Daniel J. Drucker
Daniel Joshua Drucker (* 23. Juni 1956 in Montreal, Québec)[1] ist ein kanadischer Diabetologe an der University of Toronto und am Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute des Mount Sinai Hospital in Toronto. Er ist vor allem für seine Arbeiten zur Physiologie des Glucagon-like-Peptids bekannt.
Drucker erwarb 1980 an der University of Toronto einen M.D. als Abschluss des Medizinstudiums. Seine Facharztausbildung absolvierte er am Johns Hopkins Hospital, der University of Toronto und dem Massachusetts General Hospital. Seit 1987 hat er eine Professur für Innere Medizin an der University of Toronto inne.
Daniel J. Drucker betreibt translationale Forschung zur hormonellen Aktivität des Darms, anhand derer neue Antidiabetika entwickelt werden konnten, darunter DPP4-Inhibitoren und GLP-1-Agonisten, sowie ein Medikament gegen Erscheinungen des Kurzdarmsyndroms, das Analogon zu GLP-2, Teduglutid. Drucker konnte den GLP-2-Rezeptor klonieren und verschiedene Faktoren identifizieren, die seine Signaltransduktion beeinflussen, darunter mikrobielle Faktoren.
Google Scholar errechnet für Daniel J. Drucker einen h-Index von 132 (Stand April 2021).[2] Die Datenbank Scopus gibt (ebenfalls Stand April 2021) einen h-Index von 111 an.[3]
Drucker erhielt 2014 die Banting-Medaille der American Diabetes Association,[4] 2017 den Harrington Prize for Innovation in Medicine der American Society for Clinical Investigation[5] und den Rolf Luft Award des Karolinska Institutet,[6] 2020 den Warren Alpert Foundation Prize. 2014 wurde er Officer des Order of Canada,[7] 2015 Mitglied der Royal Society.[8] 2021 wurde er mit dem Canada Gairdner International Award ausgezeichnet,[9] in die National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten gewählt und in die Canadian Medical Hall of Fame aufgenommen. 2023 wurde er mit dem Wolf-Preis in Medizin ausgezeichnet.[10]
Weblinks
- glucagon.com – Webseite von Daniel J. Drucker
Einzelnachweise
- ↑ Drucker, Prof. Daniel Joshua. In: Who's Who. Oxford University Press, 1. Dezember 2015, doi:10.1093/ww/9780199540884.013.u284134.
- ↑ Daniel J. Drucker. In: scholar.google.de. Google Scholar, abgerufen am 26. April 2021.
- ↑ Drucker, Daniel. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 26. April 2021 (englisch).
- ↑ Daniel J. Drucker, MD, Receives American Diabetes Association's Banting Medal for Scientific Achievement Award. In: marketwired.com. 23. April 2014, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- ↑ The 2017 Harrington Prize for Innovation in Medicine: Daniel J. Drucker, MD, Joel F. Habener, MD, and Jens J. Holst, MD, DMSc. In: the-asci.org. American Society for Clinical Investigation, 14. März 2017, abgerufen am 25. März 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Lilian Pagrot: Rolf Luft Award 2017. In: ki.se. Karolinska Institutet, 11. April 2018, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- ↑ Dr. Daniel J. Drucker, O.C. In: gg.ca. Governor General of Canada, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- ↑ Daniel Drucker. In: royalsociety.org. Royal Society, abgerufen am 25. März 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Canada Gairdner International Award 2021
- ↑ Wolf-Preis 2023
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drucker, Daniel J. |
ALTERNATIVNAMEN | Drucker, Daniel Joshua |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Diabetologe |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1956 |
GEBURTSORT | Montreal, Québec |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Royal Society uploader, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daniel Drucker graduated in medicine from the University of Toronto(1980), and received postgraduate training (medicine and endocrinology) at Johns Hopkins Hospital (1980-81), the University of Toronto(1980-84) and the Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School (1984-87). He is currently Professor of Medicine in the Department of Medicine at the University of Toronto and a senior Scientist in the Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute, Mt. Sinai Hospital. Dr Drucker has received numerous national and international awards in recognition of his research accomplishments elucidating the mechanisms of action and therapeutic potential of enteroendocrine hormones. These include the Prix Galien Canada for outstanding academic research (2008), the Donald Steiner Award for Outstanding Diabetes Research from the University of Chicago (2007), the Clinical Investigator Award from the Endocrine Society (2009), the Claude Bernard Prize from the European Association for the Study of Diabetes (2012), the Oon International Award and Lecture from Cambridge University (2014), the Banting Medal for Scientific Achievement from the American Diabetes Association (2014) and the Manpei Suzuki Foundation International Prize for Diabetes (2014).
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.