Daniell (Mondkrater)

Daniell
Daniell - LROC - WAC.JPG
Daniell mit Nebenkratern (LROC-WAC)
Daniell (Mond Äquatorregion)
Daniell
Position35,39° N, 31,14° O
Durchmesser28 km
Tiefe1900 m[1]
Kartenblatt26 (PDF)
Benannt nachJohn Frederic Daniell (1790–1845)
Benannt seit1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

28.2

Daniell ist ein Einschlagkrater im Norden Mondvorderseite im Gebiet des Lacus Somniorum, nordöstlich des Kraters Posidonius. Das Mondrillensystem der Rimae Daniell befindet sich in einiger Entfernung nördlich des Nebenkraters Daniell D in nordwestlicher Richtung. Der Kraterrand ist oval und das Innere weist Bruchstrukturen auf.

Liste der Nebenkrater von Daniell
BuchstabePositionDurchmesserLink
D37,04° N, 25,83° O6 km[1]
W35,92° N, 31,53° O4 km[2]
X36,58° N, 31,79° O4 km[3]

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem britischen Chemiker und Meteorologen John Frederick Daniell offiziell benannt.

In einiger Entfernung im Osten von Daniell, nördlich des kleinen Kraters Luther, erstreckt sich das ausgedehnte Rillensystem der Rimae Daniell zwischen Lacus Somniorum im Norden und Mare Serenitatis im Südwesten.

Rillensystem der Rimae Daniell (LROC-WAC)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moon Map - Equatorial region 45S to 45N - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Daniell - LROC - WAC.JPG
Crater Daniell with satellite features (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)
Rimae Daniell - LROC - WAC.JPG
Rimae Daniell with craters Luther and Daniell (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)