Daniele Molmenti

Daniele Molmenti Kanu
NationItalienItalien Italien
Geburtstag1. August 1984 (37 Jahre)
GeburtsortPordenone, Italien
Größe171 cm
Gewicht69 kg
Karriere
DisziplinKanuslalom
BootsklasseKajak (K1)
VereinG.S. Forestale
Statuszurückgetreten
Karriereende2017
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen2 × Gold2 × Silber2 × Bronze
EM-Medaillen3 × Gold2 × Silber3 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2012 LondonK1
Kanu-Weltmeisterschaften
Silber2005 PenrithK1 Team
Silber2006 PragK1 Team
Gold2010 TacenK1
Bronze2010 TacenK1 Team
Bronze2011 BratislavaK1 Team
Gold2013 PragK1 Team
Kanu-Europameisterschaften
Bronze2004 SkopjeK1
Bronze2005 TacenK1 Team
Silber2008 KrakauK1
Silber2008 KrakauK1 Team
Gold2009 NottinghamK1
Gold2011 La Seu d'UrgellK1
Gold2012 AugsburgK1
Bronze2015 MarkkleebergK1 Team
letzte Änderung: 16. Dezember 2018

Daniele Molmenti (* 1. August 1984 in Pordenone) ist ein ehemaliger italienischer Kanute. Er wurde 2010 Weltmeister und 2012 Olympiasieger im Kanuslalom.

Werdegang

Daniele Molmenti startete für den Club G.S. Forestale. 2002 wurde er in Polen Junioren-Weltmeister im Kanuslalom.

Bei den Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2006 wurde er Tweiter im Team mit Stefano Cipressi und Diego Paolini. Daniele Molmenti startete 2008 im Einer-Kajak bei den Olympischen Sommerspielen in Peking. 2009, 2011 und erneut 2012 wurde er Europameister und 2010 wurde er Kajak-Weltmeister.

Im Januar 2017 erklärte der damals 32-Jährige seine aktive Zeit für beendet und er wurde Technischer Leiter des italienischen Nationalteams.[1][2]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Si ritira un grande: Daniele Molmenti (2017)
  2. Daniele Molmenti retires, but remains in canoeing (26. Januar 2017)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.