1976/77 seinen ersten Sechstage-Sieg in Europa bei den Sixdays in Gent; gemeinsam errangen sie 15 Erfolge bei Sechstagerennen. Mit dem Briten Tony Doyle siegte er bei weiteren 19 Sechstagerennen. Insgesamt startete Clark bei 235 Sechstagerennen in seiner 23-jährigen Profi-Karriere und erzielte 74 Siege; damit liegt er in der „ewigen Liste“ der Sechstage-Sieger auf dem zweiten Platz hinter Patrick Sercu. Zu seinen weiteren Partnern gehörten Fahrer wie Francesco Moser, René Pijnen, Urs Freuler und Dietrich Thurau. Sein letztes Sechstagerennen gewann er im November 1995 mit 44 Jahren in Dortmund (mit Rolf Aldag) und ist damit der bisher älteste Rennfahrer, dem das gelang (Stand 2019).

Neben seinen Erfolgen bei Sechstagerennen wurde der vielseitige Clark siebenmal Europameister im Omnium sowie jeweils dreimal Derny- und Madison-Europameister.[1] 1980 wurde er zudem der erste Weltmeister in der Disziplin Keirin und konnte 1981 diesen Erfolg wiederholen; 1988 und 1991 errang er den Weltmeistertitel der Steher.

Bei den Sechstagerennen war Clark nicht nur als Rennfahrer, sondern auch als Entertainer gefragt: Oftmals trat er in den Rennpausen mit Gesangseinlagen auf, zu denen er sich selbst musikalisch mit der Gitarre begleitete.

1989 wurde Clark, der wieder in Australien lebt, australischer Meister auf dem Hochrad über eine Meile.[2] 2014 schoß er in Bremen die 50. Auflage des Sechstagerennens an, gewann im Alter von 62 Jahren das All-Star Rennen und trat jeden Abend als Musiker auf.[3][4]

Im Dezember 2014 startete der inzwischen 63-jährige Danny Clark bei der australischen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren. Gemeinsam mit seinem 21-jährigen Partner George Tansley belegte er Rang 13 unter 18 Mannschaften.[5]

Erfolge

Bahn

Meisterschaften

1970
1971
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1972
  • Silber Olympische Spiele1000-Meter-Zeitfahren
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1973
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung
1976
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1978
  • Europa Europameister – Omnium
1979
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1980
1981
1984
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1985
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1986
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Steherrennen
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1987
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Derny
1988
1989
  • Europa Europameister – Steherrennen
1990
  • Europa Europameister – Derny
  • Australischer Meister – Punktefahren, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Robert Burns)
1991
1993

Sechstagerennen

1974
  • Sechstagerennen Sydney (mit Frank Atkins)
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
2000

Straße

1979
  • Petegem-aan-de-Leie
1987
  • Omloop Schelde-Durme
2000

Literatur

Clark (l.) bei einem Bahn-Wettbewerb im Amsterdamer Olympiastadion (1976)
  • Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistieken 2009.

Weblinks

Commons: Danny Clark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dabei handelt es sich um inoffizielle Europameister-Titel, da diese Wettbewerbe Einladungsrennen waren, die von den Sechstage-Veranstaltern durchgeführt wurden. Deshalb konnte auch Clark als Australier teilnehmen.
  2. Ed Hood: The Legend that is Danny Clark. In: VeloVeritas. 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2019 (englisch).
  3. Volksheld in Badelatschen. Weser-Kurier, 10. Januar 2014, abgerufen am 26. November 2015.
  4. Jörg Niemeyer: Allstar-Dernyrennen: Clark siegt vor Kappes. In: Weser-Kurier. 12. Januar 2014, abgerufen am 23. April 2019.
  5. Marcel Segessemann: Danny Clark - 63 Jahre jung - startete an den Australien Madison Meisterschaften. radsportseiten.net, 22. Dezember 2013, abgerufen am 23. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
MaillotAustralia.PNG
Maillot de Australia
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Internationale wielerwedstrijden OS in Adam, Pieters (m) wint zijn serie voor Te, Bestanddeelnr 928-6610.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale wielerwedstrijden OS in Adam, Pieters (m) wint zijn serie voor Ten Tij (r) en de Australier Clark (l), sprintersprijs
Datum : 23 juni 1976
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : stadions, wielrennen
Persoonsnaam : Clark
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 928-6610
Danny Clark.jpg
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danny Clark, australischer Radrennfahrer