Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth
Lok 5 „Arthur Koppel“ vor einem Personenzug im Bahnhof Rödelheim
Streckenlänge:1,50 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Strecke
BSicon STR+l.svgBSicon STRq.svgBSicon STR+r.svg
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
Rödelheim
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svgBSicon STR.svg
Mühlenstroth Kleinbahnhof
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon BHF.svg
Postdamm
BSicon STR.svgBSicon BUE.svgBSicon BUE.svg
BSicon STRl.svgBSicon ABZqlr.svgBSicon STRr.svg

Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (DKBM) ist eine vom gleichnamigen Verein betriebene schmalspurige Kleinbahnanlage in Gütersloh. Die Bahn befindet sich auf dem Gelände einer Ausflugsgaststätte. Die kreisförmige Gleisanlage umrundet eine etwa 240 Meter mal 280 Meter große Wiese, in deren Mitte sich Lokschuppen und Wagenhalle befinden.

Geschichte

Die Gründung des Vereins Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V. erfolgte im Sommer 1972. Eine Gruppe von Eisenbahnfreunden aus dem Ruhrgebiet hatte eine 750-mm-Dampflok von einem Schrotthändler gekauft und in ihrer Freizeit betriebsfähig aufgearbeitet. Mit dieser Lok wollte sie auf einer österreichischen Schmalspurbahn Hobbyfahrten durchführen, doch dieser Traum zerschlug sich. Auf der Suche nach einer geeigneten Einsatzmöglichkeit fand sich bei einem Eisenbahnfreund in Gütersloh ein Grundstück, auf dem eine Bahnstrecke aufgebaut werden konnte, allerdings wegen der engen Radien nur in 600 mm Spurweite. Die Lok musste also umgespurt werden. Während der nächsten Monate wurde eine Strecke als Kreis um das Grundstück mit gebrauchten Schienen und unter Verwendung alter, halbierter Schwellen gebaut.

Am 10. Juni 1973 fuhr der erste planmäßige Personenzug auf dem Gelände. Das erste Betriebsjahr 1973 (mit Betrieb an jedem Wochenende) brachte ein Ergebnis von fast 17.000 Fahrgästen. Aufgrund dieses Erfolges wurde die Anlage in den folgenden Jahren als Museumsbahn im Stil einer historischen Kleinbahn weiter errichtet.

Betrieb / Fahrzeuge

Nachdem 1973 die erste Lokomotive zusammen mit drei in Anlehnung an historische Vorbilder selbst gebauten zweiachsigen Personenwagen in Betrieb genommen werden konnte, wurde bis 1974 die zweite Lok aufgearbeitet. Im gleichen Jahr kamen noch zwei weitere Loks aus der DDR zur DKBM. Diese waren weitestgehend einsatzfähig, so dass die DKBM Ende 1974 bereits vier Loks unter Dampf präsentieren konnte.

Dieser schnelle Anfangserfolg warf aber auch Probleme auf: Es zeigte sich, dass die DKBM das Gleis verbessern musste, mehr Personenwagen benötigte und dringend Unterstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge schaffen musste. Die Kästen der ersten drei Wagen wurden in Spantenbauweise erneuert und 1975 der erste Vierachser in eigener Werkstatt erbaut. Diese vier Wagen stellten bis 1980 das Rückgrat für den Personenverkehr dar. 1975 wurde auch das in der Mitte der annähernd kreisförmigen Gleisanlage befindliche Bahnbetriebswerk ausgebaut und durch ein Gleisdreieck mit dem Außenkreis verbunden. Zudem wurde eine Fahrzeughalle errichtet und damit wenigstens den Lokomotiven ein Dach über dem Kessel gegeben.

Durch Käufe in der DDR erwarb die DKBM 1977 und 1978 zahlreiche Wagen, darunter einige aus dem ehemaligen Netz der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn und eine weitere Lok von der Waldeisenbahn Muskau. Seitdem sind weitere Fahrzeuge hinzugekommen und andere abgegeben oder verliehen worden, unter anderem an die Berliner Parkeisenbahn oder die Muttentalbahn; die gesamte Anlage präsentiert sich jedoch weitgehend unverändert.

Triebfahrzeuge im Einsatz 2017

TraktionLok-Nr.Lok-NameBaujahrHerstellerFabrik-Nr.BauartBaureihe/TypLeistung
Dampflok399 3318-5

(vormals „Adolf Wolff“)

1919Borsig (Berlin-Tegel)10364Dn2tBrigadelok75 PS
Dampflok4 (2. Besetzung)„Nicki+Frank S“1941Henschel (Kassel)25982Cn2t+TTyp HF110C110 PS
Dampflok5Arthur Koppel1936Orenstein & Koppel (Berlin-Drewitz)12805Bn2t90 PS
Dampflok7„Gustav“1949Fablok (Chrzanów)1936Bn2tTyp Rys (Luchs)70 PS
Dampflok8 (2. Besetzung)„Philipp S“1913Henschel (Kassel)12202Bn2tTyp Fabia50 PS
Dampflok12 (2. Besetzung)Mecklenburg1934Orenstein & Koppel12518D h2DR 99 3462200 PS
DiesellokV13„Berolina“1939Deutz (Köln-Deutz)23268BdmTyp Cöln72 PS
DiesellokV18„Frieda“1962Orenstein & Koppel (Dortmund-Dorstfeld)26189BdhTyp Mv8130 PS
Motordraisine90„Valerie D“1953Beilhack (Rosenheim)2623Typ GS 226 PS

Literatur

  • Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V.: Von der Hobby-Eisenbahn zur Museumseisenbahn. 40 Jahre Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth. Selbstverlag, Gütersloh 2014

Weblinks

Commons: Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth

Koordinaten: 51° 55′ 56″ N, 8° 24′ 18″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

DKBM 2010 07e.JPG
(c) F. Rauh, CC BY-SA 3.0 de
Lok 5 "Artur Koppel" vor einem Personenzug im Bahnhof Rödelheim