Daniel Steiner (Eishockeyspieler)

Schweiz  Daniel Steiner

Geburtsdatum8. September 1980
GeburtsortBern, Schweiz
Grösse183 cm
Gewicht90 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Karrierestationen

bis 1996Grasshopper Club Zürich
1996–1998EHC Burgdorf
1998–1999SC Bern
1999–2005SCL Tigers
2005–2007ZSC Lions
2007–2008Rapperswil-Jona Lakers
2008–2009SCL Tigers
2009Reading Royals
2009–2010Rochester Americans
2010–2011SCL Tigers
2011–2013HC Lugano
2013–2015HC Ambrì-Piotta
2015–2016EHC Biel
2016–2017Fribourg-Gottéron
2017HC Thurgau

Daniel Steiner (* 8. September 1980 in Bern) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2017 unter anderem 778 Spiele für die SCL Tigers, ZSC Lions, Rapperswil-Jona Lakers, den HC Lugano, HC Ambrì-Piotta, EHC Biel und Fribourg-Gottéron in der Schweizer Nationalliga A (NLA) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seit Sommer 2022 ist Steiner als Cheftrainer beim EHC Thun aus der MyHockey League angestellt.

Karriere

Daniel Steiner begann seine Eishockeykarriere beim EHC Burgdorf aus dem Emmental, wo er die Nachwuchsausbildung absolvierte. Anschliessend wechselte er im Juniorenalter zum SC Bern. Parallel dazu spielte er für den 1. Liga-Klub EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz.

Steiner (rechts) im Trikot des HC Ambrì-Piotta (2014)

Auf die Saison 1999/2000 hin wechselte er zum SC Langnau, wo er seine erste Saison in der Schweizer Nationalliga A (NLA) absolvierte. Es folgten noch fünf weitere Spielzeiten bei diesem Verein, bevor er auf die Spielzeit 2005/06 hin zu den ZSC Lions wechselte. Am 18. März 2006 erlitt er beim Playout-Spiel gegen den Genève-Servette HC eine schwere Hirnerschütterung und musste deshalb verletzungsbedingt fast ein Jahr pausieren. Während der Saison 2007/08 war der Flügelstürmer bei den Rapperswil-Jona Lakers unter Vertrag. Danach kehrte er ins Emmental zu den SCL Tigers zurück.

Im September 2009 unterschrieb Steiner einen Probevertrag bei den Columbus Blue Jackets aus der National Hockey League (NHL) und nahm an deren Saisonvorbereitung teil. Doch weder bei den Blue Jackets, noch bei deren Farmteam Syracuse Crunch in der American Hockey League (AHL) konnte er sich durchsetzen. So wechselte er in die ECHL zu den Reading Royals. Mit vielen Scorerpunkten und guten Leistungen konnte er sich in der AHL einen Vertrag bei den Rochester Americans erkämpfen, nachdem er zuvor schon eine Probepartie bei deren Ligakonkurrenten Adirondack Phantoms absolviert hatte.

Zur Saison 2010/11 kehrte Steiner zu den SCL Tigers zurück und unterzeichnete einen Vertrag für zwei Monate.[1] Im Januar 2011 einigte sich Steiner mit dem HC Lugano auf einen Zweijahresvertrag, der ab der Spielzeit 2011/12 galt.[2] Zwei Jahre später wechselte er innerhalb der Liga zum HC Ambrì-Piotta, bei dem er ebenfalls einen Vertrag über zwei Jahre Laufzeit erhielt. In der Saison 2015/16 stand der Angreifer beim EHC Biel unter Vertrag.[3] Im Sommer 2016 bestritt er ein Try-out beim EHC Olten, konnte sich aber nicht mit dem Verein auf einen Vertrag einigen.[4] Im Dezember 2017 beendete Steiner seine aktive Karriere, nachdem er zuletzt für den HC Thurgau aktiv war.

Zur Saison 2022/23 wurde Steiner zum Cheftrainer des EHC Thun aus der MyHockey League ernannt.

International

Steiner absolvierte für die Schweizer Nationalmannschaft zwischen 2003 und 2012 insgesamt 31 Länderspiele und absolvierte dabei den Deutschland Cup 2005.

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz1. Liga11016
1998/99SC Bern Future U20Elite-Jun. A14718831122
1998/99EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz2. LigaStatistiken nicht bekannt
1999/00SC Langnau U20Elite-Jun. A321613294620220
1999/00SCL TigersNLA231124410000
2000/01SCL TigersNLA44681444510008
2001/02SCL TigersNLA4451015381015386
2002/03SCL TigersNLA4310122253
2003/04SCL TigersNLA3922194154814484
2004/05SCL TigersNLA44151631596161710
2005/06ZSC LionsNLA3913193240615272
2006/07ZSC LionsNLA20004100012
2007/08Rapperswil-Jona LakersNLA491210225550000
2008/09SCL TigersNLA50251540407141518
2009/10Reading RoyalsECHL291923422816581316
2009/10Adirondack PhantomsAHL10000
2009/10Rochester AmericansAHL276142010
2010/11SCL TigersNLA371417312040002
2011/12HC LuganoNLA501619353261230
2012/13HC LuganoNLA41913222270336
2013/14HC Ambrì-PiottaNLA501212241841012
2014/15HC Ambrì-PiottaNLA491411252612144829
2015/16EHC BielNLA4512618511115498
2016/17Fribourg-GottéronNLA2014514910110
2017/18HC ThurgauSL281111222
Elite-Junioren A gesamt462314375451342
NLA gesamt673186196382576105352560107
AHL gesamt286142010

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Daniel Steiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. suedostschweiz.ch, Steiner zwei Monate zu den SCL Tigers
  2. Berner Zeitung: Leblanc zu Langnau – Steiner nach Lugano
  3. Motzer: Oliver Kamber geht zu Ambri - Daniel Steiner kommt. In: bielertagblatt.ch. 26. Januar 2015, abgerufen am 25. August 2015.
  4. Olten mit Diem, ohne Steiner - Eishockey Club Olten EHCO. In: ehco.ch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2016; abgerufen am 27. Oktober 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Daniel Steiner01.jpg
Daniel Steiner im Hallenstadion, Zürich