Dana Zátopková
Dana Zatopkova | |||||||||||||||||||
Nation | Tschechoslowakei Tschechien | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. September 1922 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Fryštát | ||||||||||||||||||
Größe | 165 cm | ||||||||||||||||||
Sterbedatum | 13. März 2020 (97 Jahre) | ||||||||||||||||||
Sterbeort | Prag | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Speerwurf | ||||||||||||||||||
Bestleistung | 56,67 m | ||||||||||||||||||
Karriereende | 1962 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Dana Zátopková (geborene Ingrová; * 19. September 1922 in Fryštát; † 13. März 2020[1] in Prag, Tschechien) war eine tschechoslowakische Speerwerferin. Sie wurde 1952 Olympiasiegerin und war die Ehefrau des Langstreckenläufers Emil Zátopek (1922–2000).
Leben
Zátopková war geboren in Fryštát[2]. Sie wuchs in Uherské Hradiště in Mähren auf, wo sie auf dem Gymnasium zuerst zum Handball, später zur Leichtathletik fand. Bei den Olympischen Spielen 1948 wurde sie Siebte. Nach den Spielen heiratete sie am 24. Oktober 1948 Emil Zátopek, den aktuellen Olympiasieger im 10.000-Meter-Lauf, der am selben Tag wie sie geboren wurde. 1952 in Helsinki gewannen beide Eheleute fast zeitgleich olympisches Gold. 1956 in Melbourne wurde Dana Vierte, und 1960 in Rom gewann sie die Silbermedaille.
Außerdem wurde sie zweimal Europameisterin: 1954 in Bern und 1958 in Stockholm.
Insgesamt war sie 13-mal Republikmeisterin, 14-mal hat sie den Republikrekord errungen, zweimal den europäischen Rekord und 1958 auch den Weltrekord. Ab 1953 arbeitete sie als Trainerin und war bis zu ihrem Lebensende national und international im Sport als Funktionärin engagiert. Zátopková starb im März 2020 im Alter von 97 Jahren in Prag.
Erfolge
Olympische Spiele
- 1948 in London: Siebte mit 39,64 m (unter ihrem Geburtsnamen Ingrová)
- 1952 in Helsinki: Gold mit 50,47 m vor Alexandra Tschudina mit 50,01 m und Jelena Gortschakowa mit 49,76 m, beide UdSSR
- 1956 in Melbourne: Vierte mit 49,83 m
- 1960 in Rom: Silber mit 53,78 m hinter Elvīra Ozoliņa mit 55,98 m und vor Birutė Kalėdienė, beide UdSSR
Europameisterschaften
- 1950 in Brüssel: Fünfte mit 41,34 m
- 1954 in Bern: Gold mit 52,91 m vor Virve Roolaid mit 49,94 m und Nadeschda Konjajewa mit 48,49 m, beide UdSSR
- 1958 in Stockholm: Gold mit 56,02 m vor Birute Zalogaitite (UdSSR) mit 51,30 m und der Deutschen Jutta Neumann mit 50,50 m
Platzierungen auf der Weltbestenliste
- 1954: 3. (53,26 m)
- 1956: 5. (52,24 m)
- 1957: 2. (53,80 m)
- 1960: 4. (55,74 m)
- 1961: 3. (56,10 m)
Weblinks
- http://www.radio.cz/en/article/33656
- Umfangreiches Porträt von Dana Zátopková mit Bildern und Videos vom 25. April 2017, tschechisch
- http://www.fitnesssports.com/mastersnews.html
Einzelnachweise
- ↑ Zemřela Dana Zátopková, olympijské vítězce a manželce Emila Zátopka bylo 97 let. Český rozhlas, 13. März 2020, abgerufen am 21. Mai 2020 (tschechisch).
- ↑ Na zámku Fryštát se narodila také Dana Zátopková
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zátopková, Dana |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 19. September 1922 |
GEBURTSORT | Fryštát |
STERBEDATUM | 13. März 2020 |
STERBEORT | Prag, Tschechien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: che
(Please credit as "Petr Novák, Wikipedia" in case you use this outside Wikimedia projects.), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dana Zátopková, shortly before starting 5 km adidas Women's Race at Prague's Old Town Square