Dannefeld

Dannefeld
Hansestadt Gardelegen
Wappen von Dannefeld
Koordinaten:52° 30′ N, 11° 8′ O
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche:18,58 km²
Einwohner:303 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2011
Postleitzahl:39649
Vorwahl:039004
Dannefeld (Sachsen-Anhalt)

Lage von Dannefeld in Sachsen-Anhalt

Kirche in Dannefeld
Kirche in Dannefeld
Lage der Ortschaft Dannefeld in Gardelegen

Dannefeld ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.[2]

Geografie

Lage

Siegelmarke Amt Dannefeld

Dannefeld, ein Dorf mit Kirche, liegt im Naturpark Drömling, 18 Kilometer westlich der Stadt Gardelegen und 13 Kilometer nordöstlich der Stadt Oebisfelde in der Altmark. Südlich des Dorfes fließt der Dannefelder Moorgraben durch den Dannefelder Drömling in den Friedrichskanal, der in die Ohre mündet.[3]

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Dannefeld gehören die beiden Ortsteile Kahnstieg und Dannefeld[4] mit den Kolonien Sauergrund und Winkel,[5] früher Plitschenwinkel,[6] später Plüschenwinkel.[7] Ehemalige Wohnplätze[8][7] von Dannefeld sind der Abbau Drömling (nördlich von Kahnstieg) und der Wohnplatz Kabelwiese (östlich von Kahnstieg).[3]

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Die erste urkundliche Erwähnung von Dannefeld stammt aus dem Jahre 1438 als Dannenfelde.[9] Zu dieser Zeit war der Ort bereits wüst. Auch noch 1458 wird eine wüste Dorfstätte Dannenuelde genannt.[10] Um 1500 wurde das Dorf auf der wüsten Feldmark als Sackgassendorf neu errichtet, vielleicht im alten Grundriss.[6] Weitere Erwähnungen sind 1541 Dannefeldt, 1567 Tannenfeld und 1687 Dannefeld.[6]

Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Klara Zetkin“.[6]

Eingemeindung

Ursprünglich gehörte das Dorf zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1810 lag es im Kanton Mieste auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Ab 1816 gehörte die Gemeinde zum Kreis Gardelegen, dem späteren Landkreis Gardelegen.[6]

Am 25. Juli 1952 kam die Gemeinde zum Kreis Klötze. Nach dessen Auflösung wurde Dannefeld am 1. Juli 1994 der Altmarkkreis Salzwedel zugeordnet.[11]

Kahnstieg wurde anfangs als Wohnplatz und etwa ab 1985 als Ortsteil von Dannefeld geführt. Am 1. Januar 2011 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde mit dem Ortsteil Kahnstieg zusammen mit 17 weiteren Gemeinden per Landesgesetz in die Hansestadt Gardelegen eingemeindet.[12][13]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1734180
1774119
1789199
1798192
1801190
1818178
JahrEinwohner
1840280
1864326
1871321
1885320
1895389
1905470
JahrEinwohner
1910[00]607[14]
1925641
1939580
1946897
1964627
1971575
JahrEinwohner
1981498
1993444
2006393
2009380
2012[00]337[15]
2021[0]297[1]
JahrEinwohner
2022303[1]

Quelle bis 2006, wenn nicht angegeben:[6]

Religion

Die evangelischen Kirchengemeinde Dannefeld, die früher zur Pfarrei Jeggau gehörte,[16] wird heute betreut vom Pfarrbereich Mieste des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[17]

Bereits im Jahre 1976 waren die Kirchengemeinden Dannefeld, Köckte und Miesterhorst mit der Kirchengemeinde Oebisfelde vereinigt worden. Zugleich kam Kirchengemeinde vom Kirchenkreis Gardelegen zum Kirchenkreis Oebisfelde. Im Jahre 2003 wurden schließlich die Kirchengemeinden Oebisfelde, Mieste, Miesterhorst und Sichau zum Kirchspiel Mieste vereinigt.[6]

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Dannefeld stammen aus dem Jahre 1767.[18]

Politik

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister der Ortschaft Dannefeld ist Maik Lüer (Stand: Januar 2023).[19]

Ortschaftsrat

Bei der Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 wurden die 5 Sitze wie folgt vergeben:[20]

  • CDU, 1 Sitz
  • Liste Freies Dannefeld, 3 Sitze
  • SPD, 1 Sitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Ein berühmter Brauch ist das jährliche Hunnebrösseln.
  • Die evangelische Dorfkirche Dannefeld ist ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1775.[21]
  • Südwestlich der Ortslage liegt das als Naturdenkmal ausgewiesene Elsholz.
  • In der Ortsmitte von Dannefeld steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, eine Denkmalsäule mit einem eisernen Kreuz.[22]

Vereine

  • Reit- und Fahrverein Dannefeld und Umgebung e. V.
  • Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens Dannefeld e. V.

In Dannefeld geborene Persönlichkeiten

  • Rudi Ebeling (1921– 2007), Maler und Grafiker

Weblinks

Literatur

  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 403, 14. Dannefeld (Online bei google books).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 209 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 477–480, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).

Einzelnachweise

  1. a b c Elke Weisbach: Die Kurve zeigt wieder nach oben. In: Gardelegener Volksstimme, Gardelegener Kreisanzeiger. 24. Januar 2022, DNB 1047268027, S. 13.
  2. Hansestadt Gardelegen. Der Bürgermeister.: Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen. 27. August 2019, abgerufen am 11. Februar 2022.
  3. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Zur Ortschaft gehören die Ortsteile und die Wohnplätze, die früher zur Gemeinde gehörten, entsprechend der zugehörigen digitalen Verwaltungskarte im Sachsen-Anhalt-Viewer.
  5. Ortsteilverzeichnis (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Stand 15. Dezember 2022, statistik.sachsen-anhalt.de
  6. a b c d e f g Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 477–480, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  7. a b Top50-CD Sachsen-Anhalt, 1:50.000, Landesamt für Landesvermessung und Geoinformation, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003
  8. Die Orte sind auf aktuellen Karten nicht beschriftet.
  9. George Adalbert von Mülverstedt: Codex diplomaticus Alvenslebianus: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen. 2. Band. Baensch, Magdeburg 1882, S. 219.
  10. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 137 (Digitalisat).
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358.
  12. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 3, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  13. Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011. StBA
  14. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 209 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  15. Einwohnerentwicklung 2012 in den Ortsteilen. In: Volksstimme Magdeburg. 1. Mai 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 20. Februar 2022]).
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 62 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Mieste. Abgerufen am 28. April 2018.
  18. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 7 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Brauchtumsmittel werden verteilt. In: Volksstimme Gardelegen. 25. Januar 2023, S. 13.
  20. Donald Lyko: Sechs von vier Ratssitze in Jeseritz besetzt. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Gardelegen. 27. Juli 2012 (volksstimme.de [abgerufen am 5. Februar 2023]).
  21. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 95 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  22. Dannefeld, Stadt Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 2. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dannefeld Kirche 2014.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Dannefeld bei Gardelegen (Sachsen-Anhalt)
Siegelmarke Amt Dannefeld - Kreis Gardelegen W0205499.jpg

Siegelmarke
Titel: Amt Dannefeld - Kreis Gardelegen
Beschreibung: schwarz, grün, geprägt
Ort: Dannefeld

Größe: 3 cm
Dannefeld in Gardelegen.svg
Autor/Urheber: Klusch, Lizenz: CC BY 3.0
Lage der Ortschaft Dannefeld in der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt