Danielle Perpoli
Danielle Perpoli ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 7. März 1968 (56 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Melbourne, Australien | ||||||||||||
Größe | 168 cm | ||||||||||||
Gewicht | 59 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||
Verein | SAI Assicurazioni | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 2006 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 2. Januar 2025 |
Danielle Perpoli (* 7. März 1968 in Melbourne, Australien) ist eine ehemalige italienische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.
Sportliche Laufbahn
Erste internationale Erfahrungen sammelte Danielle Perpoli vermutlich im Jahr 1994, als sie bei den Europameisterschaften in Helsinki mit 53,81 s in der ersten Runde im 400-Meter-Lauf ausschied und mit der italienischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:33,31 min den Finaleinzug verpasste. Im Jahr darauf schied sie bei den Weltmeisterschaften in Göteborg mit der Staffel mit 3:30,88 min im Vorlauf aus, ehe sie bei der Sommer-Universiade in Fukuoka mit 55,53 s im Halbfinale über 400 Meter ausschied. 1997 belegte sie bei den Mittelmeerspielen in Bari in 23,06 s den vierten Platz im 200-Meter-Lauf und schied anschließend bei den Weltmeisterschaften in Athen mit 23,96 s in der ersten Runde aus. Zudem verhalf sie der Staffel zum Finaleinzug. Auch bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla kam sie im Staffelbewerb im Vorlauf zum Einsatz und verhalf dem Team zum Finaleinzug. 2001 belegte sie bei den Mittelmeerspielen in Tunis in 54,04 s den vierten Platz über 400 Meter und gewann mit der Staffel in 3:38,90 min die Silbermedaille hinter dem französischen Team. Im Jahr darauf gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften in Wien in 3:36,49 min gemeinsam mit Daniela Reina, Patrizia Spuri und Carla Barbarino die Bronzemedaille hinter den Teams aus Belarus und Polen. Im August schied sie dann bei den Freiluft-Europameisterschaften in München mit 52,34 s in der ersten Runde über 400 Meter aus. 2003 verpasste sie bei den Weltmeisterschaften nahe Paris mit der Staffel mit 3:32,00 min den Finaleinzug und 2006 beendete sie ihre aktive sportliche Karriere im Alter von 38 Jahren.
In den Jahren 1999 und 2000 wurde Perpoli italienische Meisterin im 200-Meter-Lauf sowie 1995 und 2002 über 400 Meter. Zudem wurde sie 2002 Hallenmeisterin über 400 Meter.
Persönliche Bestleistungen
- 200 Meter: 23,06 s (−0,9 m/s), 17. Juni 1997 in Rieti
- 400 Meter: 51,85 s, 22. Juni 2002 in Annecy
- 400 Meter (Halle): 53,90 s, 16. Februar 2002 in Genua
Weblinks
- Danielle Perpoli in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Profil beim Italienischen Leichtathletikverband (italienisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perpoli, Danielle |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 7. März 1968 |
GEBURTSORT | Melbourne, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.